Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
Letzte Meldungen:
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Wettbewerbsmentor Ranga Yogeshwar gratuliert der tec4U-Solutions GmbH zu ihrem Erfolg bei TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit fand am Freitag, 27. Juni, in Mainz für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte tec4U-Solutions in der Größenklasse A besonders in der Kategorie Außenorientierung / Open Innovation.
...
[weiterlesen]
Quelle:
tec4U-Solutions GmbH, D-66115 Saarbrücken
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
Der Kleidungskonsum in Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten ein beispielloses Ausmaß erreicht. Ultrafast Fashion, ständig wechselnde Trends und günstige Preise führen dazu, dass wir heute mehr Jeans, T-Shirts & Co. kaufen als je zuvor - und diese oft nach kurzer Zeit entsorgen. Doch es muss auch anders gehen - insbesondere, wenn wir den Herausforderungen des Klimawandels begegnen wollen. ...
[weiterlesen]
Quelle:
Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
Unsere Demokratie ist in Gefahr. Gleich von vielen Seiten bedrohen sie Marktschreier und Machtmenschen. Lange Zeit Unsagbares wird wieder hoffähig - erst schleichend, allmählich ganz offen. Unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit schleudern ihr vor allem Neurechte ohne jegliche Scheu wieder Knüppel in den Weg, bedrohen jene, die sich für Menschenrechte, Freiheit - aber auch für Natur- und Klimaschutz - engagieren. ...
[weiterlesen]
Quelle:
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Dr. Claudius Moseler, ÖDP-Generalsekretär, Tel.: 06131/679820, Fax: 06131/679815, D-55118 Mainz
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Als ich vor 60 Jahren in Heidelberg Völkerrecht studierte, galt das Völkerrecht noch als das Recht der Völker, in Frieden miteinander zu leben. Bei den heute Herrschenden von Putin über Trump bis Xi und Netanjahu gilt jedoch das Recht des Stärkeren. Der aktuelle Krieg im Nahen Osten zwischen Iran, Israel und den USA beweist diese Behauptung gerade wieder. ...
[weiterlesen]
Quelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Boom trotz Krise: Deutsche GreenTech-Branche weiter auf Wachstumskurs
Umweltgüter und -dienstleistungen bieten wirtschaftliche Chancen in Krisenzeiten
Die deutsche GreenTech-Branche wächst deutlich schneller als klassische Industriezweige, ist stark in den globalen Handel integriert und an vielen Stellen Innovationstreiber. In Deutschland werden nach den USA und Japan die meisten GreenTech-Patente angemeldet. Damit ist die GreenTech-Branche nicht nur wichtig für Klima und Umwelt, sondern auch ein essenzieller Teil der deutschen Wirtschaft, der zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland beiträgt. Das zeigt der GreenTech Atlas 2025, den Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (UBA) heute in Berlin vorstellen. ...
[weiterlesen]
Quelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten - daher ruft das Klimaschutzministerium die erste von vier Warnstufen aus. Das bedeutet unter anderem, dass Unternehmen aufgefordert werden, vorsorgliche Maßnahmen vorzunehmen. ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege
Die zehn besten Live-Pitches beim Bundesfinale 2025 ausgezeichnet / Auszeichnung zur "Lehrkraft des Jahres" geht an Martin Albus, Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen / Hamburger Sparkasse (Haspa) ist "Sparkasse des Jahres" ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Am 1. Juli jährt sich das Inkrafttreten des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) zum 50. Mal. Die Konvention reguliert den internationalen Handel mit über 40.000 bedrohten Tier- und Pflanzenarten. "CITES ist nach wie vor das "schärfste Schwert" im globalen Kampf gegen das Artensterben. Ohne dieses wichtige Abkommen wären viele Arten heute ausgerottet", betont Pro Wildlife Expertin Daniela Freyer. Doch trotz bedeutender Erfolge reiche das Tempo nicht aus, warnt die Artenschutzorganisation. ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen - und blickt dabei nicht nur zurück, sondern vor allem nach vorn. Seit seiner Gründung im Jahr 1950 ist der Umweltdachverband die gemeinsame Stimme der deutschen Umwelt-, Natur- und Tierschutzbewegung. Heute vereint der DNR rund 100 Organisationen mit etwa 11 Millionen Menschen unter seinem Dach, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven für das Gleiche einsetzen: den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen - für heutige und kommende Generationen. ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
Germanwatch zu den Klima-Zwischenverhandlungen: Technische Fortschritte und diplomatisches Straucheln - es bedarf viel politischen Willens, um auf Basis dieser Zwischenverhandlungen ein gutes Ergebnis für die COP30 zu erreichen ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs
Der Emissionshandel setzt Anreize, mehr in die Reduktion des Treibhausgasausstoßes zu investieren.
