Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 18.12.2024
Clubtopia: Ein Licht erlischt
Das Ende der Förderung gefährdet den nachhaltigen Wandel in Berlins Club- und Kulturlandschaft
Das erfolgreiche Projekt Clubtopia, eine Initiative des BUND Berlin e.V. und des clubliebe e.V., das sich für mehr Nachhaltigkeit in der Berliner Clubszene einsetzt, steht vor dem Aus. Die Einstellung der Förderung von 120.000 Euro pro Jahr durch den Senat bedeutet einen schweren Rückschlag für den Klimaschutz in einer der kreativsten und lebendigsten Branchen der Stadt.

Clubtopia hat in den vergangenen Jahren beachtliche Erfolge erzielt: so haben sich bundesweit etwa 80 große und international bekannte Spielstätten der freiwilligen Selbstverpflichtung "Zukunft Feiern!" angeschlossen. Gemeinsam haben sie sich zu mehr Nachhaltigkeit verpflichtet und konnten beeindruckende Ergebnisse erzielen. Das Netzwerk konnte weit über die Berliner Stadtgrenzen hinaus wachsen, da Clubtopia als Impulsgeber für die Branche europaweit und international wahrgenommen wurde.

Durch intensive Energieberatungen, Vor-Ort-Workshops und individuelle Nachhaltigkeitskonzepte für die Umsetzung von branchenspezifischen Klimaschutzmaßnahmen konnten Clubs, Livemusikspielstätten und Festivals aus und in Berlin ihren CO2-Ausstoß um durchschnittlich 35% reduzieren. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Einsparung von rund 2.000 Tonnen CO2 in Berlin - so viel wie 2.000 durchschnittliche Pkw in einem Jahr ausstoßen.

Seit 2019 wurden über 35 Netzwerkveranstaltungen und zahlreiche weitere Aktivierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, wie Future Party Labs oder Green Club Trainings für die international vernetzte Branche durchgeführt. Die Energiepreiskrise und Pandemiefolgen haben den kulturellen Akteur*innen und der Wirtschaftlichkeit ihrer Angebote stark zugesetzt.

Das Ende der Förderung bedeutet, dass Kollektive und Betreiber*innen zukünftig auf sich allein gestellt sind und die Clubs in alte Muster zurückfallen. Die Folgen sind gravierend:
  • Die intensive Zusammenarbeit zwischen Clubs und Expert*innen von Clubtopia hat zu einem wertvollen Wissenstransfer geführt. Dieses Know-how geht nun verloren.
  • Stagnation bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen: Ohne die kontinuierliche Unterstützung von Clubtopia werden viele Clubs ihre Bemühungen im Bereich Klimaschutz einstellen oder zumindest verlangsamen.
  • Negatives Signal für die Branche: Das Ende von Clubtopia sendet ein falsches Signal an die Clubszene und andere Branchen: Klimaschutz wird nicht ausreichend unterstützt, selbst die Unterstützung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit spielt für die "Schwerindustrie Berlins" keine Rolle.
Der BUND Berlin e.V. fordert den Senat auf, diese Entscheidung zu überdenken. Die Clubszene ist ein wichtiger Bestandteil der Berliner Kulturlandschaft und trägt maßgeblich zur Attraktivität der Stadt bei. Ein nachhaltiger Umbau dieser Branche ist nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die wirtschaftliche Zukunft Berlins von großer Bedeutung.

Dazu erklärt Gabi Jung, Geschäftsführerin des BUND Berlin e.V.: "Wir fordern die Politik auf, endlich die Bedingungen zu schaffen, das Berliner Klimaschutzprogramm mit Nachdruck umzusetzen, damit wir bei den Klimaschutzzielen nicht scheitern. Die lokale und internationale Zusammenarbeit mit kulturellen Akteur*innen und Expert*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit trägt zum Erfolg des Klimaschutzprogramms bei, das Schwarz-Rot nun endlich beherzt angehen muss."

Die Clubcommission Berlin ist langjähriger Projektpartner von Clubtopia. Der geschäftsführende Vorstand Marcel Weber unterstreicht: "Clubtopia war ein wichtiger Impulsgeber für uns, um einen nachhaltigen Wandel in unseren Betrieben anzustoßen. Ohne diese Unterstützung wird es für die Berliner Clubs deutlich schwieriger, die Umwelt- und Klimaschutzziele zu erreichen. Selbstverständlich ist nicht nur Kultur, sondern auch Klimaschutz unkürzbar!"

Ein starkes Bündnis für eine grüne Clubnacht
Clubtopia ist ein Kooperationsprojekt des BUND Berlin e.V. und des clubliebe e.V. in Zusammenarbeit mit der Clubcommission Berlin sowie von der LiveMusikkommission. Clubtopia wird gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin