Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.03.2025
BN ehrt japanische Atomkraftgegnerin Ruiko Muto mit dem Bayerischen Naturschutzpreis
Fukushima Jahrestag
Mit der Verleihung des Bayerischen Naturschutzpreises an die japanische Atomkraftgegnerin Ruiko Muto würdigt der BUND Naturschutz kurz vor dem 14. Jahrestag des GAUs von Fukushima ihre großen Verdienste für den Widerstand gegen die Atomkraft und die Bewältigung der Folgen der Reaktorkatastrophe von Fukushima. Der Bayerische Naturschutzpreis ist die höchste Auszeichnung des BUND Naturschutz in Bayern.

Verleihung in Nürnberg, Laudatio Hubert Weiger © Heinrich Inkoferer
Bei einer feierlichen Preisverleihung hat der BUND Naturschutz in Bayern (BN) am Sonntagvormittag die online aus Japan zugeschaltete Ruiko Muto mit dem Naturschutzpreis ausgezeichnet. Sie ist die Leiterin der "Beschwerdegruppe für die strafrechtliche Verfolgung der Atomkatastrophe von Fukushima", die den einzigen Prozess führt, in dem der Atomkraftwerksbetreiber TEPCO (Tokyo Electric Power Company) strafrechtlich für den Unfall vom 11. März 2011 verantwortlich gemacht wird.

Hubert Weiger, der Ehrenvorsitzende des BN, würdigte die Geehrte mit den Worten: "Frau Ruiko Muto ist eine mutige, standhafte und unbestechliche Frau im Einsatz für die Menschenwürde und für eine AKW-freie Zukunft. Ihre Arbeit verdeutlicht, dass im Falle eines GAUs selbst in demokratischen Ländern wie Japan der eigenen Bevölkerung letztlich aus Kostengründen nicht die Wahrheit gesagt und ihre Gesundheit skrupellos preisgegeben wird."

"Ich bin sehr dankbar für die Auszeichnung mit dem Bayerischen Naturschutzpreis, denn wir haben eine sehr konservative Regierung in Japan und die Gerichte, die noch über unsere Klage entscheiden müssen, sind nicht unabhängig. Da ist es gut zu wissen, dass weltweit die Augen auf uns gerichtet sind", bedankte sich die Preisträgerin Ruiko Muto. In bewegenden Worten schilderte sie die Auswirkung der Katastrophe bis heute: "Auch 14 Jahre nach dem schrecklichen Atomunfall ist die Katastrophe nicht vorüber. Weite Landstriche sind noch verseucht und unbewohnt. Seit August 2023 wird kontaminiertes Wasser ins Meer abgelassen. Der Unfall hat auch gezeigt, dass man bei Weitem nicht alle Menschen evakuieren konnte, die evakuiert hätten werden müssen. Stattdessen hat die Regierung die Grenzwerte aufgeweicht und die Katastrophe verharmlost. Das Leid und der Schmerz sind so groß.

Ruiko Muto © privat
Ich kann immer noch nicht verstehen, warum man sich für die Atomenergie als Energiequelle entscheidet."

Der BN hat eine bereits seit den 1990er Jahren gewachsene Verbindung zu Japan, die sich nach dem GAU in Fukushima noch vertieft hat. Beate Rutkowski, stellvertretende BN-Landesvorsitzende, stellte fest: "Wenn Atomkraftlobbyisten und Atomkonzerne weltweit vernetzt sind, dann müssen auch wir uns in unserem Widerstand weltweit vernetzen." Martin Geilhufe, BN-Landesbeauftragter unterstreicht: "Das Herbeireden der Atomkraft-Renaissance muss endlich aufhören. Die Wahrheit ist: Weltweit ist die Atomkraft auf dem Rückzug und Deutschland als drittstärkste Wirtschaftsnation hat gezeigt, dass der Atomausstieg möglich ist. Ich wünsche mir, dass Japan als viertstärkste Kraft nachzieht - deshalb kämpfen wir gemeinsam mit unseren japanischen Freunden für den Atomausstieg."

Im Laufe der abwechslungsreichen Veranstaltung kamen auch noch Wegbegleiter Mutos und Antiatomkraft-Aktivisten aus beiden Ländern zu Wort.

Der Bayerische Naturschutzpreis wird auf Beschluss der Delegiertenversammlung verliehen und ist die höchste Auszeichnung des BN, dem größten und ältesten Natur- und Umweltschutzverband in Bayern. Damit ist der Preis die bedeutendste Naturschutz-Auszeichnung Bayerns, verbunden mit der Ehrenmitgliedschaft im Verband.

Hintergrundinformation: BUND Naturschutz
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist mit 268.000 Mitgliedern der größte Natur- und Umweltschutzverband Bayerns. Er setzt sich für unsere Heimat und eine gesunde Zukunft unserer Kinder ein - bayernweit und direkt vor Ort. Und das seit über 100 Jahren. Der BN ist darüber hinaus starker Partner im deutschen und weltweiten Naturschutz. Als Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) ist der BN Teil des weltweiten Umweltschutz-Netzwerkes Friends of the Earth International. Als starker und finanziell unabhängiger Verband ist der BN in der Lage, seine Umwelt- und Naturschutzpositionen in Gesellschaft und Politik umzusetzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.