Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
WWF Deutschland
1 - 10
von 17
(Pressemeldung Verband vom 25.03.2002)
Politik:
Grünes Geld für clevere Bauern
WWF begrüßt Verabschiedung des Modulationsgesetzes im Bundesrat
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt]
Berlin / Frankfurt a. M., 25.3.02: Das Gesetz zur "Modulation der Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik" hat den Bundesrat passiert. Der WWF begrüßt die Entscheidung als ein Zeichen für eine moderne Agrarpolitik. Durch das Gesetz ist es in Zukunft möglich, Agrarsubventionen umzuwidmen. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 15.01.2002)
Politik:
Zwischenbilanz für Renate Künast
Internationale Grüne Woche in Berlin 2002
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt]
Der Jahrestag von Landwirtschaftsministerin Renate Künast fällt fast zeitgleich zusammen mit dem größten Event für Landwirtschaft und Verbraucher aus aller Welt, der Internationalen Grünen Woche vom 11. - 20. Januar 2002 in Berlin. Dort hatte die Newcomerin in der agrarpolitischen Szene im Januar 2001 ihren ersten Auftritt und eine "Agrarwende" angekündigt: ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 09.01.2002)
Politik:
Grüne Woche: Ein Jahr Kehraus im Saustall
WWF: "Renate Künast hat sich im Dschungel der Agrarpolitik gut behauptet"
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt]
Durchweg gute Noten vergibt der WWF an Agrarministerin Renate Künast nach ihrem ersten Jahr im Amt. "Sie hat die Pflicht ordentlich erledigt, nun kommt es darauf an, in der Kür zu punkten," lobt Hilmar von Münchhausen, Agrarexperte des WWF die grüne Ministerin. In einem Positionspapier zur Internationalen Grünen Woche in Berlin erkennt der WWF an, dass wichtige Schritte unternommen worden seien, um die Landwirtschaft in Deutschland umweltgerechter zu gestalten und eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume zu initiieren. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 01.11.2001)
Politik:
Klimakonferenz in Marrakesch
Endspurt beim "Klima-Marathon"
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt]
Die Umweltstiftung WWF fordert die Regierungen der Erde zum Beginn der Klimakonferenz COP 7 in Marrakesch auf, das Kioto-Protokoll konsequent umzusetzen. Jetzt sei ein "Endspurt" gefordert, damit der Klimavertrag bis zum Erdgipfel in Johannesburg im September 2002 in internationales Recht umgesetzt werden könne. ...
[weiterlesen]
(Artikel Verbandsorgan vom 10.10.2001)
Soziales u. Gesellschaft:
Ein Chef, der aus der Kälte kommt
Umweltstiftung WWF Deutschland beruft neuen Geschäftsführer
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt]
Das Präsidium des WWF Deutschland gab jetzt bekannt, dass Dr. Peter Prokosch im März 2002 die Geschäftsführung der in Frankfurt ansässigen Umweltstiftung übernehmen wird. Der Biologe und Meereskundler leitet seit 1992 in Oslo das Arktis Programm des WWF International. Auch davor war Peter Prokosch bereits im Zeichen des Pandas aktiv: Von 1984 bis 1992 arbeitete der international anerkannte Wissenschaftler beim WWF Deutschland für den Schutz des Wattenmeeres. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 20.07.2001)
Politik:
Tauwetter auf der Klimakonferenz
WWF macht mit schmelzendem Planeten aus Eis auf den Klimawandel aufmerksam
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt]
Ein dreieinhalb Tonnen schwerer Globus aus Eis soll die Delegierten auf der Weltklimakonferenz zur Eile antreiben. Der WWF ließ am Donnerstag gegenüber dem Tagungshotel eine fünf Meter große Weltkugel abladen. Daneben fordert ein überdimensionaler aufblasbarer WWF-Eisbär, das Kyoto Protkoll nicht "dahinschmelzen" zu lassen. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 21.03.2001)
Politik:
Blühende Salzwiesen im Nationalpark nicht durch Landwirtschaft zerstören!
BUND, NABU und WWF kritisieren Gesetzesnovellierung in Niedersachsen
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt]
Mehr unbeweidete, blühende Salzwiesen und eine natürliche Entwicklung des Deichvorlandes im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer forderten heute die Umweltverbände BUND, NABU und WWF. Der Gesetzentwurf für den Nationalpark sieht jedoch vor, wieder mehr Landwirtschaft auf den streng geschützten Salzwiesen zuzulassen. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 28.02.2001)
Politik:
Flickschusterei in Brüssel
WWF fordert Agrarministerin Künast auf, den "7-Punkte-Plan" abzulehnen
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt]
Frankfurt.a. M., 25.02.2001 Anläßlich der Ratssitzung der europäischen Agrarminister, die sich am Montag in Brüssel treffen, hat die Umweltstiftung WWF Deutschland den Krisenplan der EU-Kommission kritisiert. Der vorgelegte 7-Punkte-Plan zur Bewältigung der Schwierigkeiten auf dem Rindfleischmarkt sei "völlig unzureichende Flickschusterei. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 08.02.2001)
Politik:
Regierungserklärung zur Agrarpolitik - BSE-Karren aus dem Dreck ziehen
WWF begrüßt Künast-Vorschläge und fordert eine veränderte Subventionspolitik
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt]
Frankfurt a. M., 08.02.2001 Der WWF begrüßt die Regierungserklärung der neuen Verbraucher- und Agrarministerin Renate Künast. "Die Richtung stimmt, das Tempo noch nicht", kommentierte Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Agrarexperte des WWF, die Erklärung. Auf Qualität, umweltschonende Produktion und regionale Herkunft zu setzen sei absolut richtig. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 17.01.2001)
Politik:
WWF bilanziert landwirtschaftliche Subventionspolitik in der EU
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt]
Frankfurt a. M., 17.01.2001 Nicht einmal die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten koppelt ihre Zahlungen an die Landwirte an Umweltkriterien. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom WWF vorgelegte Bestandsaufnahme der europäischen Subventionspolitik. Das europäische Recht sieht zwar die Möglichkeit vor, die Agrarsubventionen auf diese Weise zu "begrünen", doch bislang machen nur sieben der 15 europäischen Mitgliedstaaten hiervon Gebrauch. ...
[weiterlesen]
1 - 10
von 17
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen
WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"
23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb
Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.
11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel
Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK
04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit
WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.
11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische
10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar
WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler
09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode?
Konsumieren wir uns zu Tode?
05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer
Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen
02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF
Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor
28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer
WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik
25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz
Azoren-Tief unter Schutz
24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere
10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche
WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"
07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali
WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali
06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen
WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie
05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte
03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar
Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden
29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern
WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies
28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen
WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent
27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit