Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.04.2025
Blühstreifen alleine reichen nicht
Europäische Konferenz zum Schutz von Insekten und biologischer Vielfalt auf Landschaftsebene, Frankfurt am Main, 20. Mai 2025
Pressemitteilung des Global Nature Fund und der Bodensee-Stiftung
  • Rückgang von Insekten: Verlust an Arten und Individuen erfordert Gegenmaßnahmen
  • Konferenz am 20. Mai in Frankfurt am Main diskutiert Ergebnisse aus EU-LIFE-Projekt sowie weitere Ansätze
  • Fachlicher Austausch zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelunternehmen, Wissenschaft, Verbänden und Verwaltung aus ganz Europa
Drei Viertel der globalen Nutzpflanzenarten sind auf Bestäuber angewiesen. Gleichzeitig könnten laut den neuesten Studien zum Insektenrückgang in den nächsten Jahrzehnten 40 Prozent der Insekten allein in gemäßigten Klimazonen vom Aussterben bedroht sein.


© Global Nature Fund
Der Verlust von Insekten hat neben ökologischen zudem ökonomische Folgen: Wenn das Summen von Bienen, Hummeln und anderen Bestäubern verstummt, wirkt sich das auch auf die Lebensmittelwirtschaft aus. Um dem Trend entgegenzuwirken, müssen verschiedene Akteure zusammenarbeiten, um insektenfreundliche Landschaften zu schaffen.

Umsetzung und Finanzierungsansätze
Das EU-LIFE-Projekt "Insektenfördernde Regionen" hat sich gezielt mit diesem Thema befasst. Bei der europäischen Konferenz "More than just flower strips" werden die Projektpartner ihre Erkenntnisse teilen und gemeinsam mit verschiedenen Interessengruppen Strategien zur Förderung positiver Veränderungen auf Landschaftsebene diskutieren. Die interdisziplinäre Konferenz greift Umsetzungsmöglichkeiten aus Landwirtschaft und Kommunen auf und blickt auf verschiedene Finanzierungsansätze - von öffentlichen Subventionen bis zu Anreizprogrammen für (Lebensmittel-)Unternehmen.

In der Keynote wird Andreas Gumbert, Generaldirektion für Umwelt, Abteilung Nature Conservation & Biodiversity bei der Europäischen Kommission, die europäische Perspektive für den Schutz von Bestäubern vorstellen. In parallelen Workshops werden praktische Ansätze und Strategien im Mittelpunkt stehen, mit denen Potenziale für mehr Biodiversität erschlossen werden können. Wie Insektenförderung in den Mainstream überführt werden kann, fasst die Abschlussdiskussion zu Konzepten, Maßnahmen und Anreizen zusammen.

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website des Projekts "Insektenfördernde Regionen". Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Projekt und die Konferenz werden durch EU, Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU, Rentenbank, Nestlé Deutschland und der Deutschen Postcode Lotterie kofinanziert.

Das EU-LIFE-Projekt "Insektenfördernde Regionen"
Gefördert von der EU vereint das Projekt "LIFE Insektenfördernde Regionen" unterschiedliche Partner für ein gemeinsames Ziel: den nachhaltigen Schutz von Insekten und Biodiversität von und mit verschiedenen Landnutzern über größere zusammenhängende Flächen hinweg. In sieben insektenfördernden Regionen wurden regionale Biodiversitäts-Aktions-Pläne erstellt.

In jeder Region wurden auf Demonstrationsbetrieben Maßnahmen für den Insektenschutz erprobt. Gleichzeitig wurden Landwirte, Berater und Lebensmittelunternehmen geschult und Verbraucher für das Thema sensibilisiert. Weitere Landwirte wurden motiviert, einen Aktionsplan zur Insektenförderung zu entwickeln und umzusetzen. Im Projekt spielt auch eine Rolle, attraktive Anreize für Landwirte wie auch die (finanzielle) Honorierung des Engagements durch öffentliche Programme und die Lebensmittelbranche zu erwirken. Die in diesem Projekt erarbeiteten Ansätze sind auf weitere Regionen übertragbar. Zur Konferenz wird ein entsprechender Leitfaden veröffentlicht, der dann auch auf der Website insect-responsible.org zum Download zur Verfügung stehen wird.

Die sieben insektenfördernden Regionen: Allgäu, Bliesgau, Hohenlohe, Nördlicher Oberrhein, Wendland sowie der Vinschgau in Südtirol.

Projektpartner: Bodensee-Stiftung (Koordination), Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Global Nature Fund, Nestlé Deutschland, Netzwerk Blühende Landschaft.

Themen der Konferenz im Detail:
  • Landschaftsansatz: Welche Strategien sind am effektivsten, um Akteure zu vernetzen und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern?
  • Biodiversität im Landmanagement: Wie lassen sich innovative landwirtschaftliche Maßnahmen in den Landschaftskontext integrieren? Welche Maßnahmen haben sich als erfolgreiche Modelle im Naturschutz bewährt?
  • Lebendige Gemeinden: Wie können Kommunen das Thema Biodiversität und Insektenschutz besser umsetzen? Was sind die Erfolgsfaktoren für eine gelungene Beteiligung auf kommunaler Ebene?
  • Citizen Science & Monitoring: Welche Möglichkeiten bietet Citizen Science für den Biodiversitäts- und Insektenschutz? Wie lassen sich Erfolge messen und kommunizieren?
  • Politik & Anreize: Welche politischen Entwicklungen sind notwendig, um den Biodiversitäts- und Insektenschutz auf Landschaftsebene zu stärken? Welche Finanzierungsmodelle gibt es außerhalb der landwirtschaftlichen Subventionen? Wie lassen sich sinnvolle Anreizsysteme schaffen?
  • Nächste Schritte: Wie können zukunftsfähige Modelle für insekten- und biodiversitätsfreundliche Regionen aussehen? Wie lässt sich die Investition in biologisch vielfältige Landschaften fördern?
Die Konferenz richtet sich an:
  • Landwirtinnen und Landwirte
  • Landwirtschaftliche Verbände/Zulieferer
  • Lebensmittelunternehmen
  • Weitere Landnutzer
  • NGOs
  • Politische Entscheidungsträger
  • Behörden auf kommunaler, Kreis- und regionaler Ebene
  • Zivilgesellschaft
  • Wissenschaftliche Institutionen
Weitere Informationen zum Projekt "Insektenfördernde Regionen"

Über die Bodensee-Stiftung
Die Bodensee-Stiftung ist eine private Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Die Stiftung setzt sich projektorientiert für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz in der internationalen Bodenseeregion und darüber hinaus ein. Gearbeitet wird in den vier Handlungsfeldern Energiewende, Landwirtschaft & Lebensmittel, Natur- & Gewässerschutz und Unternehmen & biologische Vielfalt mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Kontakt: Patrick Trötschler | p.troetschler@bodensee-stiftung.org | www.bodensee-stiftung.orgwww.bodensee-stiftung.org

Über den Global Nature Fund
Der Global Nature Fund ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Radolfzell. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 setzt sich der GNF weltweit für den Schutz von Natur und Umwelt ein. Im Mittelpunkt stehen Projekte zur Erhaltung der Biodiversität - speziell zum Seenschutz -, zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und zur Verbesserung und nachhaltigen Ausrichtung der Lebensbedingungen der Menschen in den Projektregionen.
Kontakt: Jenja Kronenbitter | kronenbitter@globalnature.org | www.globalnature.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig