Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
10.03.2025
Solarstrom und Wärmepumpen treiben Erneuerbare Energien voran
Erneuerbarer Strom - weiterhin Zugpferd der Energiewende
Der Gesamtanteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 21,6 Prozent. Besonders bei grünem Strom ist die Entwicklung weiterhin dynamisch. Erneuerbare Quellen zur Wärmeversorgung und im Verkehr zeigen hingegen ein gemischtes Bild.
Der Anteil Erneuerbarer Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr ist 2024 gestiegen. Zum Vergrößern auf die Graphik klicken.
© AGEE-Stat / Umweltbundesamt
Nach aktuellen Auswertungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt (UBA) wurde im Jahr 2024 mit 284 Terawattstunden (TWh) so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie (+3 Prozent gegenüber 2023). Bei gleichzeitig wieder leicht steigendem Stromverbrauch (+1 Prozent gegenüber 2023) stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch von 52,9 auf 54,4 Prozent.
Maßgeblich für die in den letzten Jahren positive Entwicklung sind weiterhin
Windenergie
und
Photovoltaik
, die inzwischen über drei Viertel des erneuerbaren Stroms bereitstellten.
Mit 138,9 TWh stellten
Windenergieanlagen
an Land und auf See den Löwenanteil des grünen Stroms bereit und sind damit weiterhin der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix. Diese Position konnte im abgelaufenen Jahr trotz lediglich durchschnittlicher Witterung und einem damit verbundenen leichten Rückgang der Stromerzeugung (minus 2 Prozent) beibehalten werden.
Die
Photovoltaik
(PV) profitierte vom sehr starken Zubau in den Jahren 2023 und 2024. Insgesamt stieg die Leistung des PV-Anlagenparks innerhalb der letzten 12 Monate um etwa 20 Prozent (+16.700 Megawatt (MW> und erreichte zum Ende des Jahres 2024 eine installierte Gesamtleistung von fast 100 Gigawatt (99,8 GW). Dadurch nahm die Solarstromerzeugung auf insgesamt 74,1 TWh zu (plus 16 Prozent).
Darüber hinaus führte ein überdurchschnittlich niederschlagsreiches Jahr zu einer Steigerung bei der Stromerzeugung aus
Wasserkraft
(2024: 22,2 TWh, +12 Prozent). Die Stromerzeugung aus Biomasse sank hingegen gegenüber dem Vorjahr um circa 2 Prozent auf 48,6 TWh. Die
geothermal
erzeugte Strommenge lag auch im Jahr 2024 bei niedrigen 0,2 TWh.
Diese Zahlen zeigen: Der Ausbau der Photovoltaik liegt auf Kurs. Aber um die nationalen
Ziele
des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die auf europäischer Ebene durch die Renewable Energy Directive (RED) festgelegten Ziele zu erreichen, muss der Zubau neuer Windenergieanlagen an Land und auf See. deutlich gesteigert werden. Ein ausgewogener Mix erneuerbarer Energieträger wird nicht zuletzt benötigt, um die Elektrifizierung im Wärmesektor und im Verkehr voranzubringen.
Erneuerbare Wärme weiterhin durch Biomasse dominiert
Mit einem Anteil von 81 Prozent (159,1 TWh) war
Biomasse
auch im Jahr 2024 weiterhin die wichtigste erneuerbare Wärmequelle, gefolgt von 29,3 TWh aus
Geothermie und Umweltwärme
mit 14,9 Prozent. Während die Nutzung von Biomasse auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr lag (2023: 159,5 TWh), stieg die durch Wärmepumpen nutzbar gemachte Erd- und Umweltwärme um 14,2 Prozent an. Hier machte sich der stark gestiegene Absatz von Wärmepumpen in den letzten 2 Jahren bemerkbar. Wärmepumpen bleiben damit der Treiber der Wärmewende. Der Anteil der
Solarthermie
steuerte mit 8,8 TWh etwa 4,5 Prozent zur erneuerbaren Wärme bei. Die mit Solarthermieanlagen erzeugte Wärmemenge ging leicht zurück, da ältere Anlagen zunehmend das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben.
Die insgesamt erzeugte erneuerbare Wärmemenge stieg im Vergleich zum Vorjahr um knapp 2 Prozent auf nunmehr 197,2 TWh. Da gleichzeitig auch der gesamte Wärmebedarf leicht zulegte, stieg der Anteil der erneuerbaren Energieträger von 18,0 auf 18,1 Prozent im Jahr 2024.
Deutlich weniger Biokraftstoffe im Verkehrssektor
Im Jahr 2024 wurden mit insgesamt 32,7 TWh etwa 11 Prozent weniger
Biokraftstoffe
getankt als im Vorjahr. Zwar wuchs der Bioethanolverbrauch um etwa ein Prozent an, der Verbrauch an Biodiesel ist jedoch mit einem Minus von 21 Prozent sehr stark zurückgegangen - unter anderem aufgrund einer Änderung der 38. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV). Eine wesentliche Folge war, dass Mineralölunternehmen ihre in den Vorjahren durch Übererfüllung der Treibhausgasminderungsquote angesparten Emissionsminderungen nur noch im Jahr 2024 oder erst wieder ab 2027 anrechnen lassen konnten. Für die Jahre 2025 und 2026 lässt die Rechtsänderung zugleich einen deutlichen Anstieg des Verbrauchs an Biokraftstoffen erwarten.
Biokraftstoffe stellen mit etwa 78 Prozent den weitaus größten Anteil am Verbrauch erneuerbarer Energien im Verkehrssektor bereit. Der Anteil des
erneuerbaren Stroms
stieg auf 22 Prozent an. Mit 9,2 TWh lag der rechnerisch ermittelte Verbrauch erneuerbaren Stroms im Verkehr somit um 14 Prozent höher als im Vorjahr. Allerdings konnte der Anstieg bei der Nutzung von grünem Strom den Rückgang bei Biokraftstoffen nicht ausgleichen, so dass der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch im Verkehr von 7,6 auf 7,2 Prozent zurückging.
256 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente vermieden
Indem fossile durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden, sinken die fossilen Treibhausgasemissionen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist somit eine wichtige Maßnahme für den Klimaschutz. Im Jahr 2024 wurden nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 256 Millionen Tonnen (Mio. t) CO2-Äquivalente durch den Einsatz erneuerbarer Energien vermieden. Davon entfielen rund 205 Mio. t CO2-Äquivalente auf den Stromsektor, 41 Mio. t CO2-Äquivalente auf den Wärmesektor und etwa 10 Mio. t CO2-Äquivalente auf den Einsatz von Biokraftstoffen im Verkehr.
Weitere Informationen
Die vorgenannten Zahlen stammen von der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), deren Geschäftsstelle im Umweltbundesamt (UBA) angesiedelt ist. Die AGEE-Stat bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Nutzung der erneuerbaren Energien. Sie hat auf der Grundlage aktuell verfügbarer Daten das Hintergrundpapier "Erneuerbare Energien in Deutschland - Daten zur Entwicklung im Jahr 2024" erstellt. Die Daten werden im Laufe des Jahres nach Vorliegen weiterer belastbarer Informationen durch die AGEE-Stat aktualisiert und dienen als Grundlage für nationale und internationale Berichtspflichten. Die hier beschriebenen Daten präzisieren die
Schätzung des UBA vom Dezember 2024
.
Weitere Links und Publikationen zum Thema
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
buergerservice@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
17.03.2025
kaiserkraft und reuse.me starten Kooperation für nachhaltige Verpackungslösungen
Die neuen Verpackungslösungen bieten Unternehmen die Chance, ihre Logistikprozesse umweltfreundlicher zu gestalten, ohne Kompromisse bei der Effizienz oder Qualität einzugehen.
14.03.2025
Giftiges außer Reichweite von Kindern lagern
VERBRAUCHER INITIATIVE über Vorbeugung von Giftunfällen
13.03.2025
Videonewsletter der Möbelmacher 215
Miniküche in Lauf; einfacher Schallplattenschrank; Tag d. Rückengesundheit; Tag d. Regionen mit Denis Scheck; 20 Jahre Nachhaltigkeitsblog; Guéridon; Valentins Schreibtisch;
11.03.2025
Trennhinweis e.V. feiert Meilenstein
In 2024 waren bereits mehr als 10 Milliarden verkaufte Produkte mit dem Trennhinweis zur korrekten Mülltrennung gekennzeichnet
Kleidung verantwortungsbewusster konsumieren
VERBRAUCHER INITIATIVE über nachhaltigeren Umgang mit Mode
10.03.2025
Das sind die besten Alternativen zum fossilen Erdgas
Angesichts der Klimakrise suchen immer mehr Länder und Unternehmen nach Alternativen
Koalitionsbildung: Nachhaltiges Wachstum gibt's nur mit mehr Bio!
BÖLW mahnt Förderung des mittelständischen ländlichen Lebensmittelsektors an
Broschüre "Kleine Wildkräuterkunde"
Und Broschüre "Aktiv für wilde Pflanzen"
Koalitionsvertrag muss nachliefern - Agrardieselförderung löst Zukunftsfragen nicht!
Sondierungs-Papier von Union und SPD
Viele umweltschädliche Anreize, wenig zukunftsfähiges Wirtschaften
FÖS kritisiert Sondierungspapier von CDU und SPD
Schlechte Luftqualität in Deutschland
Warum ist das so? Und wie gefährlich ist die Situation?
Solarstrom und Wärmepumpen treiben Erneuerbare Energien voran
Erneuerbarer Strom - weiterhin Zugpferd der Energiewende
Partnerschaft für GeNuss und Bio Premium Qualität
Meister Küfner Nussecken seit 01.03.2025 mit Nürnberger Bio Originale - AS Premium
09.03.2025
BN ehrt japanische Atomkraftgegnerin Ruiko Muto mit dem Bayerischen Naturschutzpreis
Fukushima Jahrestag
08.03.2025
Klimaschutz muss Thema bei Sondervermögen und Änderung des Grundgesetzes werden
Germanwatch fordert, dass Investitionen aus Sondervermögen beim Erreichen der Klimaziele helfen und zusätzliche internationale Klimafinanzierung ermöglicht wird
07.03.2025
"Schwächung der Lieferkettengesetze bedroht Frauenrechte"
"Die menschenrechtlichen Prinzipien verbieten solche Rückschritte bei der Verwirklichung von Menschenrechten".
Endspurt beim Schulwettbewerb "Echt kuh-l!"
Die heiße Phase beginnt: Einsendeschluss am 23. März 2025!
Website-Relaunch: Neues Bundesländer-Datentool zur Energiewende
Die neu gestaltete Seite ermöglicht einen barrierefreien Zugang und eine verbesserte Funktionalität
EU-Rat muss den strittigen Gentechnik-Gesetzesvorschlag zurückweisen
AbL zu den aktuellen Verhandlungen im EU-Rat zur neuen Gentechnik
Verbraucherschutz: Second-Hand-Plattformen auf dem Prüfstand
Informationen zu Gewährleistungsrechten häufig unzureichend