Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt

Stichwort    Art 
   1 - 10     von 1819
  1. (Pressemeldung Behörde vom 15.04.2025) Umwelt & Naturschutz:
    Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
    Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes hat die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes evaluiert und Vorschläge für deren Weiterentwicklung entwickelt. Ein Vergleich mit den Recyclingergebnissen gewerblicher Verpackungen zeigt ein vergleichbares Niveau bei Papier und Metallen, während bei Kunststoffen die haushaltsnahen Verpackungen höhere Recyclingzuführungsquoten erreichen.  ... [weiterlesen]
  2. (Pressemeldung Behörde vom 14.04.2025) Energie & Technik:
    Wärmepumpen funktionieren auch im Gebäudebestand
    Gute Beispiele zeigen, wie Sie zu einer Wärmepumpe wechseln können
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    Eine Luft-Wärmepumpe fürs schmale Reihenhaus? Erdkollektoren fürs Mehrfamilienhaus? Eine Wärmepumpe als Heizungs-Unterstützung in der Eigentümergemeinschaft? Beim Thema Wärmepumpe gibt es noch immer viele Fragen - besonders bei Bestandsgebäuden: Geht das wirklich? Und lohnt es sich? Die stetig wachsende Zahl guter Beispiele im UBA-Portal "So geht's mit Wärmepumpen!" zeigt, dass und wie es geht.  ... [weiterlesen]
  3. (Pressemeldung Behörde vom 11.04.2025) Gesundheit & Wellness:
    Umweltschadstoffe: Wie belastet sind Kinder und Jugendliche?
    Umweltbundesamt startet Gesundheitsstudie "ALISE"
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    Schwermetalle, Weichmacher oder die "Ewigkeitschemikalien" PFAS - es gibt viele Umweltschadstoffe, mit denen Kinder und Jugendliche in Berührung kommen. Doch wie hoch ist ihre Belastung tatsächlich? Und welche Auswirkungen kann sie auf die Gesundheit der jungen Menschen haben? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die vom Umweltbundesamt (UBA) durchgeführte Deutsche Kinder- und Jugendstudie zur Umweltgesundheit ALISE ("Aligned Study for Environmental Health").   ... [weiterlesen]
  4. (Pressemeldung Behörde vom 10.04.2025) Umwelt & Naturschutz:
    Feinstaub durch Osterfeuer
    Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland zwischen 10.000 und 20.000 Osterfeuer gezündet werden
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    Osterfeuer sind ein traditionelles Brauchtum, das vor allem den Frühling begrüßen und das Vertreiben des Winters symbolisieren soll. Durch Osterfeuer entsteht jedoch auch gesundheitsschädlicher Feinstaub.  ... [weiterlesen]
  5. (Pressemeldung Behörde vom 04.04.2025) Umwelt & Naturschutz:
    PFAS-Belastung in Böden erfordert mehr Kooperationen
    Konferenz "PFAS in soil - forever pollution, forever concern?" fokussierte die Bodenbelastung durch PFAS
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    150 Teilnehmende aus Wissenschaft, Behörden, Industrie und Umweltorganisationen vor Ort sowie 200 im Live-Stream aus 26 Ländern diskutierten über die Risiken, besonders für die menschliche Gesundheit. Um diesem Umweltproblem gut zu begegnen, ist mehr internationale Zusammenarbeit nötig.  ... [weiterlesen]
  6. (Pressemeldung Behörde vom 03.04.2025) Umwelt & Naturschutz:
    Trends von Trifluoressigsäure in Bäumen von 1985 bis 2022
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    Trifluoressigsäure ist ein persistenter und sehr mobiler Stoff, dessen Gehalte in Laub- und Nadelbäumen in den letzten 25 Jahren stark angestiegen sind. Eine aktuelle Studie untersucht diese Entwicklung anhand von archivierten Blättern und Nadeln der Umweltprobenbank des Bundes.  ... [weiterlesen]
  7. (Pressemeldung Behörde vom 28.03.2025) Job & Karriere:
    Toolbook für Transformationsgestaltung als wertvolle Praxishilfe
    Das Toolbook richtet sich an Engagierte aus Gruppen, Projekten und Netzwerken im Nachhaltigkeitsbereich.
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    Das Verbändeprojekt "Transformationsfitness für Nachhaltigkeitsprojekte: Umweltprojekte und sonstige Nachhaltigkeitsinitiativen in Transformationsfitness trainieren, mittels DIY-Toolbook und Train-the-Trainings in partizipativer Projekt-, Organisations- und Demokratieentwicklung zur nachhaltigen Transformationsgestaltung" mündet in ein Toolbook, das auf sehr viel Prozesserfahrung fußt.  ... [weiterlesen]
  8. (Pressemeldung Behörde vom 21.03.2025) Umwelt & Naturschutz:
    Weltwassertag 2025: Gletscherschutz und Tieflandbach
    Der diesjährige Weltwassertag steht daher unter dem Motto "Glacier Preservation".
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    Gletscher sind beeindruckende Naturwunder und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Stabilität des planetaren Ökosystems. Die Eismassen spielen eine zentrale Rolle im globalen Wasserkreislauf, denn weltweit sind 70 Prozent der Süßwasserressourcen in Gletschern gebunden. Sie speisen Flüsse und versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser. Besonders wichtig sind Gletscher als Klimaregulatoren. Sie reflektieren das Sonnenlicht und tragen so zur Temperaturregulierung der Erde bei. Der diesjährige Weltwassertag am 22. März steht daher unter dem Motto "Glacier Preservation". Auch das Umweltbundesamt (UBA) ruft zum Erhalt der Eisgiganten auf.  ... [weiterlesen]
  9. (Pressemeldung Behörde vom 20.03.2025) Politik & Gesellschaft:
    Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit
    Unter dem Titel "Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change" fand am 20. März 2025 die fünfte Sustainability Transformation Conference des Umweltbundesamts (UBA) im dbb Forum Berlin statt.
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    Nationale und internationale Experten*Expertinnen diskutierten über die Wechselwirkungen zwischen Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Kulturpolitik. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die kulturelle Dimension der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik sowie die Nachhaltigkeitsdimension der Kulturpolitik.   ... [weiterlesen]
  10. (Pressemeldung Behörde vom 14.03.2025) Umwelt & Naturschutz:
    Klimaziele bis 2030 erreichbar
    Gesetzliches Emissionsbudget wird eingehalten - weiter Handlungsbedarf bei Verkehr, Gebäuden und natürlichen Senken
    [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau]
    Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. "Deutschland schließt seine Klimaschutzlücke und ist auf Klimakurs. Als drittgrößte Wirtschaftsnation weltweit können wir sagen: weniger Treibhausgase sind möglich, auch mit wachsender Konjunktur in den kommenden Jahren.   ... [weiterlesen]
   1 - 10     von 1819

 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

14.04.2025
Wärmepumpen funktionieren auch im Gebäudebestand Gute Beispiele zeigen, wie Sie zu einer Wärmepumpe wechseln können

11.04.2025
Umweltschadstoffe: Wie belastet sind Kinder und Jugendliche? Umweltbundesamt startet Gesundheitsstudie "ALISE"

10.04.2025
Feinstaub durch Osterfeuer Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland zwischen 10.000 und 20.000 Osterfeuer gezündet werden

04.04.2025
PFAS-Belastung in Böden erfordert mehr Kooperationen Konferenz "PFAS in soil - forever pollution, forever concern?" fokussierte die Bodenbelastung durch PFAS

03.04.2025
Trends von Trifluoressigsäure in Bäumen von 1985 bis 2022


28.03.2025
Toolbook für Transformationsgestaltung als wertvolle Praxishilfe Das Toolbook richtet sich an Engagierte aus Gruppen, Projekten und Netzwerken im Nachhaltigkeitsbereich.

21.03.2025
Weltwassertag 2025: Gletscherschutz und Tieflandbach Der diesjährige Weltwassertag steht daher unter dem Motto "Glacier Preservation".

20.03.2025
Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit Unter dem Titel "Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change" fand am 20. März 2025 die fünfte Sustainability Transformation Conference des Umweltbundesamts (UBA) im dbb Forum Berlin statt.

14.03.2025
Klimaziele bis 2030 erreichbar Gesetzliches Emissionsbudget wird eingehalten - weiter Handlungsbedarf bei Verkehr, Gebäuden und natürlichen Senken

13.03.2025
Die Bahn kühlt mit natürlichem Kältemittel Erstmals weltweit wurde eine Klimaanlage mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) für den Einsatz zur Klimatisierung von Zügen und im normalen Fahrgastbetrieb erprobt.


12.03.2025
Weltklimarat in China: Die Themen stehen, der Zeitrahmen nicht Erstmalig war keine Delegation aus den USA zur IPCC-Sitzung angereist.

10.03.2025
Schlechte Luftqualität in Deutschland Warum ist das so? Und wie gefährlich ist die Situation?


Solarstrom und Wärmepumpen treiben Erneuerbare Energien voran Erneuerbarer Strom - weiterhin Zugpferd der Energiewende


07.03.2025
Verbraucherschutz: Second-Hand-Plattformen auf dem Prüfstand Informationen zu Gewährleistungsrechten häufig unzureichend

27.02.2025
Heizen mit Holz - worauf es ankommt Neuer UBA-Erklärfilm


Greenwashing erkennen - Transparenz schaffen UBA-Forschungsbericht hilft bei Einordnung von werblichen Umweltaussagen

24.02.2025
Weniger Müll gegen wachsende Rattenpopulationen in den Städten UBA-Kampagne für nachhaltiges Rattenmanagement (KaRMa) unterstützt Kommunen dabei, die Städte für Ratten möglichst unattraktiv zu machen.

20.02.2025
2024 erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten Weitere Anstrengungen bis 2030 erforderlich


11.02.2025
Ausschreibung zum Deutschen Preis für Nature Writing 2025. Die Ausschreibungsfrist endet mit dem 3. März 2025. Ehrung für Autor*innen, die sich in ihrem Werk auf >Natur< beziehen