Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.04.2021
Living Lakes auf dem nächsten Level
Global Nature Fund und Partner unterzeichnen Memorandum für konsequenten Gewässerschutz
Das weltweit agierende Netzwerk Living Lakes festigt mit einem "Memorandum of Cooperation" die internationale Verbindlichkeit seiner Arbeit zum Schutz von Seen und Feuchtgebieten.

Der Hintersee bei Ramsau - nur eines von Millionen schützenswerten Gewässern rund um den Globus, die nicht nur schön, sondern auch von großer ökologischer Bedeutung sind. Foto © jplenio / Pixabay
Ob im Einsatz gegen die Verschmutzung spanischer Lagunen infolge intensiver Landwirtschaft, für den Erhalt kostbarer Flusssysteme in Kolumbien, gesunde Mangrovenwälder in Bangladesch oder einen mikroplastikfreien Bodensee: Das Netzwerk Living Lakes und seine Partner setzen sich seit 23 Jahren für lebendige und lebenswerte Gewässer ein.

Ein Erfolgsmodell macht sich fit für die Zukunft
Gegründet und koordiniert vom Global Nature Fund, profitiert das Netzwerk auch vom Engagement seiner spanischen Schwesterorganisation Fundación Global Nature und der deutschen Bodensee-Stiftung als Living Lakes-Mitglieder der ersten Stunde. Darüber hinaus ist das Netzwerk zu einer globalen Erfolgsgeschichte angewachsen: Mittlerweile umfasst es mehr als 130 Partnerorganisationen auf der ganzen Welt und über 110 Mitglieds-Seen auf sieben Kontinenten - sogar in der Antarktis mit dem faszinierenden Wostok-See als Sinnbild engagierten Seenschutzes auch in entlegenen Weltregionen.

Um die Zusammenarbeit der Gründungspartner auf ein festes Fundament zu stellen und bereit für eine Zukunft zu machen, in der Herausforderungen größer werden, aber auch das Bewusstsein für ökologische Fragen wächst, haben Global Nature Fund, Fundación Global Nature und Bodensee-Stiftung nun ein "Memorandum of Cooperation" unterzeichnet. Es bekräftigt u.a. den Willen zur Zusammenarbeit für den Erhalt von Trinkwasserressourcen und Biodiversität. Dafür spielt auch der Kontakt zu Unternehmen eine Rolle, die sich um nachhaltiges Ressourcenmanagement im Agrarsektor und der Lebensmittelbranche bemühen. Außerdem hält das Memorandum die Abmilderung des Klimawandels und die Anpassung an seine Folgen als Ziel der gemeinsamen Anstrengung fest.

Naturbasierte Lösungen für nachhaltigen Gewässerschutz
"Ein wesentlicher Begriff in unserem Memorandum sind naturbasierte Lösungen", erklärt Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des Global Nature Fund und Mitunterzeichner des Dokuments. "GNF, Bodensee-Stiftung und Fundación Global Nature teilen den Ansatz, bei Projekten auf das zurückzugreifen, was die Natur selbst uns bietet. Ein schönes Beispiel dafür sind Grünfilter, die wir in Südamerika ebenso erfolgreich einsetzen wie in Asien. Die Filter reinigen Abwässer mit Pflanzenkraft, ohne auf komplizierte Techniken angewiesen zu sein." Das ist nur einer von vielen Ansätzen, mit denen die drei Partner für ihre Unterstützer weltweit auf dem Weg zum nachhaltigen Schutz von Seen und Feuchtgebieten vorangehen.

Anlässlich der Unterzeichnung des Memorandums und im Namen aller Living Lakes-Partner rund um den Globus veröffentlichen Global Nature Fund und Fundación Global Nature heute ein Video, das die Herausforderungen und Ziele des Netzwerks veranschaulicht. Unter dem Motto "Saving the Lakes and Wetlands of the World" weist es dem Netzwerk mit faszinierenden Bildern von Seen und Feuchtgebieten den Weg in eine hoffentlich erfolgreiche Zukunft - macht aber auch deutlich, was es für effektiven Schutz aquatischer Ökosysteme braucht: den entschlossenen Einsatz aller Menschen, die von den Ökosystemdienstleistungen der Gewässer weltweit abhängig sind.

Weitere Informationen


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können