Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:Familie, Reise, Erholung    Datum: 02.02.2004
Naturverträgliche Walbeobachtung - Gewußt wie!
Informationskampagne zum naturverträglichen Whale Watching gestartet
Gemeinsame Pressemitteilung von:
M.E.E.R. e.V. (Berlin)
Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD, München)
Deutsche Umwelthilfe (DUH, Radolfzell)

"Es muss unbedingt verhindert werden, dass der Walbeobachtungstourismus zu einer zusätzlichen Belastung für die Meeressäuger wird, denn der Druck auf die natürlichen Populationen ist durch die wachsende Verschmutzung und Überfischung der Meere bereits sehr groß", warnt Fabian Ritter, Biologe der Wal- und Delfinschutzorganisation M.E.E.R. aus Berlin. Deswegen hat M.E.E.R. eine neue Kampagne zur Einhaltung von Kriterien für sanftes und naturverträgliches Whale-Watching gestartet. Ab sofort können sich Reiseanbieter, Tourenveranstalter und Touristen im Internet unter www.m-e-e-r.de umfassend über ökologisch verträgliche Wal- und Delfinbeobachtung informieren. "Wir wollen damit sowohl den Unternehmen als auch den Touristen das Werkzeug in die Hand legen, um bewusst und aufgeklärt ihre Entscheidungen für eine Reise zu den Tieren zu treffen. Denn nur so lässt sich der dringend notwendige Schutz der Meeressäuger mit einer Begegnung in freier Wildbahn in Einklang bringen", erklärt Ritter.

Verbraucherschutzministerin Renate Kühnast stellte anlässlich der Eröffnung der Tagung der In-ternationalen Walfang-Kommission im Sommer 2003 in Berlin fest: "Die einzige zu rechtfertigende Jagd auf Wale ist die mit der Kamera". Das Geschäft mit den sanften Riesen und flinken Delfinen wuchs jedoch in den vergangenen zehn Jahren schneller als jeder andere Sektor des Naturtourismus mit zum Teil drastischen Folgen: Vielerorts bedrängen zu viele Boote die Tiere, ihr natürliches Verhalten wird gestört, und sie leiden unter Stress.

"Informationen über naturverträgliche und tiergerechte Wal- und Delfinbeobachtung musste man sich bislang mühsam anlesen oder intensiv danach recherchieren", bemängelt Fabian Ritter. Die Kampagne, die von der Deutschen Umwelthilfe und der Gesellschaft zur Rettung der Delphine unterstützt wird, macht wichtige Informationen jetzt auf einfache Art und Weise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. "Erstmalig hat man jetzt alle Aspekte, an denen sich Walbeobachter und Veranstalter orientieren können, auf einen Blick", betont Ritter. Das Ziel sind gut informierte Walbeobachter, die die Bedingungen im Zielland bereits vor der Reise unter die Lupe nehmen und zwischen ökologisch verträglichen und schädlichen Touren unterscheiden können. Im Idealfall werden sie dabei auch durch die Reiseveranstalter unterstützt.

Auf den Kanarischen Inseln betreibt M.E.E.R. bereits seit Jahren ein Modellprojekt zur Koopera-tion zwischen Reiseunternehmen und Schutzorganisationen. Dabei werden Whale-Watching-Touren mit solider Aufklärungsarbeit, wissenschaftlichen Studien und fachlich fundierten Studienreisen verknüpft. Dieses Modellprojekt wurde mit der internationalen Umweltauszeichnung "Tourismus und Umwelt 2001" geehrt, die seit 1987 vom Deutschen Reisebüro- und Reiseveranstalter Verband (DRV) vergeben wird.

Der gemeinnützige Verein M.E.E.R. mit Sitz in Berlin ist eine Partnerorganisation der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD, München) und der Deutschen Umwelthilfe (DUH, Radolfzell) und setzt sich zum Schutz der Wale und Delfine und ihrer Lebensräume ein. Ein Schwerpunktthema ist dabei der nachhaltige und tierverträgliche Wal- und Delfinbeobachtungstourismus.
Weitere Informationen und fotografisches Bildmaterial:
M.E.E.R. e.V., Berlin. TEL: (030) 85 07 87 55, meer@infocanarias.com, www.m-e-e-r.de
GRD, München. TEL: (089) 741 604-10, info@delphinschutz.org


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber