Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
1 - 5
von 5
(Artikel freie Autoren vom 04.07.2012)
Essen & Trinken:
Radeberger täuscht Verbraucher seit Jahren mit falschen Mehrwegflaschen von Corona Extra
DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert sofortigen Stopp der Verbrauchertäuschung und Abschöpfung des über die Jahre erzielten Gewinns in Millionenhöhe
[Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell]
Berlin - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) wirft der Radeberger Gruppe KG vor, Einwegflaschen der Biermarke Corona Extra rechtswidrig als umweltfreundliche Mehrwegflaschen zu vertreiben und damit den Verbraucher bewusst zu täuschen. Recherchen der Deutschen Umwelthilfe in Mexiko widerlegen Behauptungen von Radeberger: In Deutschland vertriebene Corona-Flaschen werden nicht wiederbefüllt Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation forderte den Getränkekonzern deshalb auf, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und die Irreführung sofort zu beenden. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Unternehmen vom 01.10.2011)
Essen & Trinken:
Vereinte Nationen nimmt in NY Erklärung für eine Welt ohne gentechnisch verä nderte Lebensmittel entgegen
Die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist in vielen Ländern der Welt nicht ausreichend geregelt.
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Im Vorfeld des "Right2Know March" ist es Vertretern des Bio-Weltdachverbandes IFOAM (International Federation of Organic Agriculture Movements) und den Initiatoren der Aktion gelungen, einen Termin bei den Vereinten Nationen in New York zu bekommen. Dort übergaben sie am 30. September 2011, um 16 Uhr Ortszeit eine Erklärung für eine Welt ohne gentechnisch veränderte Lebensmittel. Die Interessensvertreter der weltweiten Bio-Bewegung und besorgte Bürger auf der ganzen Welt fordern in der Erklärung unter anderem, dass die Vereinten Nationen alle Länder verpflichten, genetisch veränderte Lebensmittel entsprechend zu kennzeichnen. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband/Verein vom 04.06.2009)
Essen & Trinken:
Informationsdienst Gentechnik - Anschlag auf genmanipulierte Bäume in Dresden
Es handelt sich um einen umstrittenen Versuch mit gentechnisch veränderten Bäumen.
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Am vergangenen Wochenende wurden 274 Apfelbäume in den Anlagen des Julius-Kühn-Insituts in Dresden-Pillnitz zerstört. Es handelt sich um einen umstrittenen Versuch mit gentechnisch veränderten Bäumen. Laut Umweltministerium ist ein Schaden von rund 700.000 Euro entstanden, als Unbekannte in das Versuchszelt eindrangen und die Stämme durchtrennten. Der sächsische Umweltminister Frank Kupfer kritisierte den Anschlag als fortschrittsfeindlich. ...
[weiterlesen]
(Artikel freie Autoren vom 26.05.2009)
Essen & Trinken:
Panikmache: Wann haben Sie zuletzt giftiges Kreuzkraut gegessen?
Mit welcher Dreistigkeit hier der Einsatz von Herbiziden gefordert wird, ist nicht nachvollziehbar.
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Halb Deutschland kocht und brutzelt vor sich hin, da sorgt eine von
dp
a verbreitete Warnmeldung über das giftige Jacobskreuzkraut, dessen Gift langfristig bei Mensch und Tier Leberkrebs verursachen kann, natürlich für Aufmerksamkeit. Auch im Honig werden Anteile von Kreuzkrautpollen gefunden, folgt man den Aussagen eines Pharmazeuten von der Universität Bonn. Doch mal ehrlich - wann haben Sie zum letzten Mal Jacobskreuzkraut "genossen"? Eben - wahrscheinlich noch nie und wohl auch in Zukunft nicht. ...
[weiterlesen]
(Artikel Zeitung/Magazin vom 22.04.2004)
Essen & Trinken:
Nach Test an Ratten: Forscher hegen Bedenken gegen Genmais
Französische Forscher hegen nach Tests an Ratten erhebliche Bedenken gegen einen amerikanischen Genmais.
[Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
Französische Forscher verfütterten den Genmais an Ratten und beobachteten ihre Entwicklung im Vergleich zu Ratten, die mit normalem Mais gefüttert wurden. Nach 90 Tagen stellten sie bei den Versuchstieren Veränderungen fest ...
[weiterlesen]
1 - 5
von 5
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr
BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz
Bio und weiter?
AöL diskutiert die Zukunft von Bio in Zeiten globaler Veränderung
Starkes Signal für Energiewende von unten:
Kleingärtner haben ein Recht auf Balkonkraftwerk
NABU: Erfolgreiches Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auch bei schwieriger Haushaltslage fortführen
Mit Hilfe des Sonderprogramms sollen die Ziele aus dem Biodiversitätsstärkungsgesetz erreicht werden