Die LVMH (Lous Vuitton Moet Hennesy) Tochterfirma LOEWE (von dem Deutschen Enrique Loewe 1872 in Madrid gegründet) hat seinem Designer Jonathan Anderson (aus Nordirland) ein 700-seitiges Buch zum 10-jährigen Jubiläum gewidmet. Anderson hat die Firma in 10 Jahren nicht nur zum Erfolg, sondern vor allem zur Verbindung von Handwerk, Kunst und Mode geführt. Dazu schreibt er: "Ich war schon immer der Meinung, dass es bei Mode um so viel mehr geht als um Kleidung. Sie ist ein Teil der Kultur, und ihr wird durch die Kultur eine Bedeutung verliehen. Als solche steht sie in einer wechselseitigen Beziehung zur der Welt und allen anderen Künsten und dem Handwerk." Auch die Möbelmacher aus Unterkrumbach im Nürnberger Land verbinden seit den Unterkrumbacher Werkstatt Tagen 1998 Kunst und Handwerk, in dem sie Musiker, Maler und Autoren in ihre Werkstatt einladen. So wollen sie ihrem Publikum die vielen Querverbindungen zwischen Kunst und Handwerk näherbringen und nebenbei einen inspirierenden Abend in der schönsten Werkstatt Deutschlands bieten. Was liegt also näher, als das gewaltige Buch auf dem Stehpult der Möbelmacher zu platzieren, wo es sowohl geschlossen als auch geöffnet zu 10 Jahren LOEWE Firmengeschichte einlädt. Das Stehpult gibt es in allen Holzarten, es ist höhenverstellbar und man kann auch ganz andere Bücher darauf lesen und präsentieren, denn leider ist 350 Euro teure Buch limitiert und in Deutschland werden wohl nur wenige Exemplare in ausgesuchten Läden auftauchen. Dass ausgerechnet die Möbelmacher schon jetzt ein Exemplar davon besitzen, liegt daran, dass Laura Danzer, die Tochter des Geschäftsführers der Möbelmacher dort als Head of Global Media Manager arbeitet und sie das Buch als Weihnachtsgeschenk überbrachte. Preis und Maße des Stehpults sind auf der Homepage der Möbelmacher nachlesbar, auf Wunsch werden auch Logos in das Stehpult gefräst oder eine zusätzliche Ablage gefertigt: nhblog.de/craftedWorldEW/ ++++++++++++++++++++++++ Das Unternehmen wurde 1988 in Hersbruck bei Nürnberg als ganzheitlich orientierte Möbelmanufaktur gegründet. 1997 bezog die neugegründete Die Möbelmacher GmbH mit inzwischen rund 15 Mitarbeitern den ökologischen Neubau in Unterkrumbach, wo Möbel und Küchen aus dem Massivholz der Region in Einzelanfertigung hergestellt werden. Ergänzt wird das Angebot durch die komplette Einrichtung von Küche, Wohn- und Arbeitswelt von der Beleuchtung über die Polstermöbel bis zu den Vorhängen und sogar Hifianlagen aus heimischem Holz. Sie wurden ausgezeichnet mit dem Nachhaltigkeitspreis der Stadt Nürnberg, zum Umweltbotschafter Bayerns ernannt, sie gewannen den Thalhoferpreis und seit dem Handwerkspreis 2005 dürfen sie sich zu den sieben besten deutschen Handwerksbetrieben zählen. 2010 gewannen sie den Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis. 2021 und 2022 wurden sie nominiert für den Nachhaltigkeitspreis der Lammsbräu und den deutschen Nachhaltigkeitspreis "Local Hero", auch 2023 und 2024. 2023 gewannen sie den Innovationspreis Ergonomie des IGR, 2024 wurde ihre Werkstatt von der Jury der Fachzeitschrift DDS zur schönsten Deutschlands gekürt. Gleichzeitig wurden sie für ihre höhenverstellbare Küche für den Innovationspreis nominiert. Am 28. November haben den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Möbel und Einrichtung gewonnen.
Artikel drucken Fenster schließen |