Deutschland löscht erstmals Zertifikate aus dem Europäischen Emissionshandel, um den Klima-Effekt des gesetzlichen Kohleausstiegs abzusichern. Insgesamt werden Zertifikate im Umfang von 514.000 Tonnen CO2 vom Markt genommen. Die Aktion ist Folge der nach dem Kohleausstiegs-Gesetz erfolgten Abschaltung der Kraftwerksblöcke Neurath A und Frechen im Jahr 2022. Dadurch wurden im Folgejahr 2023 rund 890.000 Tonnen CO2 vermieden. ...
[weiterlesen]
Quelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Neue Belege für Verfehlung der Klimaziele / Entkerntes Klimaschutzgesetz viel zu schwach / Klimaneutralität bis 2045 ist zu spät, Sondervermögen greift zu kurz ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Das Naturwiederherstellungsgesetz ist ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den Verlust unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Für mittelständische, ökologisch orientierte Lebensmittelunternehmen ist dieses Gesetz von zentraler Bedeutung: es sichert die Produktion von Lebensmitteln sowie die Absatzmärkte der Zukunft. Daher ist eine Abschaffung das völlig falsche Signal, so die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL). ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Leistungsbeschreibung für "Monitoring der Energiewende" aus dem Wirtschaftsministerium mit offensichtlichem Auftrag, Stromverbrauch 2030 und damit den Ausbaubedarf für Erneuerbare Energien kleinzurechnen / Statt innovative Technologien voranzubringen, setzt Reiche auf Stillstand und Stagnation / DUH fordert Auseinandersetzung mit dringenden Fragen wie der Elektrifizierung von Schlüsselsektoren und der Integration von Speichern ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Während der agrarpolitische Rollback in der EU bereits in vollem Gange ist, hat der Deutsche Bundestag gestern Abend, unter Federführung der Union, die für dieses Jahr bereits beschlossene Einführung zusätzlicher Öko-Regelungen für die Weidehaltung von Milchkühen und die Förderung der Biodiversität auf 2026 verschoben. ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
Engagierte Praktiker*innen, aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen, gründeten die Agrarökologische Praxis Allianz (APA), deren Gründungsmitglied die AbL ist. Die neusten Entwicklungen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft wie auch beim Umwelt- und Klimaschutz zeigen einmal mehr, dass die Schaffung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen den Schulterschluss aller Beteiligten entlang bäuerlich-handwerklicher Wertschöpfungsketten erfordert. ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
"Klimaschutz beginnt direkt vor unserer Haustür. Hier werden Entscheidungen getroffen, die sich konkret auf das Leben der Menschen auswirken, wie etwa der Schutz vor Hitze mit Sonnensegeln und kühlenden Bäumen und Pflanzen oder die PV-Anlage auf dem Schuldach, die für weniger Stromkosten sorgt und damit Geld für andere Projekte lockermacht. Wir wollen die Kommunen dabei unterstützen, für mehr Klimaschutz und für mehr Schutz vor Hitze und Starkregen zu sorgen", so Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Montag in Mainz. ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung
Jetzt gilt es den Digitalpakt 2.0 umzusetzen
Zum heute veröffentlichten Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung erklärt Dr. Anja Reinalter, Parlamentarische Geschäftsführerin und Mitglied im Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. ...
[weiterlesen]
Quelle:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
Die Lieferung zehntausender Wildtiere - auch von deutschen Einrichtungen - an einen Privatzoo in Indien lässt bei Artenschützern die Alarmglocken klingen. "Der von der Milliardärsfamilie Ambani finanzierte Privatzoo Vantara präsentiert sich als Rettungsstation für Tiere in Not - aber importierte in weniger als drei Jahren 45.000 Tiere aus aller Welt, darunter hoch bedrohte Arten wie Spix-Aras, Gorillas oder Komodo-Warane", berichtet Daniela Freyer von Pro Wildlife. ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Katzen sind von Bauernhöfen nicht wegzudenken, die Verantwortung für die Tiere will aber offenbar kaum jemand tragen. Das zeigt eine nun veröffentlichte Umfrage des Deutschen Tierschutzbundes, für die der Verband Tierärzte zur Situation auf den von ihnen betreuten Betrieben befragt hat. In 40 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe kümmert sich niemand um die tiermedizinische Versorgung der ansässigen Katzen. Unbehandelte Krankheiten und Verletzungen sind die Folge. Etwa die Hälfte der Betriebe kümmert sich nach Schätzungen der Tierärzte auch nicht um die Kastration der Tiere. Großes Tierleid ist die Folge. ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Letzte Meldungen:
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
Sie sind kaum größer als ein 50-Cent-Stück, perfekt getarnt und unerschrocken: Kleine Erdkröten verlassen in diesen Tagen ihre Gewässer. Zwei bis vier Monate hat es gedauert, bis aus einem Ei eine Kaulquappe geschlüpft ist und diese sich zur fertigen, noch sehr kleinen Kröte entwickelt hat. Mit einem kühnen Sprung geht es von einer Wasserpflanze oder einem Kiesbett aus ans Ufer - daher ihr Spitzname "Hüpferlinge". ...
[weiterlesen]
Quelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege