Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, D-80992 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
23.03.2021
Responsible Business Plan 2025
Telefónica Deutschland / O2 baut Vorreiterrolle im Nachhaltigkeitsbereich aus
Im Rahmen des 5-Jahres-Plans wurden insgesamt 76 Maßnahmen erarbeitet. © Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Telefónica Deutschland / O2 hat einen neuen Corporate Responsible Business Plan als Steuerungsinstrument ihres Nachhaltigkeitsengagements erarbeitet. Im Rahmen des 5-Jahres-Plans wird das Unternehmen konkrete Maßnahmen ergreifen, um spätestens 2025 mit dem grünsten Netz klimaneutral zu sein, Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu stärken und allen Generationen die sichere Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Der Plan beinhaltet insgesamt 76 Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die teils mit bonusrelevanten quantitativen und teils mit qualitativen Zielen hinterlegt werden. Das entspricht mehr als einer Verdoppelung der Maßnahmen aus den vergangenen fünf Jahren, in denen das Unternehmen 35 Maßnahmen verfolgt und zum Teil übererfüllt hatte. Die neue Nachhaltigkeitsoffensive ist damit so tief im Unternehmen verankert wie nie zuvor und deckt vier Schwerpunktbereiche ab: "Umwelt & Klima", "Produkte & Services", "Mitarbeitende" und "Gesellschaft".
"Die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, denen Deutschland sich stellen muss, sind beispiellos. Ohne Digitalisierung sind diese nicht zu meistern. Unsere Netze leisten einen herausragenden Beitrag dazu, Klimaziele zu erreichen, soziale Teilhabe zu ermöglichen und den allgemeinen Wohlstand zu steigern. Schon heute nutzt jeder zweite in Deutschland unser Netz. Damit tragen wir auch eine besondere Verantwortung, der wir mit unserer Nachhaltigkeitsoffensive gerecht werden wollen. Wir demokratisieren den Zugang zu einer nachhaltigen digitalen Zukunft", sagt Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland / O2.
Markus Haas © Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
"Nachhaltigkeitsmanagement ist seit 2005 fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir wurden dafür vielfach ausgezeichnet und konnten zunehmend gute bis sehr gute Bewertungen in Nachhaltigkeits-Ratings erreichen. Mit dem Responsible Business Plan 2025 wollen wir unsere Vorreiterrolle in der Telekommunikationsbranche ausbauen. Wir sind weiter auf bestem Weg zum grünsten Netz Deutschlands, wollen spätestens 2025 klimaneutral sein und werden mehr nachhaltige Produkte und Dienstleistungen bieten. Außerdem machen wir Mitarbeiter und Kunden aller Generationen fit für die digitale Welt", sagt Valentina Daiber, Vorständin Recht und Corporate Affairs von Telefónica Deutschland / O2.
Mit dem grünsten Netz spätestens 2025 klimaneutral
Den Schwerpunkt "Umwelt & Klima" geht Telefónica Deutschland / O2 mit 27 Maßnahmen an. Das Unternehmen hat zwischen 2015 und 2020 seinen CO2-Ausstoß gegenüber 2015 um 39 Prozent gesenkt. Der Stromverbrauch pro Byte sank im selben Zeitraum um 71 Prozent. Seinen Strom bezieht das Unternehmen bereits seit 2016 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Telefónica Deutschland / O2 will nun spätestens 2025 klimaneutral sein. Dazu soll der
Stromverbrauch pro Byte
bis 2025 im Vergleich zu 2015 um mindestens 82 Prozent sinken. Zentral für die Zielerreichung sind vor allem die
5G-Einführung
, der 4G-Ausbau und die 3G-Abschaltung sowie Modernisierungen im Netz.
Valentina Daiber © Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
5G verbraucht bis zu 90 Prozent weniger Strom pro Byte als die Vorgängergenerationen. Außerdem wird eine höhere Grünstromqualität durch langfristige Stromabnahmeverträge mit Energieerzeugern - sogenannte Power Purchase Agreements - und selbsterzeugten Strom angestrebt.
Darüber hinaus werden das Netz und die Produkte noch weiter an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft ausgerichtet. Bis Ende 2021 will das Unternehmen entsprechende Maßnahmen konkretisieren. Bereits bestehende Initiativen werden in jedem Fall fortgeführt. So konnte O2 beispielsweise mit der
Half Size SIM Card
im Jahr 2020 11,5 Tonnen Plastikmüll vermeiden und plant für das Jahr 2021 eine Steigerung auf 13,6 Tonnen vermiedenem Plastikmüll. Über das Handy-Recycling-Programm zugunsten von Umweltprojekten des NABU sammelte das Unternehmen allein 2020 100.000 Altgeräte ein und wird dieses Niveau auch 2021 halten. Darüber hinaus will das Unternehmen spätestens 2025 komplett auf den Einsatz von nicht recycelten Plastik in den eigenen Logistikprozessen verzichten.
Nachhaltigkeitsorientierte Produkte und Dienstleistungen
Top-Auszeichnungen
für das Mobilfunknetz und den Kundenservice, eine historisch niedrige Abwanderungsrate der O2 Vertragskunden von 1,1 Prozent sowie ein hoher Net Promoter Score (NPS) zur Messung der Kundenzufriedenheit sind Erfolgsindikatoren aus dem Jahr 2020. Ziel bis 2025 ist es, dieses Niveau zu steigern oder zumindest zu stabilisieren.
Telefónica Deutschland / O2 will nun spätestens 2025 klimaneutral sein. © Telefónica Deutschland / Karsten Pawlik
Dazu formuliert Telefónica Deutschland / O2 insgesamt 16 Maßnahmen. Um die Netzabdeckung und -qualität weiter zu verbessern, treibt das Unternehmen den Ausbau und Roll-out des 4G- und 5G-Netzes weiter voran. So soll die 5G-Versorgung der Bevölkerung Ende 2021 mindestens 30 Prozent betragen, Ende 2025 dann 100 Prozent. Darüber hinaus stärkt das Unternehmen bereichsübergreifend die Kundenorientierung, etwa durch die derzeitige sukzessive Einführung des digitalen Tools Medallia. Mit diesem wird flächendeckend an jedem Kundenkontaktpunkt und an jeder Customer Journey Feedback eingeholt, um Verbesserungspotenzial aufzudecken. Außerdem soll die Kundenzufriedenheit mit mehr nachhaltigkeitsorientierten Produkten und Dienstleistungen gestärkt werden. Im Rahmen der neuen Nachhaltigkeitsinitiative "Keep the Planet Blue" startet das Unternehmen in Kürze ein Programm zum Ankauf und zur Wiedervermarktung gebrauchter Smartphones.
Auch in der Startup Förderung über
Wayra Germany
ist Nachhaltigkeit 2021 erstmalig ein Fokus-Scouting-Thema. Das Unternehmen will jährlich mindestens ein Start-up fördern, das sich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigt, die auch innovative Nachhaltigkeitsprojekte im eignen Unternehmen vorantreiben.
Qualifikation und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt
Telefónica Deutschland / O2 will als attraktiver Arbeitgeber die digitale Arbeitswelt von morgen vorantreiben. Dazu hat das Unternehmen sieben Maßnahmen definiert und misst seine Bemühungen mit dem Employee Net Promoter Score (eNPS). Ende 2020 lag der eNPS nicht zuletzt durch den verantwortungsvollen Umgang mit der Corona-Pandemie bei 53,8 und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent gestiegen.
Die 5G-Versorgung der Bevölkerung soll Ende 2021 mindestens 30 Prozent betragen. © Henning Koepke / Telefónica Deutschland
Schon ein Wert über Null bedeutet, dass die Mehrheit der Mitarbeiter zufrieden ist und ihren Arbeitgeber weiterempfehlen würde. Das Unternehmen möchte den eNPS konstant über dem Wert von 40 halten. Zentral hierfür ist die Stärkung der langfristigen Beschäftigungsfähigkeit aller Mitarbeitenden durch den Ausbau digitaler Kompetenzen. Bis 2022 sollen beispielsweise mindestens 20 Prozent der Mitarbeitenden in relevanten, digitalen und datenzentrierten Kompetenzen weitergebildet sein. Interne Mobilität wird gezielt gefördert, unter anderem durch das Ziel, bis 2022 bis zu 70 Prozent der Stellen intern zu besetzen. 2020 waren dies noch 43 Prozent.
Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf Chancengleichheit und Vielfalt. Das unternehmensweite Programm "5 Bold Moves", das unter anderem maximale Flexibilität in der Wahl von Arbeitsort und Arbeitszeit ermöglicht, wird bis 2022 weiter detailliert. Ein flexibles Hybridmodell, das die Vorteile von Remote- und Vor-Ort-Arbeiten berücksichtigt und größtmögliche zeitliche Flexibilität durch Ausweitung der regulären Arbeitszeit beinhaltet, kommt beispielsweise Elternteilen zugute und fördert die Vereinbarkeit von Arbeit und individuellen Lebensmodellen und leistet damit einen Beitrag zu kognitiver Vielfalt. Telefónica Deutschland / O2 strebt einen Frauenanteil in Senior Leadership Positionen von 30 Prozent in 2022 und 33 Prozent bis 2024 an. Derzeit beträgt der Anteil rund 28 Prozent und liegt damit deutlich über dem Frauenanteil in der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche von gerade mal 17 Prozent.
