Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.04.2025
Katrin Eder: "Unsere sieben Naturparke haben eine erhebliche Bedeutung für den Naturschutz in Rheinland-Pfalz"
Die Bewahrung der Artenvielfalt ist neben der Bekämpfung der Klimakrise eine der großen Herausforderungen unserer Zeit
Jährliches Treffen der Umweltministerin mit den rheinland-pfälzischen Naturparken - In diesem Jahr erstmals vor Ort im Naturpark Soonwald-Nahe - Abschließende Biber-Exkursion rund um den Simmerbach

Die sieben rheinland-pfälzischen Naturparke haben eine erhebliche Bedeutung für den Naturschutz in unserem Bundesland: Mit ihren rund 450.000 Hektar machen sie fast ein Viertel der Gesamtfläche von Rheinland-Pfalz aus und verbinden als integrative Schutzgebiete den Erhalt der biologischen Vielfalt und des Klimas mit Erholungsangeboten für die Menschen sowie einer nachhaltigen regionalen Entwicklung. Als Schatzkammern unserer Natur- und Kulturlandschaft leisten sie zudem einen besonderen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung", sagte Umweltministerin Katrin Eder anlässlich eines Treffens mit den Vorsitzenden und Geschäftsführenden der rheinland-pfälzischen Naturparke im Schloss Simmern.

Diese regelmäßigen Treffen finden - mit wenigen unter anderem Corona-bedingten Ausnahmen - im jährlichen Turnus statt und werden von nun an in den Naturparken vor Ort durchgeführt. In diesem Jahr im Naturpark Soonwald-Nahe, der aktuell den Sprechervorsitz für alle Naturparke innehat. "Der Naturpark Soonwald-Nahe feiert in diesem Jahr zudem sein 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Erfolg für unseren Naturschutz gratuliere ich allen Beteiligten ganz herzlich", so Katrin Eder.

Insgesamt gibt es in Rheinland-Pfalz sieben Naturparke: Neben dem Naturpark Soonwald-Nahe noch die Naturparke Nordeifel, Vulkaneifel, Südeifel, Nassau, Rhein-Westerwald und Saar-Hunsrück. Sie umfassen unterschiedliche, teils länderübergreifende Naturräume, haben unterschiedliche Schwerpunkte und Organisationsformen und fördern die nachhaltige Entwicklung in ihren Regionen. Dabei kooperieren sie eng mit den Kommunen und Akteuren vor Ort. Mit ihrer Arbeit verfolgen sie die Absicht, die heutigen und künftigen Lebensbedingungen stetig zu verbessern und leisten einen bedeutenden Beitrag bei der Umsetzung der Ziele des Klima- und Naturschutzes. Das Umweltministerium fördert aktuell 16 der rund 30 Stellen in den Naturparken und stellt ihnen an Projekt- und Personalmitteln insgesamt mehr als 2,6 Millionen Euro zur Verfügung. Mit den jährlichen Treffen wird ein reger und intensiver Austausch zwischen dem Umweltministerium und den Bedürfnissen der Naturparke gepflegt.

Volker Boch, Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises und Vorsitzender des Naturparks Soonwald-Nahe, sagte: "Es ist schön, dass das Jahrestreffen der rheinland-pfälzischen Naturparke im Naturpark Soonwald-Nahe stattgefunden hat. Der Naturpark Soonwald-Nahe ist mit seiner besonders sensiblen und schützenswerten Kernzone ein bedeutender Teil der Natur- und Kulturlandschaft von Rheinland-Pfalz. Dieses Treffen ist nicht nur eine gute Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sondern auch ein Moment, um auf die Herausforderungen und Chancen der Naturparke hinzuweisen. Besonders freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr das 20-jährige Jubiläum unseres Naturparks feiern. Gemeinsam mit dem Land sowie unseren Partnern und der Gemeinschaft der Region in den Landkreisen Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück setzen wir uns weiterhin für den Erhalt und die Förderung unseres Naturparkes ein."

Marco Rohr, Co-Geschäftsführer des Naturparks Soonwald-Nahe, sagte: "Naturparke arbeiten an der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Naturerlebnis. Dabei verstehen wir uns als Netzwerk im Verbund der Nationalen Naturlandschaften. Wichtig ist uns der regelmäßige Austausch untereinander, aber auch mit dem Umweltministerium, das uns fachlich und finanziell maßgeblich unterstützt."

Im Anschluss an das diesjährige Treffen lud Katrin Eder noch zu einer Biber-Exkursion am Simmerbach, der innerhalb des Naturparks Soonwald-Nahe liegt, ein. Dort gibt es neben mehreren Biberdämmen auch eine interaktive Info-Station. Bei der Exkursion informierte Jörg Homann, ehrenamtlicher Biberbetreuer und ehemaliger stellvertretender Leiter des Forstamtes Simmern über die Lebensweise des heimischen Nagers. "Biber spielen für die Ökosysteme eine wichtige Rolle. In ihren Dämmen schaffen sie beispielsweise Lebensraum für Amphibien und Insekten", zeigte sich Umweltministerin Katrin Eder begeistert von der Exkursion.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin