Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
   1 - 4     von 4
  1. (Pressemeldung Verband vom 06.02.2002) Essen u. Trinken:
    Schweinswalopfer für Kabeljaufilet? Verbraucher tappen im Dunkeln
    WWF fordert von der Fischwirtschaft mehr Transparenz und Umweltengagement
    [Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt]
    Frankfurt a. M., 06.02.2002 Trotz der neuen EU-Verordnung über die Kennzeichnung von Fischprodukten, die seit dem 1. Januar in Kraft ist, können sich Verbraucher nicht über die Fangmethode und die genaue Herkunft von Fischen informieren. Deshalb können deutsche Konsumenten auch nicht erfahren, ob der ihnen angebotene Kabeljau aus Stellnetzen in der Nordsee stammt, in denen auch Schweinswale als Beifang sterben mussten.  ... [weiterlesen]
  2. (Pressemeldung Verband vom 05.12.2000) Essen u. Trinken:
    Rinderwahn und Regenwald
    WWF empfiehlt Anbau von eiweißreichen Futterpflanzen in Europa
    [Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt]
    Frankfurt a. M., 05.12.2000. Das europaweite Verbot der Tiermehlverfütterung in der Landwirtschaft könnte zu einer zusätzlichen Abholzung von etwa einer Million Hektar Regenwald führen. Diese Fläche werde benötigt, um Soja als eiweißreiches Ersatzfutter für das Tiermehl anzubauen. Diese Befürchtung äußerte der Leiter des Referats Landwirtschaft des WWF, Hilmar von Münchhausen, in einem Kommentar für die Frankfurter Rundschau.  ... [weiterlesen]
  3. (Pressemeldung Unternehmen vom 08.02.2000) Essen u. Trinken:
    Abschied vom Muesli-Image
    "Biofood"- Initiative des WWF und der Deutschen Bahn trifft den Geschmack vieler Reisender
    [Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt]
    verursacht hat. Das Haf-tungsrecht gilt nicht rückwirkend, sondern nur für zukünftige Umweltschäden. Zudem werden Altlasten, Gesundheits- und Sachschädigungen nur bei bestimmten gefährlichen bzw. potentiell gefährlichen Tätigkeiten erfaßt. Außerdem fehlt es an einer obligatorischen Versicherungspflicht.  ... [weiterlesen]
  4. (Pressemeldung Verband vom 24.01.2000) Essen u. Trinken:
    TBT in Fischkonserven
    WWF fordert sofortiges Produktionsverbot fuer TBT
    [Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt]
    Bremen 24.01.2000 Die hochgiftige Chemikalie Tributylzinn (TBT) ist jetzt auch in Fischkonservenm nachgewiesen wurden. Dies berichtet die Zeitschrift "Oekotest" in ihrer heutigen Ausgabe. In allen 16 untersuchten Konserven von Heringen, Makrelen oder Tunfischen in Tomatensauce wurde TBT gefunden, bis hin zu maximalen Konzentrationen von 27 Mikrogramm pro Kilogramm.  ... [weiterlesen]
   1 - 4     von 4

 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit