Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.04.2025
Katrin Eder: "Unsere sieben Naturparke haben eine erhebliche Bedeutung für den Naturschutz in Rheinland-Pfalz"
Die Bewahrung der Artenvielfalt ist neben der Bekämpfung der Klimakrise eine der großen Herausforderungen unserer Zeit
Jährliches Treffen der Umweltministerin mit den rheinland-pfälzischen Naturparken - In diesem Jahr erstmals vor Ort im Naturpark Soonwald-Nahe - Abschließende Biber-Exkursion rund um den Simmerbach

Die sieben rheinland-pfälzischen Naturparke haben eine erhebliche Bedeutung für den Naturschutz in unserem Bundesland: Mit ihren rund 450.000 Hektar machen sie fast ein Viertel der Gesamtfläche von Rheinland-Pfalz aus und verbinden als integrative Schutzgebiete den Erhalt der biologischen Vielfalt und des Klimas mit Erholungsangeboten für die Menschen sowie einer nachhaltigen regionalen Entwicklung. Als Schatzkammern unserer Natur- und Kulturlandschaft leisten sie zudem einen besonderen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung", sagte Umweltministerin Katrin Eder anlässlich eines Treffens mit den Vorsitzenden und Geschäftsführenden der rheinland-pfälzischen Naturparke im Schloss Simmern.

Diese regelmäßigen Treffen finden - mit wenigen unter anderem Corona-bedingten Ausnahmen - im jährlichen Turnus statt und werden von nun an in den Naturparken vor Ort durchgeführt. In diesem Jahr im Naturpark Soonwald-Nahe, der aktuell den Sprechervorsitz für alle Naturparke innehat. "Der Naturpark Soonwald-Nahe feiert in diesem Jahr zudem sein 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Erfolg für unseren Naturschutz gratuliere ich allen Beteiligten ganz herzlich", so Katrin Eder.

Insgesamt gibt es in Rheinland-Pfalz sieben Naturparke: Neben dem Naturpark Soonwald-Nahe noch die Naturparke Nordeifel, Vulkaneifel, Südeifel, Nassau, Rhein-Westerwald und Saar-Hunsrück. Sie umfassen unterschiedliche, teils länderübergreifende Naturräume, haben unterschiedliche Schwerpunkte und Organisationsformen und fördern die nachhaltige Entwicklung in ihren Regionen. Dabei kooperieren sie eng mit den Kommunen und Akteuren vor Ort. Mit ihrer Arbeit verfolgen sie die Absicht, die heutigen und künftigen Lebensbedingungen stetig zu verbessern und leisten einen bedeutenden Beitrag bei der Umsetzung der Ziele des Klima- und Naturschutzes. Das Umweltministerium fördert aktuell 16 der rund 30 Stellen in den Naturparken und stellt ihnen an Projekt- und Personalmitteln insgesamt mehr als 2,6 Millionen Euro zur Verfügung. Mit den jährlichen Treffen wird ein reger und intensiver Austausch zwischen dem Umweltministerium und den Bedürfnissen der Naturparke gepflegt.

Volker Boch, Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises und Vorsitzender des Naturparks Soonwald-Nahe, sagte: "Es ist schön, dass das Jahrestreffen der rheinland-pfälzischen Naturparke im Naturpark Soonwald-Nahe stattgefunden hat. Der Naturpark Soonwald-Nahe ist mit seiner besonders sensiblen und schützenswerten Kernzone ein bedeutender Teil der Natur- und Kulturlandschaft von Rheinland-Pfalz. Dieses Treffen ist nicht nur eine gute Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sondern auch ein Moment, um auf die Herausforderungen und Chancen der Naturparke hinzuweisen. Besonders freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr das 20-jährige Jubiläum unseres Naturparks feiern. Gemeinsam mit dem Land sowie unseren Partnern und der Gemeinschaft der Region in den Landkreisen Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück setzen wir uns weiterhin für den Erhalt und die Förderung unseres Naturparkes ein."

Marco Rohr, Co-Geschäftsführer des Naturparks Soonwald-Nahe, sagte: "Naturparke arbeiten an der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Naturerlebnis. Dabei verstehen wir uns als Netzwerk im Verbund der Nationalen Naturlandschaften. Wichtig ist uns der regelmäßige Austausch untereinander, aber auch mit dem Umweltministerium, das uns fachlich und finanziell maßgeblich unterstützt."

Im Anschluss an das diesjährige Treffen lud Katrin Eder noch zu einer Biber-Exkursion am Simmerbach, der innerhalb des Naturparks Soonwald-Nahe liegt, ein. Dort gibt es neben mehreren Biberdämmen auch eine interaktive Info-Station. Bei der Exkursion informierte Jörg Homann, ehrenamtlicher Biberbetreuer und ehemaliger stellvertretender Leiter des Forstamtes Simmern über die Lebensweise des heimischen Nagers. "Biber spielen für die Ökosysteme eine wichtige Rolle. In ihren Dämmen schaffen sie beispielsweise Lebensraum für Amphibien und Insekten", zeigte sich Umweltministerin Katrin Eder begeistert von der Exkursion.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt