Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
   1 - 10     von 18
  1. (Pressemeldung Verband/Verein vom 08.01.2024) Essen & Trinken:
    Milliarden-Subventionen für die Landwirtschaft verschärfen Klimakrise und Artensterben
    Ampel verpasst mögliche Spielräume für besseren Einsatz öffentlicher Mittel
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    In die Landwirtschaft fließen jährlich insgesamt umweltschädliche Subventionen in Höhe von sechs Milliarden Euro, zeigt eine von Greenpeace beauftragte Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS).  ... [weiterlesen]
  2. (Pressemeldung Verband/Verein vom 05.01.2024) Essen & Trinken:
    Keine Haushaltssanierung auf Kosten des überfälligen ökologischen Umbaus von Landwirtschaft und Ernährung
    BÖLW zu den Haushaltsbeschlüssen der Bundesregierung
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Anlässlich der aktualisierten Pläne der Bundesregierung, die KFZ-Steuerbefreiung für Landmaschinen beizubehalten und die Argrardieselbeihilfe stufenweise abzuschaffen, erklären die Mitglieder des BÖLW.  ... [weiterlesen]
  3. (Pressemeldung Verband/Verein vom 30.07.2021) Essen & Trinken:
    Weide kommt wieder in Mode
    Über 1.000 Betriebe der Molkerei Berchtesgadener Land treiben ihre Kühe wieder auf die Weide
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Mit den steigenden Anforderungen an Betriebswirtschaftlichkeit, Optimierung der Produktionsabläufe, immer weniger Arbeitskräfte auf den landwirtschaftlichen Betrieben und steigendem Verkehrsaufkommen auch im ländlichen Raum nahm der Anteil der Landwirte, die ihre Kühe auf die Weide trieben, seit den 60er Jahren stetig ab.  ... [weiterlesen]
  4. (Pressemeldung Unternehmen vom 21.07.2020) Essen & Trinken:
    Nachhaltige Milchwirtschaft: Bereits 90 Prozent der Arla
    Genossenschaftsmitglieder nehmen am neuen Arla Klima-Check-Programm teil
    [Quelle: Arla Foods Deutschland, D-40472 Düsseldorf]
    Um die Reduzierung von CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungs-kette zu beschleunigen, haben die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods und ihre 9.700 Mitglie-der, darunter 1.700 Landwirte in Deutschland, kürzlich ein europaweites Klima-Check-Programm für ihre Milchbetriebe eingeführt. Bereits 90 Prozent aller Arla Landwirte, die gemeinsam rund 95 Prozent des ge-samten Milchpools von Arla ausmachen, nehmen an dem neuen, anreizvergüteten Programm teil. So wird Arla Foods einen der weltweit größten, extern verifizierten Klimadatensätze der Milchwirtschaft aufbauen, um die ehrgeizigen Klimaziele von 30 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2030 und Netto-Null-CO2e-Emis-sionen bis 20501 zu erreichen.   ... [weiterlesen]
  5. (Pressemeldung Verband/Verein vom 20.02.2019) Essen & Trinken:
    Lebensmittel retten, aber richtig! foodsharing und Deutsche Umwelthilfe kritisieren unzureichende Strategie von Ernährungsministerin Klöckner
    Es braucht verbindliche Reduktionsziele für die Unternehmen sowie Sanktionen bei deren Verstoß - Klöckner veröffentlicht halbherzige Strategie auf Druck der EU
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Am 20.02.2019 beschloss die Regierung eine seit Jahren erwartete Strategie gegen Lebensmittelverschwendung. Nach wie vor landen jährlich rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in unseren Mülltonnen. Ab 2020 muss Deutschland an die EU berichten, ob die Lebensmittelverschwendung reduziert werden konnte, weswegen die Regierung sich nun auf eine Strategie einigte. Foodsharing und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bewerten diese als nicht ausreichend und erwarten verbindliche Reduktionsziele und Sanktionen für Unternehmen.   ... [weiterlesen]
  6. (Pressemeldung Unternehmen vom 29.10.2015) Essen & Trinken:
    "Investieren in eine nachhaltige Zukunft"
    Molkerei Berchtesgadener Land veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2014
    [Quelle: Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG, D-83451 Piding]
    "Investieren in eine nachhaltige Zukunft" lautet ein zentrales Motto der Molkerei Berchtesgadener Land. Aspekte hierbei sind effizientes Wirtschaften sowie ökologische und soziale Verantwortung. Unter diesen Gesichtspunkten heißt es, die Premiumlinien Bergbauern-Milch und Bio-Alpenmilch kontinuierlich zu pflegen und weiterzuentwickeln. Wo genau die Molkereigenossenschaft 2014 ihren Schwerpunkt gelegt hat, was erreicht wurde und welche Ziele sie sich steckt, zeigt der Nachhaltigkeitsbericht 2014 transparent auf.   ... [weiterlesen]
  7. (Pressemeldung Unternehmen vom 04.08.2014) Essen & Trinken:
    Deutsche Umwelthilfe Dienstwagen-Check
    FRoSTA fährt in Sachen Klimaschutz allen davon
    [Quelle: FRoSTA AG Friederike Ahlers, D-22761 Hamburg]
    FRoSTA, bekannt für seine Tiefkühlprodukte mit dem Reinheitsgebot, hat sein Engagement für Klimaschutz mit innovativen Konzepten auf den Fuhrpark ausgeweitet. Gemeinsam mit der Initiative PROJECT CLIMATE hat FRoSTA dazu im letzten Jahr eine Strategie zur Vermeidung und Reduzierung der Treibhausgase im Fuhrpark erarbeitet und umgesetzt. Zusätzlich werden alle unvermeidbaren Emissionen des Fuhrparks über die Unterstützung eines Klimaschutzprojektes ausgeglichen. Dafür wurde FRoSTA von der DUH jetzt beim Dienstwagen-Check als bestes Unternehmen von 165 börsennotierten und mittelständischen Unternehmen ausgezeichnet. Der Vorstands€vorsitzende geht dabei mit gutem Beispiel voran: Er fährt als Dienstwagen einen VW-Up!   ... [weiterlesen]
  8. (Artikel freie Autoren vom 08.07.2014) Essen & Trinken:
    Die Fußball-Power kommt vom Bauer
    Das forum-Interview mit Holger Stromberg, Koch der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Holger Stromberg, der Koch der deutschen Nationalmannschaft, erklärt im forum -Interview warum naturbelassene Lebensmittel gesund sind und Ernährungslehre ein Pflichtfach in Schulen sein sollte. Daneben wollten wir vom Meisterkoch wissen, ob die Medienwirksamkeit der Fußball Profis gerade im WM Jahr einen Vorschub in Sachen Nachhaltigkeit leisten kann.  ... [weiterlesen]
  9. (Artikel freie Autoren vom 25.10.2012) Essen & Trinken:
    Biomasse nachhaltig bewirtschaften - ökologische Grenzen der Flächennutzung einhalten!
    UBA-Position: Nahrungsmittel haben Vorrang vor Energieproduktion
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    Die Nutzungskonkurrenzen um Landflächen verschärfen sich. Ein entscheidender Auslöser dafür ist die steigende Nachfrage nach Biomasse für Nahrungsmittel, Energie oder Baustoffe. Gleichzeitig ist die globale Landnutzung von gravierenden ökologischen und sozialen Problemen gekennzeichnet. Hunger und Ernährungsunsicherheit sind ein ungelöstes Problem, die Bodendegradation schreitet voran, Wasserressourcen werden knapper. Das Umweltbundesamt ist darum der Ansicht, dass die energetische Nutzung von Anbaubiomasse, inklusive Rohholz, nicht weiter ausgebaut werden sollte.   ... [weiterlesen]
  10. (Pressemeldung Behörde vom 05.12.2011) Essen & Trinken:
    Weltweit ein Drittel aller Ackerflächen von Degradation betroffen
    Experten: Bodenschutz braucht internationales Fundament
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    23 Hektar Wüste produziert der Mensch laut Angaben der UN pro Minute - das entspricht der Fläche von rund 30 Fussballfeldern. Schuld ist meist eine falsche Bewirtschaftung der Böden. Das wird zum ernsten Problem, da Böden eine nicht vermehrbare Grundlage unseres Lebens sind: Als Anbaufläche für 90 Prozent unserer Nahrungsmittel, zunehmend auch für nachwachsende Rohstoffe zur Produktion von Textilien, Biokunststoffen und -kraftstoffen. Mit der steigenden Weltbevölkerung wird der Druck auf die Böden jedoch immer größer.   ... [weiterlesen]
   1 - 10     von 18

 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber