Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Historische Chance für weltweiten Klimaschutz in der Schifffahrt
IMO-Verhandlungen über Emissionsabgabe für internationale Schifffahrt gehen ab heute in die Schlussrunde / Germanwatch fordert ambitionierte Entscheidung und erhebliche Mittel für internationalen Klimaschutz und -anpassung sowie für Schäden und Verluste

Kern der Verhandlungen ist die Ausgestaltung des Mechanismus, der regelt, welche Abgaben Schiffe auf ausgestoßene Treibhausgase leisten müssen. Die EU hatte ursprünglich eine Abgabe unterstützt, sich im Laufe der Verhandlungen aber offen für ein schwaches Emissionshandelssystem gezeigt. Zaki: "Die EU sollte an der Einführung einer Abgabe festhalten. Eine Abgabe würde die notwendigen Einnahmen und Planungssicherheit für Investitionen und Technologiewandel schaffen. Jetzt liegt ein Marktmechanismus auf dem Tisch, der bei falschem Design das Risiko birgt, für große Unsicherheit in der Wirtschaft zu sorgen. Die EU sollte sich wieder gemeinsam mit den Inselstaaten und afrikanischen Ländern für einen ambitionierten Mechanismus einsetzen."

Verschmutzer sollten auch für Anpassung und Verluste zahlen
Zudem ist weiterhin offen, ob die durch den Mechanismus erzielten Einnahmen ausschließlich für den maritimen Sektor verwendet werden oder auch darüber hinaus. "Klar ist, dass der maritime Sektor erhebliche Investitionen zur Umstellung auf emissionsfreie Schiffe braucht. Gleichzeitig haben die Emissionen des Sektors schon jetzt zur Klimakrise beigetragen. Deshalb sollten auch Mittel für die am stärksten von der Klimakrise Betroffenen verfügbar gemacht werden, um sich an den Klimawandel anzupassen und Schäden und Verluste zu bewältigen. Die Betroffenen fordern genau dies", ergänzt Zaki. "Durch die Unterstützung dieser Akteure kann die EU beweisen, dass sie ein verlässlicher Partner für den Globalen Süden ist - gerade jetzt in schwierigen politischen Verhältnissen."
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.germanwatch.org
kueper@germanwatch.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen