Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  laverana GmbH & Co. KG, D-30974 Wennigsen
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.05.2021
lavera forstet auf und sichert die Zukunft deutscher Wälder
10 Cent pro verkauftem Produkt der neuen festen Shampoos und Duschen gehen in das lavera Waldprojekt
lavera Naturkosmetik macht sich erneut für den Klimaschutz stark. Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie ClimatePartner wird lavera Wälder in Deutschland aufforsten und plant allein in diesem Jahr 30.000 Bäume in stark geschädigten Waldgebieten zu pflanzen.

Der deutsche Wald ist in Not
Waldzerstörung: Marienburg frontal von oben
© Shino Photography
Die aktuellen Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 belegen: Der deutsche Wald kränkelt. Durch Hitzeperioden, Stürme und Schädlinge wie den Borkenkäfer sind inzwischen 277.000 Hektar Wald abgestorben - das entspricht einer Fläche von circa dreimal der Größe Rügens.* Besonders betroffen sind Fichtenwälder, denen die Borkenkäferplage stark zugesetzt hat oder auch Buchenwälder, die durch Wassermangel und Stürme geschwächt sind. (*Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Ergebnisse der Waldzustandserhebung)

Klimaschutz durch regionale Aufforstungf
Es wird höchste Zeit dem Waldsterben entgegen zu wirken und Deutschlands "Grüne Lungen" durch geeignete Maßnahmen zu stärken. In Kooperation mit ClimatePartner und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat lavera Naturkosmetik ein Aufforstungsprojekt ins Leben gerufen und wird ab sofort Wälder durch geeignete Bepflanzung stärken.

Start sind zwei Waldgebiete im Umkreis der lavera Firmenstandorte (Region Hannover). Das erste Pflanzgebiet befindet sich circa 25 Kilometer von laveras Firmenstammsitz in Wennigsen entfernt - zwischen Nordstemmen und der Marienburg. Hier pflanzt lavera im Herbst 2021 die ersten 15.000 Bäume. In dem alten, natürlich gewachsenen Baumbestand gibt es an vielen Stellen abgestorbene Waldflächen, die seit 2018 durch Stürme, starke Sonneneinstrahlung und extreme Trockenheit entstanden sind.

Laverana Benther Berg, 05.05.2021
© Lavera
Das zweite Pflanzgebiet befindet sich am Benther Berg zwischen den Firmenstandorten Wennigsen und Bantorf. Hier wird lavera die durch Borkenkäferbefall abgestorbenen Fichtengebiete ebenfalls mit Laubbäumen aufforsten. Mehr Informationen (auch zu allen folgenden Waldflächen) sind auf www.lavera.de/wald zu finden.

Sicherung lebenswichtiger Rückzugsgebiete für Tiere
Nutzwaldgebiete übernehmen eine wichtige Funktion im regionalen Öko-System. Sie haben nicht nur einen positiven Einfluss auf das Klima, sondern sind gleichzeitig Lebensraum für viele unterschiedliche Tierarten und ein wichtiger Rückzugs- und zuweilen sogar Zufluchtsort. Durch neue Baugebiete und das moderne Freizeitverhalten der Menschen verliert die Tierwelt immer mehr Lebensräume. Mit dem Erhalt der von lavera geförderten Nutzwälder werden diese "Natur-Oasen" erhalten.

Claudia Haase (Gesellschafterin Laverana GmbH & Co. KG): "Wir haben uns bewusst dafür entschieden, Wälder zu unterstützen, die einerseits als Nutzwald und andererseits als Rückzugsgebiet für die Tiere dienen. Aus eigener Kraft können die klimabedingten Waldschäden nicht behoben werden. Ohne Hilfe würde der Wald absterben, damit unsere Umwelt verändern und als Naherholungsgebiet verloren gehen. Wir möchten das regionale Öko-System wieder ins Gleichgewicht bringen und schon heute die notwendigen Voraussetzungen für unsere Wälder der Zukunft schaffen."

Schönheit, Natürlichkeit, Wirksamkeit - unser Erfolgsrezept seit 1987
Seit der Gründung des Unternehmens Laverana und der Marke lavera im Jahr 1987 war es das Ziel von Gründer und Inhaber Thomas Haase, Naturkosmetik für jeden zugänglich zu machen. Mittlerweile ist lavera eine der erfolgreichsten Naturkosmetikmarken Deutschlands mit dem Ziel, die Wirkgeheimnisse der Natur immer wieder neu zu entschlüsseln und diese in innovativen und natürlichen Produkten abzubilden. Nachhaltigkeit ist bei lavera eine Herzensangelegenheit und so ist die Marke nicht nur klimaneutral, sondern setzt bei den Produktverpackungen auf wiederverwendbare Materialien (Klimaneutralität durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten ID 12310-1610-1001). 2019 wurde lavera zum Deutschen Standard für das Segment Naturkosmetik ernannt. Von der Produktidee bis zur Auslieferung erfolgt alles aus einer Hand in der Region Hannover. Rund 250 lavera-Produkte sind in 40 Ländern erhältlich. Zertifizierte Naturkosmetik: lavera. Natur, die du fühlst.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft