Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
18.12.2024
Clubtopia: Ein Licht erlischt
Das Ende der Förderung gefährdet den nachhaltigen Wandel in Berlins Club- und Kulturlandschaft
Das erfolgreiche Projekt Clubtopia, eine Initiative des BUND Berlin e.V. und des clubliebe e.V., das sich für mehr Nachhaltigkeit in der Berliner Clubszene einsetzt, steht vor dem Aus. Die Einstellung der Förderung von 120.000 Euro pro Jahr durch den Senat bedeutet einen schweren Rückschlag für den Klimaschutz in einer der kreativsten und lebendigsten Branchen der Stadt.
Clubtopia hat in den vergangenen Jahren beachtliche Erfolge erzielt: so haben sich bundesweit etwa 80 große und international bekannte Spielstätten der
freiwilligen Selbstverpflichtung "Zukunft Feiern!"
angeschlossen. Gemeinsam haben sie sich zu mehr Nachhaltigkeit verpflichtet und konnten beeindruckende Ergebnisse erzielen. Das Netzwerk konnte weit über die Berliner Stadtgrenzen hinaus wachsen, da Clubtopia als Impulsgeber für die Branche europaweit und international wahrgenommen wurde.
Durch intensive
Energieberatungen
, Vor-Ort-Workshops und individuelle Nachhaltigkeitskonzepte für die Umsetzung von branchenspezifischen Klimaschutzmaßnahmen konnten Clubs, Livemusikspielstätten und Festivals aus und in Berlin ihren CO2-Ausstoß um durchschnittlich 35% reduzieren. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Einsparung von rund 2.000 Tonnen CO2 in Berlin - so viel wie 2.000 durchschnittliche Pkw in einem Jahr ausstoßen.
Seit 2019 wurden über 35
Netzwerkveranstaltungen
und zahlreiche weitere Aktivierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, wie Future Party Labs oder Green Club Trainings für die international vernetzte Branche durchgeführt. Die Energiepreiskrise und Pandemiefolgen haben den kulturellen Akteur*innen und der Wirtschaftlichkeit ihrer Angebote stark zugesetzt.
Das Ende der Förderung bedeutet, dass Kollektive und Betreiber*innen zukünftig auf sich allein gestellt sind und die Clubs in alte Muster zurückfallen. Die Folgen sind gravierend:
Die intensive Zusammenarbeit zwischen Clubs und Expert*innen von Clubtopia hat zu einem wertvollen Wissenstransfer geführt. Dieses Know-how geht nun verloren.
Stagnation bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen: Ohne die kontinuierliche Unterstützung von Clubtopia werden viele Clubs ihre Bemühungen im Bereich Klimaschutz einstellen oder zumindest verlangsamen.
Negatives Signal für die Branche: Das Ende von Clubtopia sendet ein falsches Signal an die Clubszene und andere Branchen: Klimaschutz wird nicht ausreichend unterstützt, selbst die Unterstützung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit spielt für die "Schwerindustrie Berlins" keine Rolle.
Der BUND Berlin e.V. fordert den Senat auf, diese Entscheidung zu überdenken. Die Clubszene ist ein wichtiger Bestandteil der Berliner Kulturlandschaft und trägt maßgeblich zur Attraktivität der Stadt bei. Ein nachhaltiger Umbau dieser Branche ist nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die wirtschaftliche Zukunft Berlins von großer Bedeutung.
Dazu erklärt
Gabi Jung
, Geschäftsführerin des BUND Berlin e.V.: "Wir fordern die Politik auf, endlich die Bedingungen zu schaffen, das Berliner Klimaschutzprogramm mit Nachdruck umzusetzen, damit wir bei den Klimaschutzzielen nicht scheitern. Die lokale und internationale Zusammenarbeit mit kulturellen Akteur*innen und Expert*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit trägt zum Erfolg des Klimaschutzprogramms bei, das Schwarz-Rot nun endlich beherzt angehen muss."
Die Clubcommission Berlin ist langjähriger Projektpartner von Clubtopia. Der geschäftsführende Vorstand
Marcel Weber
unterstreicht: "Clubtopia war ein wichtiger Impulsgeber für uns, um einen nachhaltigen Wandel in unseren Betrieben anzustoßen. Ohne diese Unterstützung wird es für die Berliner Clubs deutlich schwieriger, die Umwelt- und Klimaschutzziele zu erreichen. Selbstverständlich ist nicht nur Kultur, sondern auch Klimaschutz unkürzbar!"
Ein starkes Bündnis für eine grüne Clubnacht
Clubtopia
ist ein Kooperationsprojekt des
BUND Berlin e.V.
und des
clubliebe e.V.
in Zusammenarbeit mit der
Clubcommission Berlin
sowie von der
LiveMusikkommission
. Clubtopia wird gefördert von der
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Projekt Clubtopia, Ina Friebe
Email:
presse@clubliebe-festival.org
Homepage:
http://www.clubliebe-festival.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
20.01.2025
Europa muss nationalem Autoritarismus in den USA selbstbewusst entgegentreten
Germanwatch zum Amtsantritt Trumps: Neue Allianzen können weltweite Dynamik bei Klimaschutz aufrecht erhalten
19.01.2025
Grüne Woche: "Bio verkauft sich wie geschnitten Brot"
Ministerin Staudte (Grüne): "Bio muss Leitbild bleiben" | Felßner (CSU): "Bio ist essenziell" | Mackensen-Geis (MdB SPD): "Jeder Euro in Bio investiert in die Zukunft des Landes"
35.000 Unterschriften gegen Gas-Bohrungen in Bayern
Bürger*innen sprechen sich gegen Vorhaben in Reichling und Holzkirchen aus.
18.01.2025
Zeit für mutige Agrarpolitik!
60 Organisationen fordern am 18.01.2025 in Berlin ein zuverlässiges Bekenntnis zu einer bäuerlich-ökologischeren Landwirtschaft
17.01.2025
NABU-Bundesverband verlässt Netzwerk X
Hass und Desinformation schaden Diskurs und gesellschaftlicher Lösungsfindung
Photovoltaik-Rekord:
NABU fordert stärkere Nutzung von Potenzialen bei Gebäuden und Freiflächen-PV
Neues Afrika-Konzept des Bundeslandwirtschaftsministeriums
Organisationen fordern Abkehr von synthetischem Stickstoffdünger
Bundesweite Gewässerdaten mit UBA-App
Gewässer Kompass Deutschland: Innovatives Projekt für besseren öffentlichen Zugang zu Umweltdaten
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Highlights: Lösungen zur Netzdigitalisierung, zum Energiemanagement von PV-Anlagen, zur Energiepotenzialanalyse und der E-Mobilität
16.01.2025
Eichhörnchen-App
Die Ergebnisse nach fünf Jahren Datenerfassung
Bundestagswahl: Ökolandbau braucht klare Signale
Forderungen der LVÖ Bayern zur Bundestagswahl
"Mehr Marktpolitik wagen!"
Der kritische Agrarbericht 2025
"Bayern versagt bei der Krankenhausplanung!" - ÖDP startet Petition
Appell an Söder: "Sorgen Sie dafür, dass die Ministerin ihren Job macht, sonst drohen Versorgungslücken!"
Fliegen ist die klimaschädlichste Form des Reisens
Verbände fordern "Roadmap klimaneutraler Flugverkehr" von künftiger Bundesregierung
Grüne Energie in Hülle und Fülle
Die Energiefrage ist die Überlebensfrage des 21. Jahrhunderts
Stromnetzkosten der Energiewende fair verteilen
Stromkunden in Regionen, die besonders stark zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland beitragen, sollen nicht gleichzeitig durch hohe Kosten für den Verteilnetzausbau belastet werden.
Änderung im KrWG zur Sammlung von Alttextilien
Änderung seit dem 01.01.2025: Alttextilien getrennt vom Restmüll entsorgen.
Nachhaltigkeit im Supermarkt: Handel kann noch mehr tun
Umweltbundesamt (UBA) sieht aber Verbesserungen zur ersten Studie 2022
15.01.2025
Finale Daten für 2023: klimaschädliche Emissionen sanken um zehn Prozent
Die deutschen Treibhausgasemissionen sanken im Vergleich zum Vorjahr um 77 Millionen Tonnen - stärkster Rückgang seit 1990
Volvox by ecotec
Nachhaltige Silikat-Fassadenfarben für moderne Architektur und trendige Outdoorbereiche