Telefonica Deutschland / O2 setzt auf langfristige Beschäftigungsfähigkeit aller Mitarbeitenden durch den Ausbau digitaler Kompetenzen. © Pixabay User Free-Photos | CC0 1.0, Ausschnitt bearbeitet
Die konsequente Umsetzung zwei weiterer Schritte der "5 Bold Moves", Reduktion der internen Geschäftsreisen und das standardmäßige digitale Arbeiten, wird einen wichtigen Umweltbeitrag leisten. Im ersten Corona-Jahr 2020 konnte das Unternehmen seine reisebedingten CO2 Emissionen im Vergleich zu 2019 um 82 Prozent senken. Für das Jahr 2021 sind im Vergleich zu 2019 52 Prozent angestrebt. Für das Jahr 2022 sogar 70 Prozent. Die damit einhergehenden Einsparungen der Reisekosten werden unter anderem in die Weiterbildung der Mitarbeitenden investiert.
Teilhabe an der digitalisierten Welt ermöglichen
Demokratisierung des Zugangs zu einer nachhaltigen digitalen Zukunft bedeutet für Telefónica Deutschland / O2 auch, digitale Teilhabe und Kompetenzen zu fördern. Dies geht das Unternehmen mit vier Maßnahmen an. Initiativen, wie das Anti-Cybermobbing-Programm
"wakeup.jetzt"
,
"Digital mobil im Alter"
und die Unterstützung der Kunden bei digitalen Themen über Workshops, Hotlines und Chats, Messaging, Videos oder im persönlichen Gespräch, werden weiter ausgebaut. Fast 10 Millionen Menschen sollen allein im Jahr 2021 erreicht werden. Das entspricht in etwa der Anzahl der erreichten Menschen in den vergangenen fünf Jahren. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen den Aufbau und das Hosting einer Online-Beratungsplattform der Cybermobbing-Hilfe e.V., die in Kürze live geht.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Die Schwerpunkte des Responsible Business Plans 2025 stehen auf der Basis der Prinzipien für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, die Telefónica Deutschland / O2 in allen Geschäftsprozessen umsetzt.
Telefónica Deutschland / O2 fördert digitale Teilhabe und Kompetenzen. © Telefónica Deutschland / Fernanda Vilela
Die Prinzipien sind "Governance, Transparenz und Dialog", "Compliance und ethische Grundsätze", "Datenschutz und Informationssicherheit" und "Nachhaltigkeitskriterien im Lieferkettenmanagement". Das Unternehmen schreibt für diesen Bereich insgesamt 23 Maßnahmen fest. Für das Prinzip "Transparenz & Dialog" setzt es auf die Aufrechterhaltung eines guten Dialogs mit Stakeholdern sowie Transparenz zur Ermöglichung von Bewertungen der Unternehmensleistungen im Nachhaltigkeitsbereich. Mit der in dieser Woche erstmalig stattfindenden virtuellen ESG-Roadshow (ESG für Environment, Social, Governance), gibt das Unternehmen den Startschuss für einen regelmäßigen Dialog mit nachhaltig orientierten Investoren. Formate wie dieses ergänzen die ausführliche Nachhaltigkeits-Berichterstattung des Unternehmens sowie Dialog- und Veranstaltungsplattformen wie das
BASECAMP
, für die 2021 mindestens 5.000 Teilnehmer anvisiert werden. 2020 waren dies unter Pandemie-Bedingungen fast 4.000 Teilnehmer.
Tanja Laube
ist Pressesprecherin für alle Nachhaltigkeitsthemen, wie Umwelt und Klima, Corporate Digital Responsibility, Responsible Business Plan und CR Report. Sie hat rund 25 Jahre Kommunikationserfahrung, u.a. als Leiterin Unternehmenskommunikation/Marketing der VTG AG, stellv. Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin bei Tchibo, Senior Manager globale PR und Marketingkommunikation bei Philips Semiconductors sowie als selbständige Unternehmensberaterin und Coach.
Diskussion
Login
Kontakt:
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Email:
guido.heitmann@telefonica.com
Homepage:
http://www.telefonica.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.