Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.12.2024
Hessen tritt für härtere Strafen bei Klimakriminalität ein
Länder unterstützen hessische Initiative im Bundesrat, um illegalen Handel mit extrem schädlichen Klimagasen konsequent zu bestrafen
Auf hessische Initiative hin hat der Bundesrat die Bundesregierung heute zu verstärkten Anstrengungen im Kampf gegen den illegalen Handel mit fluorierten Treibhausgasen (F-Gasen) aufgerufen. Unter anderem fordern die Länder, den Strafrahmen für Verstöße gegen die europäische F-Gase-Verordnung deutlich zu erhöhen.

"Der illegale Handel mit diesen extrem klimaschädlichen Gasen ist kein Kavaliersdelikt. Die Kältemittelschmuggler schaden unserer Wirtschaft, unserem Handwerk und ganz besonders dem Klima - und damit uns allen. Der Bund muss endlich die rechtlichen Voraussetzungen schaffen, damit die Länder das ganze Repertoire der Strafverfolgung ausschöpfen und die Taten mit aller gebotenen Härte bestrafen können", erklärte Hessens Umweltminister Ingmar Jung nach der heutigen Sitzung des Bundesrates und betonte: "Hessen unterstreicht mit diesem Erfolg im Bundesrat abermals seine nationale Vorreiterrolle bei der Bekämpfung des illegalen Handels mit F-Gasen."

Angesichts des massiven Unrechtsgehalts fordert der Bundesrat, Verstöße gegen die F-Gase-Verordnung härter zu sanktionieren. In einfachen Fällen des illegalen Handels mit F-Gasen sollen fünf, in Fällen der gewerbsmäßigen Begehung oder in sonstigen schweren Fällen auch bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe vorgesehen werden. Letzteres ist besonders dringlich, da die Ermittlungsergebnisse in Hessen - aber auch in Spanien oder den Niederlanden - zeigen, dass die organisierte Kriminalität hinter dem hoch lukrativen illegalen F-Gase-Handel steckt. Zu der dafür notwendigen Änderung des Chemikaliengesetzes ist die Bundesregierung nun aufgerufen. Der Bundesrat übernahm somit sämtliche Empfehlungen, die zuvor von Hessen eingebracht worden waren.

Erst im November hatte Hessen die eigenen Anstrengungen im Kampf gegen den illegalen Handel mit F-Gasen abermals erhöht. Gemeinsam hatten das Hessische Innenministerium und das Hessische Umweltministerium eine Projektgruppe zur Bekämpfung des illegalen F-Gas-Handels ins Leben gerufen. In dieser arbeiten u.a. Polizei und Umweltbehörden zusammen und koordinieren ihre Ermittlungen noch enger. Schon seit vergangenem Jahr werden sämtliche Ermittlungsverfahren zu Straftaten in Verbindung mit F-Gasen bei der Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftsstrafsachen Frankfurt konzentriert. Zuvor war im Regierungspräsidium Darmstadt bereits das Kompetenzteam Klimagase eingerichtet worden, um den Druck auf den illegalen Handel zu erhöhen.

Hintergrund
Am 11. März 2024 trat die neue europäische Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase in Kraft. Sie sieht die schrittweise Beschränkung der auf dem europäischen Markt verfügbaren Menge an F-Gasen vor. Die Reduzierung wird durch eine Quotenregelung auf europäischer Ebene durchgeführt. Auf diesem Wege soll die Verwendung von F-Gasen bis zum Jahr 2050 auf Null reduziert werden.

F-Gase werden in zahlreichen Kälte- und Klimaanlagen als Kältemittel oder in Schäumen und Dämmstoffen als Treibmittel genutzt. Allerdings besitzen sie ein extrem hohes Treibhausgas-potential und befeuern somit den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur. Um der europäischen Quotenregelung zu entgehen, werden F-Gase zunehmend abseits der Quote gehandelt und illegal in den europäischen Wirtschaftsraum eingeführt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.