Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Transfair e.V., D-50937 Köln
Rubrik:
Essen u. Trinken
Datum:
02.02.2004
TransFair auf der ISM 2004: Faire Süßigkeiten immer beliebter.
Köln, 2.2.2004: Fair gehandelte Süßigkeiten legen weiter zu. Dies berichtete die Siegelorganisation TRANSFAIR zusammen mit ihren Partnern, der Bodeta Süßwaren GmbH, und dem größten Fair Handelshaus Europas, gepa, heute auf der Internationalen Süßwarenmesse in Köln. Im Jahr 2003 gingen 823 Tonnen Süßes mit dem TransFair-Siegel über den Ladentisch, das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Der Umsatz betrug zehn Millionen Euro. Vor allem Tafelschokoladen und Bonbons erfreuten sich großer Beliebtheit.
"Wir freuen uns, dass die gute Arbeit der Produzenten im Süden mit einem fairen Einkauf honoriert wurde. Die tropische Handarbeit muss weiter die Wertschätzung erfahren, die sie verdient", so Dieter Overath, Geschäftsführer von TRANSFAIR. 4,5 Millionen Produzenten und ihre Familien in 45 Ländern profitieren vom Fairen Handel mit dem Siegel.
Alleine der Absatz von Schokoladenprodukten stieg im letzten Jahr um 23 Prozent auf 324 Tonnen. 31 Prozent mehr Bonbons wurden verkauft, insgesamt 21 Tonnen. Honig konnte seinen Absatz mit 378 Tonnen behaupten.
Qualität und Geschmack entscheiden Bei fair gehandelten Süßwaren entscheiden, genauso wie bei allen Produkten mit dem TRANSFAIR-Siegel, neben sozialem Engagement immer auch Geschmack und Qualität über den Markterfolg. Die Schokolade wird ohne gentechnisch veränderte Pflanzen und Zutaten hergestellt. Die gepa setzt zudem bewusst auf den Biotrend. Gut die Hälfte aller Süßwaren tragen neben dem TransFair-Siegel auch das Biosiegel.
Neues international einheitliches Siegel Im Jahr 2003 wurde das neue, international einheitliche Siegel auf dem deutschen Markt vorgestellt. Mindestens 14 Prozent der Deutschen kennen das neue Fairtrade-Siegel, mehr als 50 Prozent der gesiegelten Produkte sind schon auf das neue Logo umgestellt. In zehn europäischen Ländern sind die fair gehandelten Produkte nun an dem modernen, prägnanten Zeichen zu erkennen.
Karnevals-Session 2004: Jecke Fairsuchung Alle -die Produzenten in den Entwicklungsländern und die Werfer und Kammellefänger im Rheinland - können im Karneval lachen. Die Kampagne "Jecke Fairsuchung" setzt sich dafür ein, dass die rheinischen Karnevalsvereine einen Teil ihrer süßen Wurfgeschosse im Straßenkarneval auf Fairen Handel umstellen. In dieser Karnevalssession werden rund zwei Tonnen Schokotäfelchen, Schokoriegel und exotische Trockenfrüchte unter die Narren geschmissen. NRW-Ministerpräsident Peer Steinbrück und die Kölner Tatortkommissare Dietmar Bär und Klaus Behrendt unterstützen bereits diese
Aktion.
Fair feels good.
Der Faire Handel wird besonders von dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt. Er wird als wichtiges Element zur Verringerung der weltweiten Armut angesehen. Mit der dreijährigen Kampagne "fair feels good", sollen neue Verbraucherinnen und Verbraucher auf den Fairen Handel aufmerksam gemacht und zum Kauf fairer Produkte ermutigt werden.
Unruhiger Kakaomarkt
Der Kakaomarkt ist neben dem Kaffeemarkt einer der instabilsten Märkte der Welt. Der Faire Handel garantiert den Bauernorganisationen einen Preis von mindestens 1.750 US-Dollar pro Tonne. Für Bioqualität kommt ein weiterer Zuschlag von 200 US-Dollar dazu. Auf diese Weise haben die Produzenten eine größere Planungssicherheit, gesichertes Einkommen und die Chance für zahlreiche soziale Projekte. Hauptlieferländer für fair gehandelten Kakao sind Ghana, Ecuador und die Dominikanische Republik. Zucker für Produkte mit dem TRANSFAIR-Siegel kommt vor allem aus Costa Rica und den Philippinen.
Hintergrund
TRANSFAIR handelt als unabhängige Siegelinitiative nicht selbst mit Waren, sondern vergibt sein Siegel für fair gehandelte Produkte. Unterstützt wird die Initiative von 40 Organisationen wie Brot für die Welt, Misereor, UNICEF und der Verbraucherinitiative. Dem ersten Produkt Kaffee mit dem TRANSFAIR-Siegel folgten Tee, Süßigkeiten, Kakao, Honig und Orangensaft. Der Faire Handel ermöglicht den Partnerorganisationen garantierte Mindestpreise, ein gesichertes Einkommen und den Aufbau sozialer Projekte.
Die gepa handelt seit über 28 Jahren mit Genossenschaften und sozial engagierten Unternehmen aus Lateinamerika, Afrika und Asien zu fairen
Preisen, berät bei Produktentwicklungen und strebt langfristige Lieferverträge an. Im Geschäftsjahr 2002/2003 kauften Verbraucherinnen und Verbraucher für 42 Millionen Euro gepa-Produkte. Das Fair Handelshaus ist bei Süßwaren mit seinem breiten Sortiment wichtigster Lizenznehmer von TRANSFAIR.
Die Bodeta Süßwaren GmbH, 1892 in Oschersleben gegründet, ist einer der größten Süßwarenhersteller Sachsen-Anhalts. Seit 1992 gehört die Bodeta zur Indawisa Holding AG aus der Schweiz. Mit mehr als 126 Mitarbeitern ist die Bodeta einer der wichtigsten Arbeitgeber vor Ort. Der Umsatz der Bodeta Süßwaren GmbH im Jahr 2003 betrug 14 Millionen Euro. Fair gehandelter Zucker aus Costa Rica ist zum Beispiel in den Bodeta "Winterbonbons" und "Sunny Dreams" enthalten, die im Handel saisonal angeboten werden.
Bodeta finden Sie auf der ISM in Halle 1.1, A 21
Weitere Information erhalten Sie auf folgenden Homepages
www.transfair.org
<
www.transfair.org>
www.fair-feels-good.de
<
www.fair-feels-good.de>
www.gepa3.org
<
www.gepa3.org>
www.bodeta.de
<
www.bodeta.de>
TransFair e.V./ RUGMARK
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Remigiusstr. 21
D-50937 Köln
Tel.: + 49 - 221 - 94 20 40 35
Fax: + 49 - 221 - 94 20 40 40
www.transfair.org
www.rugmark.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Transfair e.V.
Email:
presse@transfair.org
Homepage:
http://www.transfair.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber