Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Broschüre "Kleine Wildkräuterkunde"
Und Broschüre "Aktiv für wilde Pflanzen"
Bald ist der Frühling da! Die ersten Knospen und Wildkräuter stehen bereits in den Startlöchern. Wie Sie auch in Ihrem direkten Wohnumfeld aktiv für Artenvielfalt werden und so Biodiversität fördern können, erfahren Sie in der Broschüre "Aktiv für wilde Pflanzen".

Broschüre "Kleine Wildkräuterkunde"
© NABU-Zentrum Rheinauen
Wildkräuter kommen in jedem Garten vor und wachsen ohne unser Zutun. Für Insekten bieten sie Lebensraum und Nahrung und auch für unsere Ernährung sind viele heimische Wildkräuter geeignet. Durch ihre Einbeziehung in Gärten oder Ernährung können wir somit aktiv zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt beitragen.

Unsere Broschüre "Kleine Wildkräuterkunde" kommt pünktlich zum Frühlingsanfang in neuem Design und mit weiteren Wildkräutern daher. 18 weit verbreitete und essbare Wildkräuter werden portraitiert.

Broschüre "Aktiv für wilde Pflanzen"
© NABU-Zentrum Rheinauen
Blühende Wildkräuter waren früher prägende Elemente des Landschaftsbildes. Doch mit der Intensivierung der Landwirtschaft, dem zunehmenden Düngemittel- und Herbizideinsatz und der Ausweitung von Siedlungen gehen viele ehemals typische Wildkräuterarten deutlich zurück. Mit ihnen verschwinden auch die Tierarten, denen sie als Futterpflanzen dienen, wie z.B. viele Insektenarten, die wiederum die Nahrungsgrundlage für Amphibien, Vögel, Säugetiere sind.
Wildkräuter sind Grundlage eines artenreichen "Lebenssystems" und deshalb schützens- und erhaltenswert.
Holen Sie sich wertvolle Praxistipps für mehr Artenvielfalt in Ihrer Umgebung.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.umdenken.de
lzu@umdenken.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen