Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 31.01.2025
Warum darf Bio nicht aus der Nische?
Leserbrief einer Biobäuerin zu den aktuellen Entwicklungen in Sachen Weidehaltungsverpflichtung für Öko-Pflanzenfresser
In der Diskussion der letzten Jahre um die Weidepflicht für Öko-Pflanzenfresser haben Sachargumente keine Rolle gespielt. Die Problematik und die Zahlen der Betroffenen, die ohne Ausnahmeregelungen keine Chance zur Umsetzung haben, werden klein geredet. 2022 hat Europaabgeordneter Manfred Weber auf unserem Futtertisch die Bayerische Staatsregierung aufgefordert, tätig zu werden und ihre politischen und rechtlichen Möglichkeiten für die betroffenen Betriebe zu nutzen. Ministerialrat Wolfgang Wintzer erklärte, dass die Bayerische Staatsregierung nichts unternehmen werde. Kein Betrieb habe etwas zu befürchten. Man orientiere sich am österreichischen Modell und werde "unterm Radar" für alle Betriebe eine Lösung finden. In Österreich haben bereits 2023 und 2024 jeweils 10% der Ökobetriebe aufgegeben!

Die ausnahmslose Weideverpflichtung trifft das Fundament der ökologischen Wirtschaftsweise im Kern. Die Kreislaufwirtschaft ist aber ein gangbarer Lösungsansatz für drängende Zukunftsfragen! Ökologisch wirtschaftende Gemischtbetriebe mit Ackerbau und Viehzucht haben nachweislich eine bestechend gute CO2-Bilanz. Sie sind fähig aus eigener Kraft Humus im Boden aufzubauen und sie sind stabil. In kleinstrukturierten Gebieten wird es sie trotz höchster Tierwohlstandards bald kaum noch geben. Das einzige Argument dafür sind Paragraphen. Wenn Paragraphen mit organisch gewachsenen Betrieben nicht vereinbar sind, was muss sich dann ändern und verbiegen, das Gesetz oder die gewachsene Kultur und der organische, lebendige Betrieb?

Ministerium und Agrarverwaltung sollten nicht stolz sein auf die ausgetüftelten schwammigen Regelungen im "Weidepapier", die die Bauern belügen, die Verbraucher belügen, die EU-Kommission belügen, kein Fundament für die Zukunft legen, die Dokumentationspflichten weiter aufblähen und die Bauern weiterer Willkür ausliefern! Das Nichtagieren der Bayerischen Staatsregierung bürdet den Milchviehhaltern noch mehr unbezahlte Arbeit auf, runiniert unwiederbringlich Betriebe und Existenzen, raubt Vertrauen in Politik und Gesellschaft und nimmt der nächsten Generation jegliche Perspektive. Warum darf Bio nicht aus der Nische?

Andrea und Ulrich Forsthofer bewirtschaften in Siegenburg, Niederbayern, einen landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb, den die Familie bereits 1989 auf ökologischen Landbau umgestellt hat. Ihr Hof ist von der geplanten Weidepflicht massiv betroffen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege