Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 20.12.2024
Starke Psyche - Starke Gesellschaft!
Zentrale Aspekte der psychischen Gesundheit im Blick behalten
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) zu BDP-Positionspapieren zur Bundestagswahl 2025

Nicht erst mit dem Bruch der Koalition steht Deutschland vor vielfältigen Herausforderungen, die bei einem Großteil der Bevölkerung zu starker Verunsicherung führen. Klimawandel und Umweltkatastrophen, globale Krisenherde und Kriege sowie eine zunehmende gesellschaftliche Spaltung belasten viele Menschen in Deutschland. Noch präsenter im Alltag sind Themen wie Inflation, Armut, Migration, soziale Ungleichheit oder Belastungssituationen am Arbeitsplatz. Krisen werden zum Dauerzustand. Gleichzeitig scheinen politische Debatten und Entscheidungsprozesse vielen weit weg und vermehrt zu einer Politik- und Demokratieverdrossenheit zu führen.


Der Wunsch nach schnellen, einfachen Lösungen ist stark, bringt Einzelne sowie Gemeinschaften aus dem Gleichgewicht. Es ist Zeit, die Menschen gut auszustatten für den Umgang mit multiplen Krisen und steigenden Anforderungen. Psychische Gesundheit und Resilienz der gesamten Bevölkerung sind es wert, als grundlegende Ressourcen verstanden und gefördert zu werden.

Für eine Stärkung der psychischen Gesundheit, für mehr Resilienz in der Gesellschaft und für das Gemeinwohl nimmt der BDP in seiner Funktion als Berufsverband seine berufspolitische Verantwortung wahr, begleitet in vielen Bereichen die unterschiedlichen parlamentarischen Prozesse und appelliert in Richtung Politik, wichtige Reformvorhaben anzustoßen oder weiter im Blick zu behalten. Die Positionspapiere des BDP zur Wahl haben ein breites Themenspektrum im Blick.

Ein besonderes Augenmerk brauchen die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft. Viele erleben Diskriminierung, haben psychische Auffälligkeiten und machen sich zunehmende Sorgen um Krisen wie Kriege, Terrorismus, wirtschaftliche Krisen und den Klimawandel. Folgen der Pandemie wirken bei jungen Menschen besonders stark nach. Um dennoch Mut, Zuversicht und persönliche Perspektiven entwickeln zu können, brauchen Kinder und Jugendliche verlässliche und niederschwellige Unterstützungsangebote. An ihnen darf trotz knapper Ressourcen nicht gespart werden. Psychologische Expertise im Bildungswesen ist hier gefragt.

Verbesserungspotenzial sieht der BDP beim Arbeitsschutz, in dem die psychischen Belastungen und Beanspruchungen eine zunehmend große Rolle spielen. Psycholog*innen sind noch immer nicht im Arbeitssicherheitsgesetz verankert, das muss sich ändern. Ebenso wichtig und dringlich ist die nachhaltige psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung sowie in diesem Zusammenhang die Regelung der Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung.

Für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen für mehr Klimaschutz sowie der Unterstützung der Bevölkerung bei der Bewältigung der Klimakrise braucht es ebenso die Einbeziehung psychologischer Strategien und Konzepte, wie für die kompetente Steuerung und Analyse von Chancen und Risiken bei der fortschreitenden Digitalisierung im Arbeitsleben, in der Bildung und im Gesundheitssektor.
Last but not least bedarf es im Bereich Verbraucherschutz klarer gesetzlicher Regelungen für mehr Transparenz und Sicherheit im Umgang mit dem vielfältigen und breitgefächerten Angebot psychologischer Leistungen. Ein Psycholog*innengesetz soll hier für Klarheit sorgen.

Mit Blick auf die Bundestagswahlen im Februar 2025 hat der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) ein Paket mit Positionspapieren zu allen zentralen Anliegen und Vorschlägen sowie Impulsen zu wichtigen Themen geschnürt und an Parteien, Bundestagsabgeordnete sowie entscheidende Gremien und Ausschüsse gesandt. Eine stabile und gesunde Psyche ist Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten und den Zusammenhalt, dafür braucht es effektive und nachhaltige Gesetze. Als Verband setzen wir uns auch 2025 dafür ein. Denn es gilt: Starke Psyche - starke Gesellschaft!

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) vertritt die beruflichen Interessen der niedergelassenen, selbständigen und angestellten/ beamteten Psychologinnen und Psychologen aus allen Tätigkeitsbereichen. Als der anerkannte Berufs- und Fachverband der Psychologinnen und Psychologen ist der BDP Ansprechpartner und Informant für Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der BDP wurde vor über 75 Jahren am 5. Juni 1946 in Hamburg gegründet. Heute gehören dem Verband rund 11.000 Mitglieder an.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

20.01.2025
Europa muss nationalem Autoritarismus in den USA selbstbewusst entgegentreten Germanwatch zum Amtsantritt Trumps: Neue Allianzen können weltweite Dynamik bei Klimaschutz aufrecht erhalten

19.01.2025
Grüne Woche: "Bio verkauft sich wie geschnitten Brot" Ministerin Staudte (Grüne): "Bio muss Leitbild bleiben" | Felßner (CSU): "Bio ist essenziell" | Mackensen-Geis (MdB SPD): "Jeder Euro in Bio investiert in die Zukunft des Landes"


35.000 Unterschriften gegen Gas-Bohrungen in Bayern Bürger*innen sprechen sich gegen Vorhaben in Reichling und Holzkirchen aus.

18.01.2025
Zeit für mutige Agrarpolitik! 60 Organisationen fordern am 18.01.2025 in Berlin ein zuverlässiges Bekenntnis zu einer bäuerlich-ökologischeren Landwirtschaft


17.01.2025
NABU-Bundesverband verlässt Netzwerk X Hass und Desinformation schaden Diskurs und gesellschaftlicher Lösungsfindung


Photovoltaik-Rekord: NABU fordert stärkere Nutzung von Potenzialen bei Gebäuden und Freiflächen-PV

Neues Afrika-Konzept des Bundeslandwirtschaftsministeriums Organisationen fordern Abkehr von synthetischem Stickstoffdünger


Bundesweite Gewässerdaten mit UBA-App Gewässer Kompass Deutschland: Innovatives Projekt für besseren öffentlichen Zugang zu Umweltdaten

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5) Highlights: Lösungen zur Netzdigitalisierung, zum Energiemanagement von PV-Anlagen, zur Energiepotenzialanalyse und der E-Mobilität


16.01.2025
Eichhörnchen-App Die Ergebnisse nach fünf Jahren Datenerfassung


Bundestagswahl: Ökolandbau braucht klare Signale Forderungen der LVÖ Bayern zur Bundestagswahl

"Mehr Marktpolitik wagen!" Der kritische Agrarbericht 2025

"Bayern versagt bei der Krankenhausplanung!" - ÖDP startet Petition Appell an Söder: "Sorgen Sie dafür, dass die Ministerin ihren Job macht, sonst drohen Versorgungslücken!"


Fliegen ist die klimaschädlichste Form des Reisens Verbände fordern "Roadmap klimaneutraler Flugverkehr" von künftiger Bundesregierung


Grüne Energie in Hülle und Fülle Die Energiefrage ist die Überlebensfrage des 21. Jahrhunderts


Stromnetzkosten der Energiewende fair verteilen Stromkunden in Regionen, die besonders stark zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland beitragen, sollen nicht gleichzeitig durch hohe Kosten für den Verteilnetzausbau belastet werden.

Änderung im KrWG zur Sammlung von Alttextilien Änderung seit dem 01.01.2025: Alttextilien getrennt vom Restmüll entsorgen.

Nachhaltigkeit im Supermarkt: Handel kann noch mehr tun Umweltbundesamt (UBA) sieht aber Verbesserungen zur ersten Studie 2022


15.01.2025
Finale Daten für 2023: klimaschädliche Emissionen sanken um zehn Prozent Die deutschen Treibhausgasemissionen sanken im Vergleich zum Vorjahr um 77 Millionen Tonnen - stärkster Rückgang seit 1990


Volvox by ecotec Nachhaltige Silikat-Fassadenfarben für moderne Architektur und trendige Outdoorbereiche