Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-Address, Das Alternative Branchenbuch, D-81371 München
Rubrik:Wohnen    Datum: 17.11.1999
Gesünder leben, natürlicher wohnen
Möbel - was muss man beim Kauf beachten
Die Wünsche nach Natürlichkeit und gesundem Leben sind riesengroß. Ebenso groß ist die Unsicherheit, worauf man sich heute noch verlassen kann. Wer hätte nicht das Gefühl, dass zu viel gelogen und verschwiegen wird, gerade wenn es um Schadstoffe und Gifte, um mögliche Belastungen und Risiken geht.

Trauen Sie sich, diese Fragen zu stellen!
Nur so bekommen Sie Sicherheit, was in Ihren Möbeln drin ist, wie sie behandelt und ob sie ökologisch verträglich produziert wurden. Kaufen Sie erst, wenn Sie die Gewissheit haben, dass die Möbel so sauber und ökologisch wie möglich sind. Als kritischer und aufmerksamer Verbraucher helfen Sie sich und der Natur. Denn Sie machen handfeste Politik für ökologische Produkte und eine umweltgerechte Wirtschaftsweise. Die folgendenChecklisten sagen, was wichtig ist und worauf Sie achten sollten.

Basischeckliste Das ist immer wichtig:

Nachwachsende Rohstoffe?
  • Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft (kein Raubbau)?
  • Korpus und Fronten aus Massivholz? (Leimholz, 3-Schicht- und furnierte Tischlerplatte sind akzeptabel)
  • Keine Spanplatte, kein Tropenholz?
  • Langlebige handwerkliche Verarbeitung?
  • Leimlösungsmittel- und formaldehydfrei?
  • Materialien frei von Formaldehyd und Giftstoffen (Pestizide, Insektizide, Fungizide)?
  • Prüfzeugnisse von Umweltinstituten?

Checkliste Oberflächen
  • Offenporige "atmende" Oberflächen (Raumklima)?
  • Verwendete Öle und Wachse rein biologisch, z.B, Kräuteröl, Bienenwachs (keine künstlichen Ersatzstoffe)?
  • Oberflächen benutzerfreundlich (kleine Schäden leicht zu beheben - schleifen, wachsen, ölen)?
  • Prüfzeugnisse?


Checkliste Betten
  • Gestelle, Lattenroste, Matratzen metallfrei? (keine Magnetfeld-Anomalien)
  • Matratzen: natürliches Polstermaterial (Latex, Kokos, Stroh, Rosshaar etc.)?
  • Latexmatratzen: Mischungsverhältnis Naturlatex/Syntheselatex?
  • Kein Schaumstoff?
  • Polster, Drell und Auflage schadstoffgeprüft?
  • Decken, Unterbetten und Kissen 100% Naturmaterial?
  • Prüfzeugnisse von Umweltinstituten?


Checkliste Polsterbetten
  • Polstermaterial aus nachwachsenden Rohstoffen?
  • Mischungsverhältnis Naturlatex/Syntheselatex?
  • Gestell aus Massivholz (keine verdeckte Spanplatte)?
  • Bezugsstoffe aus Naturmaterialien?
  • Bezugsstoffe langlebig (Lichtechtheit, Scheuerfestigkeit, etc.)?
  • Polster sortenrein zu recyceln?
  • Prüfzeugnisse?


Auch Fragen zum Lebenszyklus helfen der Natur
Möbel müssen nicht nur sauber und unbelastet sein. Wichtig ist das der gesamte Lebenszyklus vom Rohstoff bis zum Recycling nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltet wird. Denn hier entscheidet sich, wie schädlich ein Produkt für die Umwelt ist. Zeigen Sie Händlern und Herstellern, dass Sie Taten erwarten und nicht nur schöne Worte.

Wichtig ist:
Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe sollten den Vorzug erhalten. Auf Ressoucenschonung und Nachhaltigkeit achten. Besonders wichtig ist der Anbau nach ökologischen Kriterien (z.B. Baumwolle: keine chemische Düngung, Verzicht auf Pestizide, Insektizide, keine Entlaubungsmittel). Für die Wahrung des natürlichen Gleichgewichtes Sorge tragen (kein Raubbau), bei tierischen Rohstoffen (z.B. Wolle) auch auf artgerechte Tierhaltung.

Gewinnung, Transport, Verpackung
Der (unvermeidliche) Verbrauch von Wasser, Luft und Energie sollte so gering wie möglich gehalten werden. Transportwege so kurz wie möglich, Schiene Vorrang vor LKW, Rohstoffveredelung ohne Chemie (soweit möglich), Rohstoffreinigung, Färbeprozesse etc. ohne Gewässerbelastung (spezielle Kläranlagen), Verpackung wiederverwendbar oder aus Recyclingmaterial.

Produktion
Optimale Rohstoffausnutzung und umweltgerechte Produktion müssen gewährleistet sein (Zeugnisse wie Öko-Audit/ISO 9001 als Groborientierung), ebenso drastische Reduzierung vom Emissionen und Abwässern (Klär- und Filteranlagen). Handarbeit ist gegenüber energieintensiver maschineller Produktion ökologisch sinnvoll und menschenfreundlich.

Recycling
Lenglebige Produkte (Verarbeitung) sind ökologisch sinnvoll, sie sollten die Möglichkeit der Wiederverwendung (Aufarbeiten) oder Weiterverwendung (Umbau) bieten und recycelbar sein. Alle Materialien müssen sortenrein getrennt werden können (keine Verbundstoffe) und sollten sich problemlos in den natürlichen Kreislauf wieder einfügen lassen.

So verschaffen wir uns mehr Sicherheit
Es wird, leider, viel zu viel gelogen. Sicherheit bekommt nur, wer kritisch nachprüft. Deshalb wurde vom Europäische Verband Ökologischer Einrichtungshäuser (EVÖE) ein Sicherungs- und Prüfsystem ins Leben gerufen: Öko-Control. Ziel ist es, für alle Beteiligten mehr Sicherheit zu bekommen durch genaue Vorgaben und klare Kriterien.

1. Prüfbogen
Für jedes Produkt, das der EVÖE anbietet, werden vom Hersteller ausführliche Informationen angefordert. Der Prüfbogen verlangt u.a. die lückenlose Volldeklaration sämtlicher Inhalts- und Hilsstoffe, Art und Herkunft des Materials (z.B. Holz/Wolle/Baumwolle), verwendete Leime, Farben, Wachse, Öle etc. und deren Hersteller, Nachweise der ökologischen Gewinnung der Rohstoffe.

2. Materialprüfungen
Um die Herstellerangaben zu überprüfen, werden in regelmäßigen Abständen Materialproben von unabhängigen Umweltinstituten auf die jeweils relevanten (Gift-) Stoffe untersucht, z.B. Formaldehyd bei Hölzern, Pestizide, Insektizide bei Wolle.

3. Stichproben
In unregelmäßigen Abständen führen Mitarbeiter des EVÖE Stichproben durch: bei den Herstellern unangemeldet und direkt in der Produktion. Sie nehmen zusätzliche Materialproben und kontrollieren die Einhaltung der Vorgaben.

Mit freundlicher Genehmigung des Europäischen Verbandes ökologischer Einrichtungshäuser e.V., Subbelrather Str.26a, 50823 Köln

Neben diesem Artikel firnden Sie in ECO-Address 937 Adressen zum Thema Möbel


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber