Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
   1 - 10     von 5659
  1. (Pressemeldung Verband/Verein vom 30.06.2025) Energie & Technik:
    Brisantes Energiewendemonitoring
    Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Leistungsbeschreibung für "Monitoring der Energiewende" aus dem Wirtschaftsministerium mit offensichtlichem Auftrag, Stromverbrauch 2030 und damit den Ausbaubedarf für Erneuerbare Energien kleinzurechnen / Statt innovative Technologien voranzubringen, setzt Reiche auf Stillstand und Stagnation / DUH fordert Auseinandersetzung mit dringenden Fragen wie der Elektrifizierung von Schlüsselsektoren und der Integration von Speichern  ... [weiterlesen]
  2. (Pressemeldung Verband/Verein vom 26.06.2025) Energie & Technik:
    Klimaklage
    BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Neue Belege für Verfehlung der Klimaziele / Entkerntes Klimaschutzgesetz viel zu schwach / Klimaneutralität bis 2045 ist zu spät, Sondervermögen greift zu kurz  ... [weiterlesen]
  3. (Pressemeldung Behörde vom 25.06.2025) Energie & Technik:
    Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs
    Der Emissionshandel setzt Anreize, mehr in die Reduktion des Treibhausgasausstoßes zu investieren.
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    Deutschland löscht erstmals Zertifikate aus dem Europäischen Emissionshandel, um den Klima-Effekt des gesetzlichen Kohleausstiegs abzusichern. Insgesamt werden Zertifikate im Umfang von 514.000 Tonnen CO2 vom Markt genommen. Die Aktion ist Folge der nach dem Kohleausstiegs-Gesetz erfolgten Abschaltung der Kraftwerksblöcke Neurath A und Frechen im Jahr 2022. Dadurch wurden im Folgejahr 2023 rund 890.000 Tonnen CO2 vermieden.  ... [weiterlesen]
  4. (Pressemeldung Behörde vom 25.06.2025) Energie & Technik:
    Boom trotz Krise: Deutsche GreenTech-Branche weiter auf Wachstumskurs
    Umweltgüter und -dienstleistungen bieten wirtschaftliche Chancen in Krisenzeiten
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    Die deutsche GreenTech-Branche wächst deutlich schneller als klassische Industriezweige, ist stark in den globalen Handel integriert und an vielen Stellen Innovationstreiber. In Deutschland werden nach den USA und Japan die meisten GreenTech-Patente angemeldet. Damit ist die GreenTech-Branche nicht nur wichtig für Klima und Umwelt, sondern auch ein essenzieller Teil der deutschen Wirtschaft, der zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland beiträgt. Das zeigt der GreenTech Atlas 2025, den Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (UBA) heute in Berlin vorstellen.  ... [weiterlesen]
  5. (Artikel freie Autoren vom 25.06.2025) Energie & Technik:
    Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen
    Ein Leitfaden für Fachbetriebe
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Der deutsche Photovoltaik-Markt bietet Fachbetrieben weiterhin exzellente Wachstumschancen. Um die hohe Nachfrage jedoch konstant in profitable Aufträge umzuwandeln, ist eine durchdachte und proaktive Akquisestrategie in dem zunehmend dichten Wettbewerbsumfeld unerlässlich. Sich allein auf eingehende Anrufe zu verlassen, ist nicht länger ausreichend. Stattdessen ist ein strukturierter Ansatz erforderlich, der verschiedene Kanäle zur Kundengewinnung kombiniert.   ... [weiterlesen]
  6. (Pressemeldung Verband/Verein vom 23.06.2025) Energie & Technik:
    Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie
    Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Wasserstoff und seine Derivate sind wesentliche Elemente für die erfolgreiche Transformation zur klimaneutralen Volkswirtschaft und für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Das geht aus einer aktuellen Stellungnahme des Nationalen Wasserstoffrats (NWR) hervor, in der dieser acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode formuliert.  ... [weiterlesen]
  7. (Pressemeldung Verband/Verein vom 16.06.2025) Energie & Technik:
    Energiekosten: Kleine Clubs übermäßig belastet
    Besonders betroffen sind kleinere Clubs mit einer Kapazität unter 200 Personen.
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Kleine Musikclubs in Deutschland stehen unter massivem finanziellem Druck. Grund dafür sind überdurchschnittlich hohe Energiekosten im Verhältnis zu größeren Spielstätten. Zu diesem Ergebnis kommt die erste bundesweite Umfrage von energiebezogenen Kennzahlen in Musikclubs, die der Bundesverband der Musikspielstätten (LiveKomm) in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Zukunft Feiern erhoben hat.   ... [weiterlesen]
  8. (Pressemeldung Verband/Verein vom 12.06.2025) Energie & Technik:
    AbL kritisiert Ausverkauf von kritischer Landwirtschafts- und Energie-Infrastruktur an australischen Investor
    Umfangreicher Fragenkatalog an Bundes- und Landesminister:innen verschickt
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) versendet heute umfangreiche Anfragen an drei Bundes- und vier Landesministerien. Darin geht es um den Verkauf der "Deutschen Agrar Holding" (DAH) an den australischen Infrastruktur-Investor "Igneo Infrastructure Partners". Verkäufe von Betrieben mit mehr als 10.000 Hektar bewirtschafteter Fläche könnten von der Bundesregierung untersagt werden. Trotzdem hat die Bundesregierung 2023 den Verkauf der DAH mit mehr als 20.000 ha bewirtschafteter Fläche genehmigt. Die AbL kritisiert den Ausverkauf kritischer Infrastruktur für die Ernährungsvorsorge und Energieerzeugung aufs Schärfste.  ... [weiterlesen]
  9. (Studie vom 10.06.2025) Energie & Technik:
    Wie Populisten das Heizungsgesetz behinderten
    Forscher haben den Diskurs über das Heizungsgesetz analysiert
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Als das Heizungsgesetz im September 2023 verabschiedet wurde, hatten die Ampel-Parteien einige Monate harter Auseinandersetzungen hinter sich. Der Plan, rasch von Gas und Öl auf erneuerbare Energien umzusteigen, hatte einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. In einer kurzen Studie in der Zeitschrift "Energy Research & Social Science" untersuchen Forschende des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit in Potsdam, der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Hamburg die Strategien dahinter und erklären, was wir daraus lernen können.   ... [weiterlesen]
  10. (Pressemeldung Behörde vom 02.06.2025) Energie & Technik:
    Braunschweig erweitert 2D-Solarkataster um einen 3D-Solarzwilling
    Die Anwendung ermöglicht es, Machbarkeit und mögliche Erträge bei der Installation von Solaranlagen zu beurteilen
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Die Stadt Braunschweig geht einen weiteren Schritt zur nachhaltigen Stadtentwicklung und digitalen Transformation. Ab sofort ist unter https://braunschweig.virtualcitymap.de/solar/ der Solar-Zwilling der Stadt Braunschweig erreichbar. Er stellt das Solarpotenzial aller Gebäude und Flächen im Stadtgebiet dar und macht es analysierbar.  ... [weiterlesen]
   1 - 10     von 5659

 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung Jetzt gilt es den Digitalpakt 2.0 umzusetzen.

Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs Der Emissionshandel setzt Anreize, mehr in die Reduktion des Treibhausgasausstoßes zu investieren.