Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
   1 - 10     von 225
  1. (Artikel freie Autoren vom 22.02.2025) Energie & Technik:
    Die solare Weltrevolution - sogar in Bayern
    "Bürger zur Sonne, zur Freiheit!" - könnte das hoffnungsfrohe Motto für 2025 sein.
    [Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden]
    Weltweit gibt es grüne Energie in Hülle und Fülle. Deshalb stehen wir am Beginn einer solaren Weltrevolution. Es kommt jetzt darauf an, das Richtige zu tun so wie es bereits viele Länder tun. Es ist absolut falsch, wenn Kanzlerkandidat Friedrich Merz im Wahlkampf gesagt hat, Deutschland könne sich nie zu 100 Prozent mit grüner Energie versorgen. Merz will Windräder wieder abreißen, "weil sie hässlich sind". Einige beispielhafte Entwicklungen, die Merz widerlegen:  ... [weiterlesen]
  2. (Artikel freie Autoren vom 27.01.2025) Energie & Technik:
    Vom Feuer zum Strom
    Die Super-Transformation unserer Zeit
    [Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden]
    Positive Transformationen gab es schon immer. Sonst würden wir auch heute noch auf Bäumen leben. Relativ neu ist die Transformation vom Feuer zum Strom, vom Verbrennen zum Licht. Das ist die Super-Transformation unserer Zeit. Die Physik sagt eindeutig, dass die Verbrennungstechnologien ausgedient haben. Das gilt für den Verbrennungsmotor, für die Gastherme, für Ölheizungen und für Kohlekraftwerke. Die Verbrennung ist einfach nicht effizient. Im Verbrenner-Auto wird 80 Prozent der Energie schlicht verschwendet.   ... [weiterlesen]
  3. (Artikel freie Autoren vom 01.01.2025) Energie & Technik:
    IRENA heißt FRIEDEN
    Die weltweite Nutzung der erneuerbaren Energien ist die Basis des künftigen Weltfriedens.
    [Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden]
    Das schöne griechische Wort Eirenä, IRENA, heißt Frieden. Die weltweite Nutzung der erneuerbaren Energien ist die Basis des künftigen Weltfriedens.  ... [weiterlesen]
  4. (Pressemeldung Verband/Verein vom 17.10.2024) Energie & Technik:
    Versorgungssicherheit in den Bundesländern
    Neues AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung regelbarer Kraftwerke.
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Als Lückenfüller für Wind und Sonne werden auch weiterhin regelbare Kraftwerke gebraucht - vor allem Gaskraftwerke, die zukünftig auf Wasserstoff umgestellt werden sollen. Speicher, Bioenergie und Wasserkraft werden nicht ausreichen, um die Stromversorgung jederzeit zu sichern. Die Bundesregierung hat in ihrer Kraftwerksstrategie den Bedarf an neuen Gaskraftwerken vorgezeichnet. In einem neuen Hintergrundpapier gibt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) einen Überblick über den aktuellen Stand der regelbaren Kraftwerkskapazitäten und Speicher in den Bundesländern. Dadurch soll ein Eindruck davon vermittelt werden, vor welchen Herausforderungen die Länder in den nächsten Jahren angesichts des Umbaus der Energieversorgung stehen.  ... [weiterlesen]
  5. (Pressemeldung Verband/Verein vom 29.08.2024) Energie & Technik:
    Chemnitzer Energiewende mit Bürger*innen, Wirtschaft und Wissenschaft
    Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im August die Stadt Chemnitz als Energie-Kommune des Monats aus.
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Chemnitz ist breit aufgestellt, wenn es um den Einsatz Erneuerbarer Energien in allen Sektoren geht. Mit der Etablierung des Standortes Chemnitz als Teil des internationalen Innovations- und Technologiezentrums für Wasserstoff, dem kontinuierlichen Ausbau der Solarenergie sowie Projekten zur Quartiersentwicklung und zum Ausbau des Mobilitätsangebots widmet sich die Kommune konsequent der kontinuierlichen Dekarbonisierung.  ... [weiterlesen]
  6. (Pressemeldung Partei vom 31.03.2024) Energie & Technik:
    Der Kohleausstieg wird Realität
    Erklärung anlässlich der Abschaltung von Braun- und Steinkohlekraftwerken zum 01.04.2024
    [Quelle: Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin]
    Anlässlich der Abschaltung von Braun- und Steinkohlekraftwerken zum 01.04.2024 erklärt Kathrin Henneberger, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie. Mit der Abschaltung von fünfzehn Braun- und Steinkohlekraftwerke beginnen wir die Umsetzung des Kohleausstieges. Allein bei der Braunkohle werden wir über Ostern die CO2-intensivsten Kraftwerke vom Netz nehmen. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise sind die Stilllegungen von Kohlekraftwerken eine wichtige Maßnahme, um Treibhausgase zu reduzieren. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren und der Netze sowie Maßnahmen für Energieeffizienz wollen wir die Grundlage schaffen, die auf der UN-Klimakonferenz beschlossenen "Abkehr von den Fossilen" in Deutschland umzusetzen.  ... [weiterlesen]
  7. (Pressemeldung Verband/Verein vom 14.12.2023) Energie & Technik:
    CO2-Zertifikate löschen, um Klimawirkung des Kohleausstiegs zu sichern
    Neue Studie zu Emissionsrechten von stillgelegten Kohlekraftwerken
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Damit der deutsche Kohleausstieg seine positive Klimawirkung voll entfalten kann, muss die Bundesregierung die Emissionsrechte stillgelegter Kohlekraftwerke vollständig vom Markt nehmen lassen. Das ist das Fazit einer neuen Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Bis Ende Dezember kann das noch für die in 2022 stillgelegten Kraftwerke passieren. Die Bundesregierung muss dringend ein Verfahren hierfür einführen.  ... [weiterlesen]
  8. (Pressemeldung Verband/Verein vom 19.10.2023) Energie & Technik:
    NGO-Recherche belegt: Kein Kohleausstieg in Sicht
    Hunderte Unternehmen entwickeln neue Kohlekapazitäten | 95 % der Kohleunternehmen haben keinen Kohleausstiegsplan
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Vier Wochen nach dem UN-Klimagipfel in New York haben urgewald und über 40 NGO-Partner die "Global Coal Exit List" (GCEL) für 2023 veröffentlicht. Die GCEL bietet detaillierte Informationen über mehr als 1.400 Unternehmen, die entlang der Kohlewertschöpfungskette tätig sind, und ist die weltweit umfassendste öffentliche Datenbank über die Kohlebranche.  ... [weiterlesen]
  9. (Pressemeldung Verband/Verein vom 17.02.2023) Energie & Technik:
    Umweltorganisationen fordern ein Ende des Greenwashings und volle Transparenz zu den Plänen
    CO2-freie Alternativen müssen offen diskutiert werden
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Die Umweltorganisationen NABU Hamburg, BUND Hamburg, ROBIN WOOD, Deutsche Umwelthilfe (DUH), NaturFreunde Hamburg und Biofuelwatch sehen sich nach dem "Zukunftsdialog" der Hamburger Energiewerke (HEnW) am Donnerstagabend in ihrer Ablehnung der Pläne zur Holzverbrennung im Steinkohlekraftwerk Tiefstack bestärkt. Die HEnW-Vertreter bestätigten die Befürchtungen, dass importierte Holzpellets zweifelhafter Herkunft zum Einsatz kommen könnten.   ... [weiterlesen]
  10. (Pressemeldung Verband/Verein vom 01.11.2022) Energie & Technik:
    Kohleausstieg 2030: Habeck muss Koalitionsversprechen bundesweit und klimagerecht umsetzen
    "Wer die Förderung von weiteren 280 Millionen Tonnen des Klimakillers Braunkohle im Tagebau Garzweiler zulässt, verabschiedet sich von den Klimaschutzzielen und füllt nur die Kasse von RWE."
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und seine Parteifreundin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie in Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, haben gemeinsam mit dem Energiekonzern RWE eine Vereinbarung über die zukünftige Kohlenutzung in Nordrhein-Westfalen getroffen. Das Bundeskabinett befasst sich am Mittwoch mit den erforderlichen Anpassungen im Gesetz zur Beendigung der Kohleverstromung. Angesichts des möglichen Kabinettsbeschlusses äußert sich der Bundesverband des BUND gemeinsam mit seinen Landesverbänden NRW, Sachsen und Brandenburg zu dem Kohledeal mit RWE:   ... [weiterlesen]
   1 - 10     von 225

 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung