Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 12.04.2021
Hilfe für Allergiker in der Pollensaison
Der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst der Europäischen Union bietet viertägige Pollenvorhersagen, um Allergikern die Planung zu erleichtern
Die ersten Anzeichen des Frühlings sind für Viele gern willkommen, aber für die Millionen von Menschen mit Heuschnupfen bedeutet es auch eine nicht gerade angenehme Zeit. Doch der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst (Copernicus Atmosphere Monitoring Service, CAMS) bietet Hilfe in Form von viertägigen Vorhersagen der häufigsten Pollenarten. CAMS, das vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) im Auftrag der Europäischen Kommission implementiert wird, verwendet dafür ausgeklügelte Computermodelle, um den Pollenflug genau vorherzusagen.

Wissenschaftler:innen von CAMS nutzen diese computergestützten Modelle, um die Pollenkonzentrationen von fünf der häufigsten Arten - Birke, Olive, Gras, Ambrosia und Erle - zu einem bestimmten Zeitpunkt zu berechnen und Prognosen bis zu vier Tage im Voraus zu erstellen. Diese Vorabinformation über die Pollenkonzentration gibt den 100 Millionen Allergikern in Europa die Möglichkeit, vorausschauend zu planen, indem sie ihre präventiv ihre Medikamente einnehmen oder Aktivitäten im Freien einschränken, wenn der Pollenflug besonders hoch ist.

Schätzungen zufolge leidet einer von vier Menschen an Allergien, die mit den von Bäumen und Pflanzen in die Luft abgegebenen Pollen zusammenhängen. Die Symptome können von Niesen und einer laufenden Nase bis hin zu juckenden Augen reichen. Die Kosten für die Behandlung in Verbindung mit dem Verlust von Arbeitstagen werden auf etwa 150 Milliarden Euro jährlich geschätzt. Eine Studie, an der CAMS-Wissenschaftler:innen am Finnischen Meteorologischen Instituts beteiligt waren, legt nahe, dass höhere Pollenkonzentrationen in der Luft mit einer erhöhten COVID-19-Infektionsrate korrelieren könnten. Es scheint, dass Pollen, manchmal in Synergie mit Luftfeuchtigkeit und Temperatur, im Durchschnitt 44 % der Variabilität der Infektionsrate erklären. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass Lockdown-Maßnahmen die Infektionsraten bei ähnlichen Pollenkonzentrationen halbierten. Aufgrund von verschiedenen Störfaktoren in Raum und Zeit ist der Effekt jedoch noch nicht vollständig quantifizierbar.

Seit Juni 2019 arbeitet CAMS mit dem European Aeroallergen Network (EAN) zusammen, um seine Prognosen mit Beobachtungsdaten von rund 100 Bodenstationen auf dem gesamten Kontinent zu verifizieren. Durch die Partnerschaft können die von CAMS verwendeten Vorhersagesysteme Jahr für Jahr überprüft und verbessert werden.

Die computergestützten Daten für die CAMS Pollenvorhersagen werden täglich aktualisiert. Sie decken die nächsten 4 Tage ab und sind frei verfügbar. Die Daten können über den CAMS Atmospheric Data Store bezogen werden, der auch einfach zu bedienende APIs für die Maschine-zu-Maschine-Verbreitung bietet.

"Mit unseren sehr fortschrittlichen Modellierungssystemen und unserer Zusammenarbeit mit Pollen-beobachtenden Einrichtungen in ganz Europa stehen wir an vorderster Front, wenn es darum geht, die medizinische Gemeinschaft und Allergiker über Veränderungen in den Konzentrationen der wichtigsten Pollen in den nächsten Tagen zu informieren", sagt Vincent-Henri Peuch, Director des Copernicus Atmosphere Monitoring Service. "Daher ist die Qualität der Vorhersagen von größter Bedeutung und wir evaluieren unsere Vorhersagen ständig und suchen nach Möglichkeiten, sie zu verbessern und immer besser auf die Bedürfnisse unserer Nutzer einzugehen."

Weitere Informationen darüber, wie CAMS den Kampf gegen Pollensymptome unterstützt, finden Sie auf der CAMS-Website.

Mehr Informationen über die Studie mit CAMS-Beitrag finden Sie hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle