Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 07.03.2025
Endspurt beim Schulwettbewerb "Echt kuh-l!"
Die heiße Phase beginnt: Einsendeschluss am 23. März 2025!
Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland zeigen derzeit eindrucksvoll ihre Kreativität beim bundesweiten Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Unter dem Motto "Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?" setzen sich die jungen Teilnehmenden intensiv mit dem Thema Tierernährung im ökologischen Landbau auseinander. Der Wettbewerb läuft noch bis zum 23. März 2025 und lädt Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ein, ihre innovativen Ideen in vielfältigen Formaten einzureichen. Von Songs über Podcasts bis hin zu Filmen - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Kurzentschlossene können sich noch online anmelden und ihre Projekte einreichen. Für all jene die bereits in der Endphase sind, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, ihre Projekte auf Vollständigkeit zu überprüfen. Fehlt noch etwas in der Projektbeschreibung? Hat das Projekt einen prägnanten Titel? Bezieht sich der Beitrag auf die ökologische Tierernährung? Und nicht vergessen: Bei postalischen Einsendungen ist der Begleitbrief essenziell, damit das Projekt der richtigen Online-Anmeldung zugeordnet werden kann. Dann heißt es: Abwarten und auf eine tolle Platzierung hoffen!

Im Juni 2025 findet die feierliche Preisverleihung in Berlin statt. Die Erstplatzierten erhalten die Trophäe "Kuh-le Kuh" in Gold sowie attraktive Geldpreise. Herausragende Projekte von großen Gruppen und besonders inhaltsstarke, forschungsorientierte Beiträge werden in den Kategorien "Schulpreis" und "Forschungspreis" mit Trophäen und Geldpreisen ausgezeichnet. Die Zweit- und Drittplatzierten freuen sich über die "Kuh-le Kuh" in Silber bzw. Bronze und erhalten, ebenso wie die Plätze vier und fünf, gestaffelte Preisgelder.

Über den Schulwettbewerb
"Echt kuh-l!" beschäftigt sich grundsätzlich mit ökologischem Landbau und mit Ernährung und stellt dabei jedes Jahr ein neues Thema in den Fokus. Der Wettbewerb will Kinder und Jugendliche motivieren, sich mit Themen der Bio-Landwirtschaft zu beschäftigen. Es geht auch darum, die eigene Haltung zu Umwelt- und Klimaschutz herauszufinden. Zu gewinnen gibt es Berlinfahrten, Preisgelder bis zu 1.500 Euro und die Trophäe "Kuh-le Kuh".

Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. bis 13. Klasse aller Schulformen. "Echt kuh-l!" lässt sich problemlos in den Lehrplan und den Unterricht integrieren.

Weitere Informationen zum Schulwettbewerb des BMEL finden Sie hier: www.echtkuh-l.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.03.2025
kaiserkraft und reuse.me starten Kooperation für nachhaltige Verpackungslösungen Die neuen Verpackungslösungen bieten Unternehmen die Chance, ihre Logistikprozesse umweltfreundlicher zu gestalten, ohne Kompromisse bei der Effizienz oder Qualität einzugehen.


14.03.2025
Giftiges außer Reichweite von Kindern lagern VERBRAUCHER INITIATIVE über Vorbeugung von Giftunfällen


13.03.2025
Videonewsletter der Möbelmacher 215 Miniküche in Lauf; einfacher Schallplattenschrank; Tag d. Rückengesundheit; Tag d. Regionen mit Denis Scheck; 20 Jahre Nachhaltigkeitsblog; Guéridon; Valentins Schreibtisch;


11.03.2025
Trennhinweis e.V. feiert Meilenstein In 2024 waren bereits mehr als 10 Milliarden verkaufte Produkte mit dem Trennhinweis zur korrekten Mülltrennung gekennzeichnet


Kleidung verantwortungsbewusster konsumieren VERBRAUCHER INITIATIVE über nachhaltigeren Umgang mit Mode

10.03.2025
Das sind die besten Alternativen zum fossilen Erdgas Angesichts der Klimakrise suchen immer mehr Länder und Unternehmen nach Alternativen


Koalitionsbildung: Nachhaltiges Wachstum gibt's nur mit mehr Bio! BÖLW mahnt Förderung des mittelständischen ländlichen Lebensmittelsektors an

Broschüre "Kleine Wildkräuterkunde" Und Broschüre "Aktiv für wilde Pflanzen"


Koalitionsvertrag muss nachliefern - Agrardieselförderung löst Zukunftsfragen nicht! Sondierungs-Papier von Union und SPD

Viele umweltschädliche Anreize, wenig zukunftsfähiges Wirtschaften FÖS kritisiert Sondierungspapier von CDU und SPD

Schlechte Luftqualität in Deutschland Warum ist das so? Und wie gefährlich ist die Situation?


Solarstrom und Wärmepumpen treiben Erneuerbare Energien voran Erneuerbarer Strom - weiterhin Zugpferd der Energiewende


Partnerschaft für GeNuss und Bio Premium Qualität Meister Küfner Nussecken seit 01.03.2025 mit Nürnberger Bio Originale - AS Premium


09.03.2025
BN ehrt japanische Atomkraftgegnerin Ruiko Muto mit dem Bayerischen Naturschutzpreis Fukushima Jahrestag


08.03.2025
Klimaschutz muss Thema bei Sondervermögen und Änderung des Grundgesetzes werden Germanwatch fordert, dass Investitionen aus Sondervermögen beim Erreichen der Klimaziele helfen und zusätzliche internationale Klimafinanzierung ermöglicht wird


07.03.2025
"Schwächung der Lieferkettengesetze bedroht Frauenrechte" "Die menschenrechtlichen Prinzipien verbieten solche Rückschritte bei der Verwirklichung von Menschenrechten".

Endspurt beim Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" Die heiße Phase beginnt: Einsendeschluss am 23. März 2025!

Website-Relaunch: Neues Bundesländer-Datentool zur Energiewende Die neu gestaltete Seite ermöglicht einen barrierefreien Zugang und eine verbesserte Funktionalität

EU-Rat muss den strittigen Gentechnik-Gesetzesvorschlag zurückweisen AbL zu den aktuellen Verhandlungen im EU-Rat zur neuen Gentechnik

Verbraucherschutz: Second-Hand-Plattformen auf dem Prüfstand Informationen zu Gewährleistungsrechten häufig unzureichend