Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
1 - 7
von 7
(Pressemeldung Verband/Verein vom 02.12.2022)
Mobilität & Reisen:
Rhein-Main-Donau-Kanal 30 Jahre nach Eröffnung ein "Fass ohne Boden"
BUND Naturschutz zieht negative ökologische und ökonomische Bilanz
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
In diesem Herbst jährt sich die vollständige Inbetriebnahme des RMD-Kanals zwischen Bamberg und Kelheim zum 30. Mal, allerdings hat seine Bedeutung in den letzten Jahren eher noch weiter abgenommen. Der Güterverkehr auf der Wasserstraße umfasst weiterhin nur einen Bruchteil der ursprünglich aufgestellten Prognose. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Unternehmen vom 31.08.2017)
Mobilität & Reisen:
Forsa-Umfrage zu Elektromobilität und Ökostrom
Wo die Deutschen irren, wo sie richtig liegen und was sie wollen
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Hat ein mit dem heutigen deutschen Strommix geladenes E-Auto eine bessere Öko-Bilanz als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor? Brauchen wir einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien? Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg ließ nachfragen und deckt Irrtümer, Wahrheiten und Notwendigkeiten auf. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband/Verein vom 05.10.2011)
Mobilität & Reisen:
BN kritisiert Planfeststellungsbeschluss für die 3. Start- und Landebahn am Flughafen München:
Nicht einmal minimalste Anforderungen an eine echte Bedarfsüberprüfung und Prüfung der Auswirkungen auf das Klima, Ressourcenknappheit oder den Artenschwund werden erfüllt
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
BN wird gegen das maßlose Luxusprojekt ohne Realitätsbezug mit realen massiven Belastungen für die Menschen, Natur und Klima klagen Der Bund Naturschutz hat sich in den letzten Wochen intensiv mit dem fast 3000 Seiten langen Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern zur Genehmigung der 3. Start- und Landebahn am Flughafen München auseinandergesetzt. ...
[weiterlesen]
(Artikel freie Autoren vom 05.08.2010)
Mobilität & Reisen:
Autos sind stärkere Klimakiller als Flieger
Schiffe reduzieren Erwärmungseffekt des Güterverkehrs
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Laxenburg (pte/05.08.2010/17:10) - Langfristig schaden Autos dem Weltklima mehr als Flugzeuge. Hingegen reduzieren Schiffe den negativen Effekt des gesamten Güterverkehrs. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Forschern des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA) http://www.iiasa.ac.at in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Environmental Science and Technology. Der Pkw-Verkehr wirkt sich so stark aus, weil weltweit so viel gefahren wird und die Autos relativ ineffizient genutzt werden, erklärt Studienleiter Jens Borken-Kleefeld im pressetext-Gespräch. ...
[weiterlesen]
(Artikel freie Autoren vom 11.03.2010)
Mobilität & Reisen:
Elektroautos: Absatz braucht staatliche Förderung
Juristen zeigen Bedingungen für klimafreundlichen Verkehr
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Um das Klima zu schonen, brauchen Elektroautos erneuerbare Energie (Bild: pixelio.de/Eckholdt) Würzburg (pte/11.03.2010/06:15) - Das Ziel der deutschen Bundesregierung, in zehn Jahren eine Mio. Elektroautos auf die Straßen zu bekommen, kann nur durch Förderungen umgesetzt werden. Zu diesem Schluss kommt ein von der Energie Impuls OWL http://www.energie-impuls-owl.de koordiniertes Forscherteam von Ökonomen und Juristen, das im Auftrag der Regierung eine Machbarkeitsstudie erstellt hat. Grundvoraussetzung für den klimaschonenden Effekt des ehrgeizigen Ziels ist allerdings, dass der für die Elektromobilität zusätzlich erforderliche Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt. ...
[weiterlesen]
(Artikel freie Autoren vom 15.09.2009)
Mobilität & Reisen:
Umweltexperten fordern für neue Pkw 80 Gramm CO2 pro Kilometer als Klimaziel
Elektroautos dürfen Herstellern nicht als Ökomäntelchen dienen.
[Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden]
Vor Beginn der Internationalen Automobilausstellung (IAA) hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) der Autoindustrie vorgeworfen, mit dem selbst erzeugten Hype um Elektroautos und der Präsentation einiger weniger sparsamer Prototypen auf der Messe von den bereits jetzt vorhandenen Möglichkeiten zum Spritsparen abzulenken. Die Öffentlichkeit werde auch getäuscht, indem sogenannte "Premiumwagen" als Arbeitsplatz sichernde Zukunft der Autoindustrie gepriesen würden. ...
[weiterlesen]
(Artikel Zeitung/Magazin vom 09.12.2008)
Mobilität & Reisen:
2050: Acht Mio. Elektroautos sind realistisch
Batteriekosten und Energiebedarf bestimmen Entwicklung
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Karlsruhe (pte/09.12.2008/13:00) - Steigende CO2-Emissionen durch Kraftstoffverbrennung und Rohstoffknappheit lassen eine geänderte Zusammensetzung des Autofuhrparks der Zukunft erwarten. Davon ausgehend haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung http://www.isi.fraunhofer.de in einer Wirtschaftlichkeitsanalyse die wesentlichsten Parameter für eine auf Strom basierte Mobilität identifiziert. Diese sind die Entwicklung der Batterie- und Antriebskosten sowie die Kostendifferenz zwischen Strom und Energie aus konventionellen Ressourcen. Weiters wurden, auf Grundlage des Energieverbrauchs, zwei Szenarien für die Verbreitung der Hybrid- und Elektroautos im Jahr 2050 entwickelt. ...
[weiterlesen]
1 - 7
von 7
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung