Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Wirtschaft   
Bundesverband Windenergie zu den heute vorgestellten Zahlen der Windenergie-Installationen in der EU
Ahmels: Vorsprung nicht leichtfertig gefährden!
Berlin, 04.02.04. Deutschland ist weiterhin der größte europäische Markt für Windenergieanlagen. Das geht aus den Marktdaten hervor, die der Bundesverband Windenergie heute in Berlin vorstellte. Nach diesen wurden in der Europäischen Union (EU 15) im vergangenen Jahr Anlagen mit insgesamt 5.381 Megawatt (MW) Leistung installiert. Fast die Hälfte davon - nämlich 2.645 Megawatt - wurden in Deutschland installiert (49,1 Prozent).

Mehr als ein Viertel der zugebauten Leistung - 25,6 Prozent oder 1.377 Megawatt - entfielen im letzten Jahr auf Spanien. Damit haben die Südosteuropäer Deutschland bei der neu installierten Leistung überholt - wenn man die Zahlen pro Kopf der Bevölkerung zu Grunde legt. Auch Österreich ist mit den neu aufgestellten 276 Megawatt in die europäische Spitzengruppe aufgestiegen.

"Das zeigt uns, dass auch andere Europäer der Windkraft inzwischen eine hohe Priorität zuschreiben und den Ausbau massiv vorantreiben", urteilt Dr. Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbandes Windenergie. Wichtig sei daher, endlich das seit langem diskutierte Erneuerbare-Energien-Gesetz jetzt zügig zu verabschieden. Nur so werde die Investitionssicherheit der Branche hierzulande wieder hergestellt. Ahmels: "Anderenfalls könnte es durchaus sein, dass wir unsere Marktführerschaft verlieren".

Rückfragen:

Präsident
Dr. Peter Ahmels
Tel.: 0170 / 80 14 375

Pressekontakte
Nick Reimer
Tel.: 0173 / 20 38 2 39


Hintergrund:

In der Europäischen Union waren Ende 2003 insgesamt 28.401 Megawatt Windenergie installiert. Im Jahr 2002 waren es noch 23.083 Megawatt. Damit werden rund 2,4 Prozent des gesamten EU-Stromverbrauches durch Windräder gedeckt. Dadurch konnten 39 Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid eingespart werden.

Der deutsche Anteil an der installierten Leistung beträgt mit 14.609 Megawatt mehr als die Hälfte (51,4 Prozent). Legt man dem Ausbautempo 2003 allerdings die Einwohnerzahl zu Grunde, ergibt sich ein anderes Bild. Spitzenreiter ist dann Dänemark mit rund 45 Watt pro Einwohner neu installierter Kapazität. Dann folgen Spanien und Österreich mit je 34 Watt pro Einwohner und dann erst Deutschland mit etwa 32 Watt pro Kopf.

In Dänemark wurde 2003 auch der bislang größte Windpark auf See errichtet, das Offshore-Projekt Nysted. Großbritannien hat gerade Standorte für 15 neue Windparks auf See bekannt gegeben. Einer soll mit rund 250 Turbinen der weltweit größte seiner Art werden.

Hinter den Erwartungen zurück bleiben Großbritannien und Frankreich - wo im vergangenen Jahr nur 103 bzw. 91 Megawatt neu errichtet wurden. In den Beitrittsländern wurden im vergangenen Jahr 41 Megawatt neu installiert.

Land/Region (Zubau 2003 in Megawatt - Kapazität Ende 2003 in Megawatt)

Deutschland (2.645 - 14.609)
Spanien (1.377 - 6.202)
Österreich (276 - 415)
Dänemark (243 - 3.110)
Niederlande (196 - 873)
Italien (116 - 904)
Portugal (107 - 299)
Großbritannien (103 - 649)
Frankreich (91 - 239)
Griechenland (78 - 375)
Schweden (54 - 399)
Irland (49 - 186)
Belgien (33 - 68)
Finnland (8 - 51)
Luxemburg (5 - 22)

EU-15 (Summe) (5.381 - 28.401)
Beitrittstaaten (41 - 102)

 
Quelle: sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
www.wind-energie.de
info@wind-energie.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen