Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Deutsche Wildtier Stiftung
1 - 2
von 2
(Pressemeldung Verband/Verein vom 17.07.2006)
Politik & Gesellschaft:
Nach Bruno fordern die Deutschen: Bitte keine weiteren Braunbären!
Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht aktuelle EMNID-Umfrage zu Braunbären mit Vergleichswerten von 2004
[Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg]
Die Deutschen stehen nach "Bruno" einer Rückkehr der hier einst heimischen Braunbären deutlich skeptischer gegenüber. Nach dem ersten Bären in Deutschland seit 171 Jahren sprechen nur noch 41 Prozent der Deutschen großen Wildtieren das Recht zu, sich wieder dauerhaft in Deutschland anzusiedeln. Bei einer 2004 identisch durchgeführten EMNID-Umfrage im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung hießen noch 49 Prozent der Bevölkerung die Rückkehrer willkommen. Im "Bruno-Land" Bayern ist die Bären-Sympathie noch wesentlich drastischer gesunken: Von 52 Prozent auf jetzt 27 Prozent! Mehr als ein Drittel der Bevölkerung (37 Prozent) sprechen sich ausdrücklich gegen eine dauerhafte Rückkehr dieser großen Säugetierart aus (2004: 30 Prozent). Als Hauptgrund geben 30 Prozent die Gefahr für den Menschen an (2004: 22 Prozent). ...
[weiterlesen]
(Artikel freie Autoren vom 27.02.2006)
Politik & Gesellschaft:
Verstößt "Todesurteil" gegen Grundgesetz?
Deutsche Wildtier Stiftung prüft juristische Schritte gegen Änderungen der "Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung"
[Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg]
Deutschlands Wildtierlebensräume sind auf 700.000 ha in akuter Gefahr. Landwirte sollen zukünftig gezwungen werden, Stilllegungsflächen mindestens einmal jährlich zu mulchen. Zudem soll der Sperrzeitraum, der Wildtiere während ihrer Brut- und Aufzuchtszeit vor solchen Maßnahmen schützt, drastisch gekürzt werden. Beides käme einem Todesurteil für abertausende von Wildtieren gleich. Die Deutsche Wildtier Stiftung kündigt jetzt die juristische Prüfung der Frage an, ob die zu erwartenden Neuerungen mit Artikel 20a GG ("Tierschutz als Staatsziel") im Einklang stehen. ...
[weiterlesen]
1 - 2
von 2
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.01.2018
Ruppiges Vorspiel garantiert Nachwuchs
Deutsche Wildtier Stiftung: Von wegen Kuscheln! Die wilde Jagd der Eichhörnchen zur Paarungszeit
18.01.2018
Alle Vögel sind nicht weg
Die Deutsche Wildtier Stiftung: Wintergäste aus dem hohen Norden in Deutschland gelandet
19.10.2017
Wildtiere haben keine Winterzeit!
Die Deutsche Wildtier Stiftung warnt: Ende Oktober steigt die Zahl der Wildunfälle
21.08.2017
Das Verschwinden der Schmetterlinge
Die Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht vorab erste Ergebnisse aus dem Statusbericht von Prof. Dr. Reichholf
10.08.2017
Einer flog aus dem Schreiadler-Nest
Der Webcam-Star der Deutschen Wildtier Stiftung ist flügge und startet bald Richtung Afrika
01.08.2017
Adieu Sommer: Die ersten Zugvögel machen den Abflug
Mauersegler starten schon im August Richtung Süden
23.06.2017
Neues Bundesnaturschutzgesetz legalisiert Tötung von Wildtieren
Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert: Bauvorhaben und Windkraft stehen künftig über Artenschutz
05.09.2016
Viel Regen, wenig Wespen
Die Deutsche Wildtier Stiftung: Königinnen und ihre Brut sind oft ertrunken
18.07.2016
Richtig Gärtnern für Wildbienen: Was schützt, was schadet
Ratgeber der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt auf, was man im Spätsommer für die nächste Wildbienen-Generation tun kann
15.06.2016
Jetzt schlüpft jeden Tag ein Küken
Deutsche Wildtier Stiftung: Trauerseeschwalben-Nachwuchs in Mecklenburg-Vorpommern wird bald flügge
06.06.2016
Volkszählung unter Hamburger Wildbienen
10.05.2016
Ein Samen geht auf Wanderschaft
Deutsche Wildtier Stiftung: Rothirsche sind ideale Spediteure für die Artenvielfalt
03.05.2016
Husch, husch: Raus aus dem Bau!
Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt, wieso der Feldhamster jetzt ordentlich futtern muss
28.04.2016
Schöner Wohnen im Bonsai-Wald
Der Rothirsch als Lebensraumgestalter: Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt das Naturphänomen
26.04.2016
Super Start für Adler-TV: Das erste Ei ist im Nest
Doku-Stars der Deutschen Wildtier Stiftung starten in die Brutsaison auf Schreiadler.org
20.04.2016
Superstar auf Sendung: Schalten Sie um auf Adler-TV
Deutsche Wildtier Stiftung: Verfolgen Sie das Brutgeschehen der Schreiadler in den kommenden Wochen unter www.Schreiadler.org
12.04.2016
Ohne Bienen keine Kirschen
Die Deutsche Wildtier Stiftung engagiert sich gemeinsam mit Obstbauern aus dem Alten Land für bedrohte Wildbienen
29.03.2016
Jetzt heben die Hummeln ab
08.03.2016
Der Feldhase ist ein Kräuterprofi
Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt, warum der "Osterhase" als feinschmeckender Vegetarier kaum noch was zu fressen findet
29.12.2015
Tierischer Hochzeits-Boom im Januar
Die Deutsche Wildtier Stiftung: Wer sich findet, welche Beziehung hält und wann der Nachwuchs kommt