Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
WWF Deutschland
1 - 10
von 11
(Artikel Zeitung/Magazin vom 10.07.2002)
Land und Gartenbau:
Applaus für den Agrarkommissar
WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt]
Brüssel/Frankfurt a. M., 10.07.2002 - Die Vorschläge zur Agrarreform von EU-Kommissar Franz Fischler stoßen bei der Umweltstiftung WWF auf Zustimmung. Eine Reform der europäischen Agrarpolitik sei überfällig. Daher seien insbesondere die geplanten Veränderungen bei der geltenden Subventionspraxis uneingeschränkt zu begrüßen. ...
[weiterlesen]
(Artikel Zeitung/Magazin vom 25.06.2002)
Bauen:
Azoren-Tief unter Schutz
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt]
Schwarze Raucher der Tiefsee als "Geschenk an die Erde" geschützt Azoren, 20. Juni 2002 - Sie brodeln in 1.700 Meter Tiefe und haben eine dunkle Welt fremdartiger Lebewesen geschaffen. Am 20. Juni 2002 hat die regionale Regierung der Azoren ein 150.000 Quadratmeter großes Gebiet um die beiden Hydrothermalquellen "Lucky Strike" und "Menez Gwen" als erste Tiefseeschutzgebiete im Atlantik ausgewiesen. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 10.06.2002)
Land und Gartenbau:
Schulterschluß in der Biobranche
WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt]
Frankfurt, 10. Juni 2002 - Unter dem Eindruck des Nitrofen-Skandals haben Biobauern, ökologische Lebensmittelverarbeiter und Handelsverbände für Ende Juni die Gründung eines neuen Dachverbandes angekündigt. Der zukünftige "Bund für Ökologische Lebensmittelwirtschaft" soll die Qualitätskontrolle verbessern und die Kommunikation mit Behörden optimieren. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 05.06.2002)
Bauen:
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt]
Frankfurt/Berlin, 5. Juni 2002 - Der WWF macht einmal mehr Nägel mit (Öko-)Köpfen und lanciert gemeinsam mit anderen Organisationen "Natureplus", ein Gütesiegel für Bauprodukte. Im Beisein von Verbraucherschutzministerin Renate Künast und Bauminister Kurt Bodewig wurde heute in Berlin das erste europäische Qualitätszeichen für umwelt- und gesundheitsgerechte Bauprodukte aus der Taufe gehoben. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 15.09.2001)
Land und Gartenbau:
Agrarwende als Modellversuch?
Der WWF begrüßt neuen Wettbewerb für ländliche Regionen
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt]
Den von Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast vorgestellten Wettbewerb "Regionen aktiv - Land gestaltet Zukunft" bewertet der WWF Deutschland als grundsätzlich positiv. Bei diesem Wettbewerb werden Regionen ausgewählt, die eine nachhaltige ländliche Entwicklung besonders aktiv und innovativ in die Tat umsetzen. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 13.06.2001)
Land und Gartenbau:
WWF und NABU legen Positionspapier vor
Agrarwende: Jetzt sind die Länder gefordert
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt]
Potsdam, 13.06.2001. Den Ankündigungen zu einer Reform der Agrarpolitik sollen endlich Taten folgen. Diesen Appell richteten die Umweltverbände NABU und WWF an die Landwirtschafts- und Umweltminister der Länder anläßlich deren gemeinsamer Konferenz in Potsdam. Rund 2,8 Milliarden DM werden jährlich von Bund und Ländern über die sogenannte GAK an die Landwirtschaft verteilt. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 22.01.2001)
Land und Gartenbau:
Naturschutz in der Agrarpolitik stärken
DJV und WWF fordern Ausbau der Agrar-Umweltprogramme
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt]
Frankfurt a. M., 22.01.2001 Auf einer gemeinsamen Tagung im Rahmen der Internationalen Grünen Woche Berlin sprachen sich heute der WWF und der Deutsche Jagdschutz-Verband (DJV) für einen weiteren Ausbau der Agrar-Umweltprogramme aus. "Die Agrar-Umweltprogramme honorieren die vielfältigen Leistungen, die Landwirte freiwillig zur Erhaltung unserer Agrarlandschaften und damit auch zur Erhaltung unseres Wildbestandes leisten", unterstrich DJV-Präsident Constantin Freiherr Heereman. ...
[weiterlesen]
(Artikel Zeitung/Magazin vom 21.01.2001)
Bauen:
Bürgern "schmeckt" die Agrarwende
WWF legt EMNID-Umfrage zur Landwirtschaftspolitik vor
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt]
Frankfurt a. M., 21.01.2001 Eine große Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich eine ökologisch ausgerichtete Agrarpolitik. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Umweltstiftung WWF. Im Auftrag der Naturschutzorganisation haben die Meinungsforscher von EMNID in der zurück liegenden Woche 1. ...
[weiterlesen]
(Kurzmeldung/Ankündigung vom 18.12.2000)
Land und Gartenbau:
Einladung zur Fachtagung: "Die Agrarumweltprogramme: Naturschutz in ländlichen Räumen"
am 22. Januar 2001 in Berlin
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt]
15.12.2000. Schutz und Erhalt von Umwelt und Natur in den ländlichen Räumen Europas ist dringender denn je. Mit Blick auf die Landwirtschaft zählen die Agrarumweltprogramme zu den wichtigsten Instrumenten des Naturschutzes. Die Agrarumweltprogramme wurden 1992 in der Erkenntnis eingeführt, dass die vielfältigen positiven Leistungen der Landwirtschaft zum Erhalt der europäischen Kulturlandschaften nicht mehr als Koppelprodukt der Agrarproduktion betrachtet werden dürfen, sondern als eine ökologische Leistung. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Verband vom 28.04.2000)
Land und Gartenbau:
Zukunft fuer russische Waelder
WWF initiiert Zusammenschluss russischer FSC-Holzanbieter
[Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt]
Moskau, Frankfurt am Main, 27.04.2000: Das Moskauer Programmbuero des World Wide Fund For Nature (WWF) hat der Oeffentlichkeit heute die erste Zertifizierung von Waeldern in Russland nach den internationalen Prinzipien und Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) vorgestellt. Gleichzeitig wurde auf Initiative des WWF in Moskau eine Vereinigung von Holzproduzenten gegruendet, die sich einer umweltgerechten Holzerzeugung verschrieben haben, um gemeinsam das Angebot von FSC-Holz aus Russland zu steigern und an die Kunden zu bringen. ...
[weiterlesen]
1 - 10
von 11
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen
WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"
23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb
Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.
11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel
Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK
04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit
WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.
11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische
10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar
WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler
09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode?
Konsumieren wir uns zu Tode?
05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer
Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen
02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF
Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor
28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer
WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik
25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz
Azoren-Tief unter Schutz
24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere
10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche
WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"
07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali
WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali
06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen
WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie
05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte
03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar
Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden
29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern
WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies
28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen
WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent
27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit