Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
1 - 10
von 165
(Pressemeldung Behörde vom 20.03.2025)
Politik & Gesellschaft:
Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit
Unter dem Titel "Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change" fand am 20. März 2025 die fünfte Sustainability Transformation Conference des Umweltbundesamts (UBA) im dbb Forum Berlin statt.
[Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
Nationale und internationale Experten*Expertinnen diskutierten über die Wechselwirkungen zwischen Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Kulturpolitik. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die kulturelle Dimension der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik sowie die Nachhaltigkeitsdimension der Kulturpolitik. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Behörde vom 06.11.2024)
Politik & Gesellschaft:
Stadt braucht Land und Land braucht Stadt
Konferenz "Aus Stadt und Land wird Plus" zeigt Wege zur besseren Zusammenarbeit auf
[Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
Menschen in der Stadt und auf dem Land haben oft mit ganz unterschiedlichen Problemen zu tun. Während in Städten bezahlbarer Wohnraum immer knapper wird, leiden ländliche Räume oft unter Überalterung und Fachkräftemangel. In der vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Maßnahme "Stadt-Land-Plus" wurde untersucht, wie Stadt und Land besser zusammenarbeiten können, um die Vorteile beider Räume zu verbinden und Defizite auszugleichen, z.B. in den Bereichen Ernährung, Wohnen, Gewerbe, Kreislaufwirtschaft oder Naherholung. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Behörde vom 03.07.2024)
Politik & Gesellschaft:
Städte widerstandsfähig gegen Extremwetterereignisse machen
Umweltbundesamt empfiehlt Politikmaßnahmen für den Umbau zur Schwammstadt
[Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
Schwammstadtkonzepte sind eine wesentliche Grundlage, um Städte an künftig zunehmende Extremereignisse wie Starkregen, Hitze und Trockenheit anzupassen. Viele Kommunen sind hier bereits aktiv. Dennoch wird es immer wichtiger, Hemmnisse abzubauen, damit sich Städte besser auf geänderte Klimabedingungen vorbereiten können. Der Bund hat daher unter Federführung des Bundesumweltministeriums (BMUV) das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz auf den Weg gebracht. Dieses ist am 1.7.2024 in Kraft getreten. Weitere Stellschrauben liegen u. a. im Wasserhaushaltsgesetz, dem Baugesetzbuch und Förderprogrammen. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Behörde vom 21.06.2024)
Politik & Gesellschaft:
Kooperation "Dessau-Roßlau lebt Weltoffenheit und Vielfalt" aus über 70 Projekten für den Deutschen Demografie Preis nominiert
Gemeinsame Pressemitteilung des Umweltbundesamtes, der Hochschule Anhalt und der Stadt Dessau-Roßlau
[Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
Die seit Frühjahr 2021 bestehende Kooperation der Stadt Dessau-Roßlau mit der Hochschule Anhalt und dem Umweltbundesamt "Dessau-Roßlau lebt Weltoffenheit und Vielfalt" wurde für den Deutschen Demografie Preis in der Kategorie "Gelebte Diversity" nominiert. Der Deutsche Demografie Preis ist eine Initiative des Demografie Netzwerk e.V. (ddn). Darunter vertreten sind u.a. die Deutsche Bahn, Siemens, Zeit Akademie, BV BFW, ING, BAHN-BKK, nextpractice-Institut und R+V Versicherung. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Behörde vom 29.04.2024)
Politik & Gesellschaft:
UBA veröffentlicht Mobile Game zu Nachhaltigkeit
Hauptfigur Leah steckt ihr Umfeld mit ihrer Begeisterung für Nachhaltigkeit an.
[Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
Den Alltag nachhaltiger gestalten und damit Freunde und Familie inspirieren - wie das gelingen kann, zeigt ein neues Mobile Game des Umweltbundesamtes. Im Spiel "Little Impacts" (deutsch: Kleine Wirkungen) erleben Spieler*innen, wie die Hauptfigur Leah ihr Umfeld mit ihrer Begeisterung für Nachhaltigkeit ansteckt. Das kostenlose und werbefreie Spiel ist ab sofort für Android und iOS erhältlich. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Behörde vom 21.10.2023)
Politik & Gesellschaft:
Regionale Dialoge zur Klimaanpassung starten in Dessau-Roßlau
Bürgerinnen und Bürger entwickeln in fünf Regionen Zukunftsbilder für ein klimaangepasstes Deutschland
[Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
Heute haben Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt den Startschuss für eine Reihe an regionalen Dialogveranstaltungen zur Klimaanpassung gegeben. Den Auftakt machen etwa 80 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus der Region Mittelelbe. An zwei Tagen entwickeln sie ein gemeinsames Zukunftsbild für die Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise in ihrer Region. Weitere Dialoge folgen in Wismar, Duisburg, Worms und Zwiesel. Mit dieser Reihe startet die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im "Dialog KlimaAnpassung Leben im Klimawandel gemeinsam meistern". ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Behörde vom 05.10.2023)
Politik & Gesellschaft:
Arbeitshilfen: Umweltrisiken in globalen Lieferketten aufdecken
[Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
Gerade für mittelständische Unternehmen ist die systematische Lieferkettenanalyse und Umweltrisikobewertung herausfordernd. Das Umweltbundesamt (UBA) ließ deshalb die globalen Lieferketten der deutschen Automobil-, der Elektronikindustrie und des Maschinenbaus untersuchen. Die Erkenntnisse bieten Orientierung und unterstützen bei der Umsetzung von Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Behörde vom 18.09.2023)
Politik & Gesellschaft:
Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht
Bürgerinnen und Bürger können sich bis zum 8. Oktober am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen
[Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
Mit dem heutigen Beginn der "Woche der Klimaanpassung" starten Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt eine dreiwöchige Online-Beteiligung zu Fragen der Klimaanpassung. Bis zum 8. Oktober 2023 können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Anliegen zu einem klimaangepassten Deutschland auf einer Online-Plattform einbringen. Der Online-Dialog ist Teil des breit angelegten "Dialog KlimaAnpassung - Leben im Klimawandel gemeinsam meistern", mit dem das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt derzeit die gesellschaftliche Diskussion zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimakrise führen. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Behörde vom 21.08.2023)
Politik & Gesellschaft:
Susanne Eules erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2023
Dotiert mit 10.000€ und sechswöchigem Schreibaufenthalt in der Natur
[Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
Der Deutsche Preis für Nature Writing geht 2023 an Susanne Eules. Darüber hinaus erhalten Claudia Gabler und Alexander Schnickmann jeweils ein Stipendium zur Teilnahme am international besetzten Nature-Writing-Seminar der Stiftung Kunst und Natur in Bad Heilbrunn im Herbst 2023. Die Preisverleihung wird am Sonntag, den 10. September 2023 im Rahmen des ilb. internationalen literaturfestivals Berlin im silent green Kulturquartier stattfinden, mit einer Laudatio auf die Preisträger*in von der Literaturkritikerin Beate Tröger. Das Grußwort hält Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien. ...
[weiterlesen]
(Pressemeldung Behörde vom 03.08.2023)
Politik & Gesellschaft:
Umweltbewusstseinsstudie: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an bereits deutlich spürbare Klimakrise für notwendig
Umwelt- und Klimaschutz sind trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
[Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich. Das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMUV). Auch wenn andere Krisen, wie der Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Inflation, stärker im Vordergrund stehen, bleibt der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges Thema für die Menschen in Deutschland. Eine sehr klare Mehrheit befürwortet zudem den umwelt- und klimafreundlichen Umbau der deutschen Wirtschaft. Wichtig ist den Befragten dabei aber, dass die Transformation sozialverträglich erfolgt und besonders betroffene Regionen gezielt unterstützt werden. ...
[weiterlesen]
1 - 10
von 165
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
02.05.2025
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
30.04.2025
UBA Data Cube startet in den Produktivbetrieb
Die Daten zur Umwelt - zukünftig besser nutzbar durch den Data Cube
29.04.2025
Klimawandelanpassung: Diese Berufe und Kompetenzen sind gefragt
Waldbrände werden auch in Deutschland häufiger
25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen
24.04.2025
Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz
Die deutschen Klimaziele können nur durch den kombinierten Einsatz verschiedener energie- und klimapolitischer Instrumente erreicht werden
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
14.04.2025
Wärmepumpen funktionieren auch im Gebäudebestand
Gute Beispiele zeigen, wie Sie zu einer Wärmepumpe wechseln können
11.04.2025
Umweltschadstoffe: Wie belastet sind Kinder und Jugendliche?
Umweltbundesamt startet Gesundheitsstudie "ALISE"
10.04.2025
Feinstaub durch Osterfeuer
Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland zwischen 10.000 und 20.000 Osterfeuer gezündet werden
04.04.2025
PFAS-Belastung in Böden erfordert mehr Kooperationen
Konferenz "PFAS in soil - forever pollution, forever concern?" fokussierte die Bodenbelastung durch PFAS
03.04.2025
Trends von Trifluoressigsäure in Bäumen von 1985 bis 2022
28.03.2025
Toolbook für Transformationsgestaltung als wertvolle Praxishilfe
Das Toolbook richtet sich an Engagierte aus Gruppen, Projekten und Netzwerken im Nachhaltigkeitsbereich.
21.03.2025
Weltwassertag 2025: Gletscherschutz und Tieflandbach
Der diesjährige Weltwassertag steht daher unter dem Motto "Glacier Preservation".
20.03.2025
Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit
Unter dem Titel "Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change" fand am 20. März 2025 die fünfte Sustainability Transformation Conference des Umweltbundesamts (UBA) im dbb Forum Berlin statt.
14.03.2025
Klimaziele bis 2030 erreichbar
Gesetzliches Emissionsbudget wird eingehalten - weiter Handlungsbedarf bei Verkehr, Gebäuden und natürlichen Senken
13.03.2025
Die Bahn kühlt mit natürlichem Kältemittel
Erstmals weltweit wurde eine Klimaanlage mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) für den Einsatz zur Klimatisierung von Zügen und im normalen Fahrgastbetrieb erprobt.
12.03.2025
Weltklimarat in China: Die Themen stehen, der Zeitrahmen nicht
Erstmalig war keine Delegation aus den USA zur IPCC-Sitzung angereist.
10.03.2025
Schlechte Luftqualität in Deutschland
Warum ist das so? Und wie gefährlich ist die Situation?
Solarstrom und Wärmepumpen treiben Erneuerbare Energien voran
Erneuerbarer Strom - weiterhin Zugpferd der Energiewende
07.03.2025
Verbraucherschutz: Second-Hand-Plattformen auf dem Prüfstand
Informationen zu Gewährleistungsrechten häufig unzureichend