Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
1 - 10
von 285
(Pressemeldung Verband/Verein vom 02.02.2025)
Umwelt & Naturschutz:
Zum World Wetlands Day
Eine Karte der europäischen Feuchtgebiete so umfassend wie nie zuvor
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Eine neue Karte zeigt die Moore,
Aue
n und Küstenfeuchtgebiete Europas umfassender als je zuvor. Aus rund 200 Datenquellen zusammengestellt informiert sie Politiker*innen, Landnutzende und alle, die sich für Feuchtgebiete interessieren, nicht nur über deren Verbreitung und die Arten von Feuchtgebieten, sondern auch über potenziell hochwassergefährdete Regionen. Anlässlich des Welttages der Feuchtgebiete am 2. Februar veröffentlicht das Greifswald Moor Centrum diese Karte in Zusammenarbeit mit den EU Projekten ALFAwetlands, WET HORIZONS und "Building a European Peatlands Alliance". ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Behörde vom 31.01.2025)
Umwelt & Naturschutz:
"Intakte Moore speichern enorme Mengen CO2 und sind damit wichtige Klimaschützer"
Rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder weist anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete auf Bedeutung von Mooren hin - Moorschutzprogramm sorgt für Wiedervernässung trocken gelegter Moore in Rheinland-Pfalz
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Obwohl Moore weltweit lediglich drei Prozent der globalen Landfläche einnehmen, binden sie doppelt so viel CO2 wie alle Wälder dieser Erde zusammen. Dazu müssen sie aber nass sein. Deshalb setzen wir uns beispielsweise in der Pfalz oder in der Vulkaneifel am Mosbrucher Weiher mit dem Moorschutzprogramm dafür ein, dass die Moore in Rheinland-Pfalz uns weiterhin beim Klimaschutz helfen. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband/Verein vom 25.01.2025)
Umwelt & Naturschutz:
Dortmunder Jagdmesse erlaubt wieder Gatterjagd-Angebote auf Löwe & Co.
24 Tier- und Naturschutzorganisationen kritisieren Aufweichung der Teilnahmebedingungen und die Untätigkeit der Ethikkommission des Oberbürgermeisters
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Am 28. Januar beginnt in Dortmund Europas größte Jagdmesse JAGD & HUND, auf der auch Trophäenjagdreisen mit Abschüssen auf bedrohte und international geschützte Tierarten wie Elefanten, Leoparden, Nashörner oder Löwen angeboten werden. Diese Messeangebote sind seit Jahren hochumstritten. Nun weicht die Messe zudem ihre Teilnahmebedingungen auf und erlaubt erneut Angebote von Gatterjagden. Die Ethikkommission des Dortmunder Oberbürgermeisters bleibt stumm. 24 Tier- und Naturschutzorganisationen kritisieren Messe und Oberbürgermeister dafür scharf. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Behörde vom 27.12.2024)
Umwelt & Naturschutz:
ANK schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und stärkt den Klimaschutz
Zahlreiche Vorhaben des 3,5 Milliarden-"Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz" (ANK) in der Umsetzung
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) stärkt Wälder, Moore, Flussauen, Böden und Meeres-Ökosysteme. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, denn eine intakte Natur speichert Treibhausgase, die sonst das Klima anheizen. Natürlicher Klimaschutz trägt darüber hinaus umfassend dazu bei, die Lebensgrundlagen für Mensch und Natur zu erhalten. Der Erhalt der Biodiversität ist unverzichtbar für die Landwirtschaft, ein funktionierender natürlicher Wasserhaushalt schützt vor Dürren und Überflutungen. Bäume in der Stadt spenden Schatten und steigern die Lebensqualität. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Behörde vom 18.12.2024)
Umwelt & Naturschutz:
Coaching für blaugrüne Stadtentwicklung in Kommunen
In vier Phasen zum Handbuch für kommunale Entscheider*innen
[Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
Das neue Forschungsprojekt "Blue Green City Coaching (BGCC)" unterstützt kommunale Entscheider*innen, Potenziale und Grenzen von naturbasierten Lösungen (NbS) für die Klimaanpassung zu ermitteln. Im Fokus stehen dabei die Bewertung der NbS bei Klimafolgen wie Hitze und Dürre sowie der Einfluss von NbS auf die urbane Klimaresilienz kleinerer Großstädte und deren Umland. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband/Verein vom 09.12.2024)
Umwelt & Naturschutz:
Wie viele großflächige Wildnisgebiete gibt es in Deutschland?
Ergebnisse der ersten bundesweiten Wildnisbilanzierung liegen vor
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Bis zum Jahr 2020 sollte Deutschland auf zwei Prozent seiner Landfläche große Wildnisgebiete ausweisen - so ein Kernziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt aus dem Jahr 2007. Aktuell sind es nur 0,62 Prozent, mit den in den nächsten Jahren konkret geplanten Gebieten werden es 0,73 Prozent sein. Das sind die zentralen Ergebnisse der heute in Berlin vorgestellten ersten bundesweiten Bilanz zu großflächigen Wildnisgebieten. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband/Verein vom 09.12.2024)
Umwelt & Naturschutz:
NABU: Baden-Württemberg muss noch wilder werden
Im Südwesten gibt es mit dem Nationalpark nur ein großes Wildnisgebiet
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Es gibt sie, die Wildnisgebiete. Doch lediglich auf 0,62 Prozent der Flächen in Deutschland. Mehr als zwei Prozent könnten es sein. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweiten Wildnisbilanzierung, die die Heinz Sielmann Stiftung, die Naturstiftung David und die Zoologische Gesellschaft Frankfurt heute veröffentlicht haben. Als Teil der Initiative "Wildnis in Deutschland" betont der NABU die besondere Bedeutung von Wildnisgebieten für Mensch, Natur und Wissenschaft. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband/Verein vom 02.12.2024)
Umwelt & Naturschutz:
Donau-Landschaft im Klimawandel
Am 7. und 8. Dezember findet der 33. Donaukongress des BUND Naturschutz statt
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Am 7. und 8. Dezember findet der 33. Donaukongress des BUND Naturschutz statt - nach einem Ortswechsel nach Ingolstadt im letzten Jahr diesmal wieder in der Landvolkshochschule in Niederalteich. Thematischer Schwerpunkt ist heuer die "Donau-Landschaft im Klimawandel". ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Behörde vom 29.11.2024)
Umwelt & Naturschutz:
Umweltministerkonferenz will Hochwasserschutzmaßnahmen beschleunigen und finanziell besser aufstellen
Hochwasserschutz soll als "Projekt von überragendem öffentlichen Interesse" eingestuft werden.
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Dreiklang aus Klimaschutz, Klimawandelfolgenanpassung und Naturschutz soll als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankert werden // Hochwasserschutz soll als Projekt von "überragendem öffentlichen Interesse" eingestuft werden, um Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband/Verein vom 11.11.2024)
Umwelt & Naturschutz:
BN und GLOBAL 2000 warnen vor weiterer Flusszerstörung in Deutschland und Österreich
In Österreich und Bayern gibt es aktuell zwei Hotspots: die Ötztaler Ache und die Salzach, die durch geplante Wasserkraftprojekte bedroht werden.
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
In einer Pressekonferenz machten heute die Umweltschutz-organisationen GLOBAL 2000 und BUND Naturschutz in Bayern (BN) gemeinsam mit dem Gewässerökologen Prof. Dr. Gabriel Singer, dem Obmann des Vereins "Unser Wasser" Reinhard Scheiber und dem Vorsitzenden der BN-Kreisgruppe Altötting Gerhard Merches auf die Gefährdung von Flüssen durch Wasserkraft aufmerksam. ...
[weiterlesen]
1 - 10
von 285
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber