Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
   1 - 10     von 5102
  1. (Pressemeldung Verband/Verein vom 30.06.2025) Essen & Trinken:
    Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
    Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Engagierte Praktiker*innen, aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen, gründeten die Agrarökologische Praxis Allianz (APA), deren Gründungsmitglied die AbL ist. Die neusten Entwicklungen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft wie auch beim Umwelt- und Klimaschutz zeigen einmal mehr, dass die Schaffung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen den Schulterschluss aller Beteiligten entlang bäuerlich-handwerklicher Wertschöpfungsketten erfordert.  ... [weiterlesen]
  2. (Pressemeldung Verband/Verein vom 27.06.2025) Essen & Trinken:
    AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
    Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Während der agrarpolitische Rollback in der EU bereits in vollem Gange ist, hat der Deutsche Bundestag gestern Abend, unter Federführung der Union, die für dieses Jahr bereits beschlossene Einführung zusätzlicher Öko-Regelungen für die Weidehaltung von Milchkühen und die Förderung der Biodiversität auf 2026 verschoben.  ... [weiterlesen]
  3. (Pressemeldung Verband/Verein vom 26.06.2025) Essen & Trinken:
    Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
    AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Das Naturwiederherstellungsgesetz ist ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den Verlust unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Für mittelständische, ökologisch orientierte Lebensmittelunternehmen ist dieses Gesetz von zentraler Bedeutung: es sichert die Produktion von Lebensmitteln sowie die Absatzmärkte der Zukunft. Daher ist eine Abschaffung das völlig falsche Signal, so die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL).  ... [weiterlesen]
  4. (Pressemeldung Partei vom 23.06.2025) Essen & Trinken:
    "Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist."
    Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung
    [Quelle: Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin]
    Zu der heute veröffentlichten Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung erklärt Karl Bär, Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft.  ... [weiterlesen]
  5. (Artikel freie Autoren vom 23.06.2025) Essen & Trinken:
    Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche
    Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.
    [Quelle: modem conclusa gmbh, D-80636 München]
    Das Familienunternehmen MANI Bläuel, Bio-Pionier für griechischen Genuss, beweist mit der Einführung der 0,5-Liter-Mehrwegflasche beim Olivenöl "Selection" erneut seine konsequente Verpflichtung zu verantwortungsvollem wirtschaftlichem Handeln: Die Mehrwegflasche spart Ressourcen ein - durch weniger Energieaufwand sowie einen geringeren Ressourceneinsatz. MANI bietet Verbraucher:innen somit eine noch nachhaltigere Alternative beim Einkauf von Olivenöl. Die Kooperation mit dem Systemdienstleister dotch, der Bereitstellung, Abholung und Reinigung der Flaschen verantwortet, ermöglicht echte Kreislaufwirtschaft. Handel und Endkonsument:innen profitieren von der einfachen Handhabung: Die Pfandflasche kann am Leergutautomaten zurückgegeben werden und wird über bestehende Warenströme gesammelt.   ... [weiterlesen]
  6. (Pressemeldung Verband/Verein vom 19.06.2025) Essen & Trinken:
    "What's the deal?"
    Slow Food fordert in einem neuen Positionspapier radikale Überarbeitung des EU-Agrar- und Lebensmittelhandels für bessere Ernährungssysteme
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Angesichts weiterhin volatiler globaler Lebensmittelpreise und zunehmender Störungen in den Lieferketten veröffentlicht Slow Food ein neues Positionspapier, das die Europäische Union dazu auffordert, ihren Lebensmittelhandel grundlegend zu überdenken. "What's the Deal? Making EU Agrifood Trade Work for Better Food Systems" untersucht, wie das derzeitige globale Handelsmodell - geprägt von deregulierten Märkten, exportorientierter Landwirtschaft und Unternehmenskonzentration - den Übergang zu gerechteren und widerstandsfähigeren Ernährungssystemen sowohl in Europa als auch weltweit behindert.  ... [weiterlesen]
  7. (Pressemeldung Behörde vom 19.06.2025) Essen & Trinken:
    Klima, Biodiversität, Wasser - die Umweltprüfsteine der Ernährung
    Man sollte nicht nur über den Klimafußabdruck sprechen
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    Geht es um die Umweltwirkungen der Ernährung, wird oft nur über den Klimafußabdruck gesprochen. Das Umweltbundesamt empfiehlt hingegen die Berücksichtigung von drei zentralen Kriterien für die ökologische Bewertung von Lebensmitteln: Treibhausgasemissionen, Biodiversität und Wasserverbrauch.  ... [weiterlesen]
  8. (Pressemeldung Verband/Verein vom 23.05.2025) Essen & Trinken:
    Anreize umsetzen statt ankündigen
    AbL zur Verschiebung der Weideprämie in den Öko-Regelungen
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Der Deutsche Bundestag hat im vergangenen Sommer beschlossen, zusätzliche Öko-Regelungen für die Weidehaltung von Milchkühen und zur Verbesserung der Biodiversität auf dem Acker einzuführen. In der Praxis sollten diese ab 2026 beantragt werden können. Die neue schwarz-rote Koalition hat sich nun offenbar darauf verständigt, die Umsetzung dieser zusätzlichen bundesweiten Fördernagebote nach hinten zu verschieben.  ... [weiterlesen]
  9. (Pressemeldung Verband/Verein vom 16.05.2025) Essen & Trinken:
    Globaler Bericht zur Ernährungssicherheit
    Zahl der Hungernden erreicht neuen Höchststand
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Weltweit hungern immer mehr Menschen: Laut dem heute veröffentlichten Global Report on Food Crises 2025 waren im vergangenen Jahr 295,3 Millionen Menschen in 53 Ländern von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen - das sind 13,7 Millionen mehr als im Vorjahr. Diese Zahl markiert einen neuen Höchststand und setzt den alarmierenden Trend der letzten sechs Jahre fort.  ... [weiterlesen]
  10. (Pressemeldung Verband/Verein vom 15.05.2025) Essen & Trinken:
    Sichern Sie das Vorsorgeprinzip und das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung!
    Bäuerinnen und Bauern der AbL appellieren an Umweltminister:innen
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Zu Beginn der Umweltministerkonferenz in Orscholz übergaben Bäuerinnen und Bauern der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. den Minister: innen ihr Forderungspapier zur geplanten Deregulierung neuer Gentechnik-Pflanzen. Die Bäuerinnen und Bauern fordern, dass die Minister: innen ihren Einfluss auf Bundes- und europäischer Ebene geltend machen sollen, um das EU-Vorsorgeprinzip zu sichern und das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung - sowohl für biologisch als auch für konventionell wirtschaftende Betriebe.  ... [weiterlesen]
   1 - 10     von 5102

 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung Jetzt gilt es den Digitalpakt 2.0 umzusetzen.

Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs Der Emissionshandel setzt Anreize, mehr in die Reduktion des Treibhausgasausstoßes zu investieren.