Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 20.12.2024
Starke Psyche - Starke Gesellschaft!
Zentrale Aspekte der psychischen Gesundheit im Blick behalten
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) zu BDP-Positionspapieren zur Bundestagswahl 2025

Nicht erst mit dem Bruch der Koalition steht Deutschland vor vielfältigen Herausforderungen, die bei einem Großteil der Bevölkerung zu starker Verunsicherung führen. Klimawandel und Umweltkatastrophen, globale Krisenherde und Kriege sowie eine zunehmende gesellschaftliche Spaltung belasten viele Menschen in Deutschland. Noch präsenter im Alltag sind Themen wie Inflation, Armut, Migration, soziale Ungleichheit oder Belastungssituationen am Arbeitsplatz. Krisen werden zum Dauerzustand. Gleichzeitig scheinen politische Debatten und Entscheidungsprozesse vielen weit weg und vermehrt zu einer Politik- und Demokratieverdrossenheit zu führen.


Der Wunsch nach schnellen, einfachen Lösungen ist stark, bringt Einzelne sowie Gemeinschaften aus dem Gleichgewicht. Es ist Zeit, die Menschen gut auszustatten für den Umgang mit multiplen Krisen und steigenden Anforderungen. Psychische Gesundheit und Resilienz der gesamten Bevölkerung sind es wert, als grundlegende Ressourcen verstanden und gefördert zu werden.

Für eine Stärkung der psychischen Gesundheit, für mehr Resilienz in der Gesellschaft und für das Gemeinwohl nimmt der BDP in seiner Funktion als Berufsverband seine berufspolitische Verantwortung wahr, begleitet in vielen Bereichen die unterschiedlichen parlamentarischen Prozesse und appelliert in Richtung Politik, wichtige Reformvorhaben anzustoßen oder weiter im Blick zu behalten. Die Positionspapiere des BDP zur Wahl haben ein breites Themenspektrum im Blick.

Ein besonderes Augenmerk brauchen die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft. Viele erleben Diskriminierung, haben psychische Auffälligkeiten und machen sich zunehmende Sorgen um Krisen wie Kriege, Terrorismus, wirtschaftliche Krisen und den Klimawandel. Folgen der Pandemie wirken bei jungen Menschen besonders stark nach. Um dennoch Mut, Zuversicht und persönliche Perspektiven entwickeln zu können, brauchen Kinder und Jugendliche verlässliche und niederschwellige Unterstützungsangebote. An ihnen darf trotz knapper Ressourcen nicht gespart werden. Psychologische Expertise im Bildungswesen ist hier gefragt.

Verbesserungspotenzial sieht der BDP beim Arbeitsschutz, in dem die psychischen Belastungen und Beanspruchungen eine zunehmend große Rolle spielen. Psycholog*innen sind noch immer nicht im Arbeitssicherheitsgesetz verankert, das muss sich ändern. Ebenso wichtig und dringlich ist die nachhaltige psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung sowie in diesem Zusammenhang die Regelung der Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung.

Für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen für mehr Klimaschutz sowie der Unterstützung der Bevölkerung bei der Bewältigung der Klimakrise braucht es ebenso die Einbeziehung psychologischer Strategien und Konzepte, wie für die kompetente Steuerung und Analyse von Chancen und Risiken bei der fortschreitenden Digitalisierung im Arbeitsleben, in der Bildung und im Gesundheitssektor.
Last but not least bedarf es im Bereich Verbraucherschutz klarer gesetzlicher Regelungen für mehr Transparenz und Sicherheit im Umgang mit dem vielfältigen und breitgefächerten Angebot psychologischer Leistungen. Ein Psycholog*innengesetz soll hier für Klarheit sorgen.

Mit Blick auf die Bundestagswahlen im Februar 2025 hat der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) ein Paket mit Positionspapieren zu allen zentralen Anliegen und Vorschlägen sowie Impulsen zu wichtigen Themen geschnürt und an Parteien, Bundestagsabgeordnete sowie entscheidende Gremien und Ausschüsse gesandt. Eine stabile und gesunde Psyche ist Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten und den Zusammenhalt, dafür braucht es effektive und nachhaltige Gesetze. Als Verband setzen wir uns auch 2025 dafür ein. Denn es gilt: Starke Psyche - starke Gesellschaft!

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) vertritt die beruflichen Interessen der niedergelassenen, selbständigen und angestellten/ beamteten Psychologinnen und Psychologen aus allen Tätigkeitsbereichen. Als der anerkannte Berufs- und Fachverband der Psychologinnen und Psychologen ist der BDP Ansprechpartner und Informant für Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der BDP wurde vor über 75 Jahren am 5. Juni 1946 in Hamburg gegründet. Heute gehören dem Verband rund 11.000 Mitglieder an.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle