Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.04.2021
Umweltministerium fordert Umdenken bei Vernichtung ungetragener Textilien
Rheinland-Pfalz stellt bei der Umweltministerinnen und -ministerkonferenz Antrag zur Wiederverwertung neuer Kleidungsstücke / Risiken anhaltender Trockenheit durch Klimawandel minimieren.
Die Textilproduktion hat sich seit 2002 weltweit verdoppelt. Bis zu 24 Kollektionen bringen Modemarken pro Jahr zu niedrigen Preisen und geringerer Qualität auf den Markt. Die Konsequenz: Ein erheblicher Ressourcenverbrauch, denn die Produktion von Kleidung braucht etwa große Mengen an Wasser und Energie. "Aufgrund der Zunahme an zurückgesendeten und unverkauften Textilien werden viele Kleidungsstücke ungetragen vernichtet. Die Corona-Pandemie hat die Situation noch einmal verschärft: Nach Schätzungen steht eine Vernichtung von rund 500 Millionen neuer Kleidungsstücke an. Daher setzen wir uns auf der kommenden Umweltministerinnen und -ministerkonferenz (UMK) für eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit bei Textilien ein", sagte Staatsministerin Anne Spiegel heute in Mainz.

Die UMK berät am kommenden Freitag über den rheinland-pfälzischen Antrag. Darin ist eine zügige Vorlage der Transparenzverordnung vom Bund gefordert, die Herstellerinnen und Hersteller von Textilien zur nachvollziehbaren Dokumentation verpflichtet, wie sie mit unverkaufter Ware umgehen. Zudem braucht es langfristige Bundesvorgaben, damit das Vernichten der Ware nicht kostengünstiger ist als das Spenden von Kleidungsstücken. "Durch die Verlängerung der Lebensdauer unserer Kleidung von einem auf zwei Jahre können wir 24 Prozent unserer CO2-Emissionen einsparen. Zum Schutz unseres Klimas und unserer Umwelt müssen wir daher das Recyceln von Textilien stärken und dafür einen europaweiten Markt schaffen", erläuterte Spiegel. Zudem müssen Informationen über die Lebensdauer und Kreislauffähigkeit von Textilien in bestehenden Labeln wie dem grünen Knopf ergänzt werden, damit Verbraucherinnen und Verbraucher dies bei ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen können.

"In Rheinland-Pfalz setzen wir uns seit Jahren mit unserer Kampagne 'Müll nicht rum' für Abfallvermeidung und Ressourcenschonung ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der Langlebigkeit und Wiederverwendung von Textilien: Auf der Webseite sind viele Secondhand-Läden im Land über eine Karte oder Suchfunktion abrufbar, Tendenz steigend", so Spiegel weiter.

Lösungsansätze für klimawandelbedingte Trockenheit unabdingbar
Zudem stellt Rheinland-Pfalz bei der UMK gemeinsam mit Baden-Württemberg und Thüringen einen Antrag zur Minimierung von Risiken durch die klimawandelbedingte Trockenheit. "Die Lage ist ernst: 2018 waren aufgrund der langanhaltenden Trockenheit rund 70 Prozent der Böden in Deutschland von Dürre betroffen. Wir müssen daher dringend Lösungen und Strategien entwickeln, wie wir unsere Lebensgrundlagen dauerhaft vor dem Klimawandel schützen", erklärte Spiegel. Hierbei sind die Sicherung der Trinkwasserversorgung sowie ein ökologisch verträglicher Umgang mit Niedrigwasser von großer Bedeutung. Neben der Verbesserung der Vorhersage- und Warnsysteme stünden zudem die Risikobewertung, Vorsorgemaßnahmen und die Erstellung von Verhaltensweisen im Krisenfall im Fokus, betonte die Ministerin abschließend.

Weitere Informationen zur Kampagne "Müll nicht rum" sind abrufbar unter:
www.muellnichtrum.rlp.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft