Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
Clubtopia: Ein Licht erlischt
Das Ende der Förderung gefährdet den nachhaltigen Wandel in Berlins Club- und Kulturlandschaft
Das erfolgreiche Projekt Clubtopia, eine Initiative des BUND Berlin e.V. und des clubliebe e.V., das sich für mehr Nachhaltigkeit in der Berliner Clubszene einsetzt, steht vor dem Aus. Die Einstellung der Förderung von 120.000 Euro pro Jahr durch den Senat bedeutet einen schweren Rückschlag für den Klimaschutz in einer der kreativsten und lebendigsten Branchen der Stadt.

Clubtopia hat in den vergangenen Jahren beachtliche Erfolge erzielt: so haben sich bundesweit etwa 80 große und international bekannte Spielstätten der freiwilligen Selbstverpflichtung "Zukunft Feiern!" angeschlossen. Gemeinsam haben sie sich zu mehr Nachhaltigkeit verpflichtet und konnten beeindruckende Ergebnisse erzielen. Das Netzwerk konnte weit über die Berliner Stadtgrenzen hinaus wachsen, da Clubtopia als Impulsgeber für die Branche europaweit und international wahrgenommen wurde.

Durch intensive Energieberatungen, Vor-Ort-Workshops und individuelle Nachhaltigkeitskonzepte für die Umsetzung von branchenspezifischen Klimaschutzmaßnahmen konnten Clubs, Livemusikspielstätten und Festivals aus und in Berlin ihren CO2-Ausstoß um durchschnittlich 35% reduzieren. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Einsparung von rund 2.000 Tonnen CO2 in Berlin - so viel wie 2.000 durchschnittliche Pkw in einem Jahr ausstoßen.

Seit 2019 wurden über 35 Netzwerkveranstaltungen und zahlreiche weitere Aktivierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, wie Future Party Labs oder Green Club Trainings für die international vernetzte Branche durchgeführt. Die Energiepreiskrise und Pandemiefolgen haben den kulturellen Akteur*innen und der Wirtschaftlichkeit ihrer Angebote stark zugesetzt.

Das Ende der Förderung bedeutet, dass Kollektive und Betreiber*innen zukünftig auf sich allein gestellt sind und die Clubs in alte Muster zurückfallen. Die Folgen sind gravierend:
  • Die intensive Zusammenarbeit zwischen Clubs und Expert*innen von Clubtopia hat zu einem wertvollen Wissenstransfer geführt. Dieses Know-how geht nun verloren.
  • Stagnation bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen: Ohne die kontinuierliche Unterstützung von Clubtopia werden viele Clubs ihre Bemühungen im Bereich Klimaschutz einstellen oder zumindest verlangsamen.
  • Negatives Signal für die Branche: Das Ende von Clubtopia sendet ein falsches Signal an die Clubszene und andere Branchen: Klimaschutz wird nicht ausreichend unterstützt, selbst die Unterstützung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit spielt für die "Schwerindustrie Berlins" keine Rolle.
Der BUND Berlin e.V. fordert den Senat auf, diese Entscheidung zu überdenken. Die Clubszene ist ein wichtiger Bestandteil der Berliner Kulturlandschaft und trägt maßgeblich zur Attraktivität der Stadt bei. Ein nachhaltiger Umbau dieser Branche ist nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die wirtschaftliche Zukunft Berlins von großer Bedeutung.

Dazu erklärt Gabi Jung, Geschäftsführerin des BUND Berlin e.V.: "Wir fordern die Politik auf, endlich die Bedingungen zu schaffen, das Berliner Klimaschutzprogramm mit Nachdruck umzusetzen, damit wir bei den Klimaschutzzielen nicht scheitern. Die lokale und internationale Zusammenarbeit mit kulturellen Akteur*innen und Expert*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit trägt zum Erfolg des Klimaschutzprogramms bei, das Schwarz-Rot nun endlich beherzt angehen muss."

Die Clubcommission Berlin ist langjähriger Projektpartner von Clubtopia. Der geschäftsführende Vorstand Marcel Weber unterstreicht: "Clubtopia war ein wichtiger Impulsgeber für uns, um einen nachhaltigen Wandel in unseren Betrieben anzustoßen. Ohne diese Unterstützung wird es für die Berliner Clubs deutlich schwieriger, die Umwelt- und Klimaschutzziele zu erreichen. Selbstverständlich ist nicht nur Kultur, sondern auch Klimaschutz unkürzbar!"

Ein starkes Bündnis für eine grüne Clubnacht
Clubtopia ist ein Kooperationsprojekt des BUND Berlin e.V. und des clubliebe e.V. in Zusammenarbeit mit der Clubcommission Berlin sowie von der LiveMusikkommission. Clubtopia wird gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.clubliebe-festival.org
presse@clubliebe-festival.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen