Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser eG, D-61440 Oberursel
Rubrik:
Gesundheit
Datum:
28.01.2004
Tipps für einen gesunden Darm
Natürlich geschützt
Kaum ein anderes Organ beeinflusst die Gesundheit und das Wohlbefinden so unmittelbar wie der Darm. Ist er gesund, fühlt sich der Mensch leistungsfähig, fit und vital. Der Darm ist die Zentrale der Verdauung, Sitz des Immunsystems und sogar eng mit unserer seelischen Verfassung verknüpft.
Mit der richtigen Ernährung, ausreichend Bewegung und ein paar einfachen Tricks können Sie Ihrem Darm gezielt etwas Gutes tun. Auch das Risiko für die Entstehung von Darmkrebs lässt sich durch eine gesunde Lebensweise deutlich senken. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen.
Sorgen Sie für mehr Bewegung im Darm
Beschleunigen Sie Ihre Verdauung durch faserreiche Kost und geben Sie krebserregenden Substanzen keine Chance. Ballaststoffe erhöhen durch ihr Quellvermögen das Stuhlvolumen. Kanzerogene Stoffe können dadurch verstärkt gebunden und schneller wieder nach draußen befördert werden. Gute Ballaststofflieferanten sind vor allem Obst, Gemüse und Vollkornprodukte aber auch Trockenfrüchte, Getreideflocken und Hülsenfrüchte. Besonders konzentriert stecken die kleinen Helfer in Flohsamen (Reformhaus), Leinsamen und Weizenkleie. Einfach ins Müsli, Joghurt oder Quark rühren und genügend dazu trinken.
Essen Sie schützendes Gemüse & Obst
Bei frischem Obst und Gemüse heißt es zugreifen, am besten fünf mal am Tag! Reichlich zellschützende, sekundäre Pflanzenstoffe stecken in Kohlarten wie Brokkoli und Rosenkohl, Tomaten, Zwiebeln und Hülsenfrüchten, vor allem aber auch in Sojaprodukten und Zitrusfrüchten. Treiben Sie es bunt: Die roten, gelben und grünen Farbstoffe im Obst und Gemüse sind in erster Linie für die Schutzwirkung verantwortlich. Tipp für Frischkostmuffel: Greifen Sie zwischendurch ruhig zu hochwertigen Direktpress-Säften aus dem Reformhaus.
Trinken Sie Grüntee
Mit dem sanften Wachmacher können Sie einiges für Ihre Darmgesundheit tun: Das besonders reichlich im Grüntee enthaltene EGCG (Epigallocatechin-3-Gallat) blockiert ein Enzym, das Krebszellen brauchen, um in gesundes Gewebe vorstoßen zu können.
Beleben Sie Ihre Darmflora
Eine gut funktionierende Darmflora ist wichtig für ein abwehrstarkes Immunsystem, das auch Krebszellen optimal bekämpft. Unterstützen Sie Ihre kleinen Helfer im Darm. Essen Sie regelmäßig milchsaure Lebensmittel wie Joghurt, Kefir oder Frischkost L(+)-Sauerkraut. Die darin enthaltenen Milchsäurebakterien sorgen für eine gesunde Darmflora. Spezielle Probiotika liefern die lebenden Darmbewohner gleich mit. Auch Konzentrate aus Molke wie z.B. Molkur (Reformhaus) tragen zu einer aktiven Sanierung der Darmflora bei.
Genießen Sie öfter mal vegetarisch
Warum nicht mal einen fleisch- und/oder wurstfreien Tag einlegen? Die große Auswahl an vegetarischen Leckerbissen im Reformhaus sorgt für reichlich Abwechslung. Dabei kommen auch eingefleischte Gourmets vegetarisch voll auf ihre Kosten.
Empfehlung für Fleischliebhaber: Die tägliche Menge an Fleisch sollte 80 Gramm nicht übersteigen. Bevorzugen Sie vermehrt weißes Fleisch wie Fisch und Geflügel. Rotes Fleisch erhöht nach europäischen Studien das Darmkrebs-Risiko. Braten Sie grundsätzlich bei niedriger Temperatur. Das reduziert die Aufnahme krebserregender Stoffe im Fleisch.
Setzen Sie aufs richtige Fett
Fett ist der Dickmacher Nummer Eins und begünstigt krebsförderndes Übergewicht. Das Fettgewebe des Körpers produziert bestimmte Hormone, die krebsfördernd wirken können, dies gilt vor allem für hormonabhängige Tumore. Auch die Qualität des Fettes ist entscheidend. Schützend wirken die einfach ungesättigten Fettsäuren, die besonders reichlich im Oliven- und Rapsöl vorkommen. Als Faustregel gilt: Verwenden Sie insgesamt weniger und vor allem pflanzliche Fette. Geben Sie hochwertigen, ungehärteten Margarinen und Ölen wie Keimöle, Leinöl, Olivenöl, Rapsöl und Sonnenblumenöl den Vorzug. Auch die Omega-3-Fettsäuren sind wahre Powerstoffe für die Gesundheit. Sie stecken vor allem in fettem Fisch. Wer jedoch nicht immer auf die Gaben aus Neptuns Reich zurückgreifen will, findet mit speziellen Ölmischungen (Trimega 3) und Margarinen (Omega 3 Pflanzenmargarine) pflanzliche Alternativen im Reformhaus.
Bleiben Sie cool beim Braten, Grillen und Co.
Lebensmittel, die frittiert, gebraten, gegrillt oder geräuchert wurden, sind wegen ihres aromatischen Geschmacks sehr beliebt. Diese Zubereitungsarten bergen jedoch auch einige Gefahren. Durch das Räuchern oder Grillen mit Holzkohle kommt nicht nur der gewünschte Geschmack in die Nahrungsmittel, sondern auch krebsbegünstigende Benzpyrene. Beim Grillen sollten Sie besonders darauf achten, dass kein Fett vom Grillgut in die Glut tropft. Verwenden Sie immer Alufolie oder -schalen.
Immer noch zu wenig bekannt sind die Auswirkungen des ebenfalls bei Erhitzungsprozessen entstehenden Acrylamids: Besonders Kartoffelchips und Pommes Frites sind davon betroffen. Doch es empfiehlt sich ohnehin, die weniger gesunden Lebensmittel nur selten zu essen.
Vermeiden Sie Verschimmeltes
Angeschimmelte Lebensmittel sollten Sie konsequent wegwerfen. Pilzgifte, die sogenannten Mykotoxine sind sehr krebserregend. Besonders gefährlich sind die Aflatoxine. Am häufigsten sind Nüsse - vor allem Erdnüsse - Getreide und Trockenfrüchte befallen. Bei den Produkten mit dem neuform-Zeichen (Reformhaus) garantieren umfangreiche Kontrollen auf Mykotoxine einen gesunden Genuss ohne Reue.
Essen Sie vorwiegend basisch
Aus naturheilkundlicher Sicht ist die Übersäuerung des Grundgewebes verantwortlich für eine Vielzahl von Krankheiten, darunter auch Krebserkrankungen. Ein saures Milieu behindert die Immunabwehr, Transportvorgänge und die Zellkommunikation.
Essen Sie vor allem basisch wirkende Lebensmittel wie Gemüse, Molke und Obst. Meiden Sie ein Übermaß an Säurebildnern wie Fleisch, Kaffee, Weißmehlprodukte und Zucker. Spezielle Basenmischungen aus dem Reformhaus können eine Entsäuerung wirksam unterstützen.
Alkohol: nur kleine Mengen bringen Genuss ohne Reue
Ein Risikofaktor für Darmkrebs ist Alkohol. Hierbei ist unstrittig, dass Alkohol die Darmzellen schädigt. Dies gilt selbst für Mengen von weniger als 40 Gramm Alkohol (zirka 0,3 Liter Wein oder 2 bis 3 Glas Bier) täglich. Besonders eng ist die Beziehung zwischen Bierkonsum und Enddarmkrebs. Männer sollten daher nicht mehr als zwei, Frauen nicht mehr als ein alkoholisches Getränk bzw. 10 Gramm Alkohol pro Tag zu sich nehmen (= 250 ml Bier, 100 ml Wein oder 25 ml Schnaps).
Übergewicht besser vermeiden
Bei der Krebsentstehung scheinen die überflüssigen Pfunde eine gewichtige Rolle zu spielen. Amerikanische Forscher haben statistisch nachweisen können, dass Übergewicht bei Frauen das Risiko für späteren Darmkrebs erhöht. Bei Männern hatte man den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Krebs schon vor längerem entdeckt. Streben Sie einen Body Mass Index von unter 26 an! Der Body Mass Index errechnet sich nach der folgenden Formel: Körpergewicht geteilt durch die Körpergröße in m² (Beispiel: mit einem Körpergewicht von 65 Kilogramm und einer Körpergröße von 1,70 Meter errechnet sich ein BMI von 65: 1,70 x 1,70 m = 22,49.)
DARMKREBSMONAT MÄRZ 2004
In Deutschland erkranken jährlich über 50.000 Menschen an Darmkrebs. Dabei ist gerade diese Krebsart zu verhindern, wenn die Möglichkeiten der Prävention genutzt werden. Nach Einschätzung von Experten ließen sich allein mit der richtigen Ernährung pro Jahr etwa 30 Prozent der Krebsfälle vermeiden. Im Rahmen der Kampagne "Darmkrebsmonat März 2004" bieten die Reformhäuser bundesweit Aktionstage an. Neben fachkompetenter Beratung gibt es jede Menge Infos und Tipps für eine krebsvorbeugende Ernährung, den Aufbau und die Pflege einer gesunden Darmflora sowie einen Fünf-Minuten-Check zur Einschätzung des individuellen Darmkrebsrisikos.
Diskussion
Login
Kontakt:
neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser eG
Email:
kontakt@neuform.de
Homepage:
http://www.neuform.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber