Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 22.01.2004
Zahlen zur Windernte 2003 und Strompreisentwicklung 2004
Ahmels kündigt Beschwerde bei Stromaufsicht an Pressemitteilung des Bundesverbandes WindEnergie e.V.
Berlin, 22. Januar 2004. Im Jahr 2003 haben Deutschlands Windräder 18,63 Terrawattstunden Strom ins Netz eingespeist. Das geht aus den heute vorgelegten Zahlen hervor, die das ISET-Institut aus Kassel für den Bundesverband Windenergie erhob. Damit deckt die Windenergie nun reichlich 4 Prozent des Deutschen Stromverbrauches. "Angesichts des windschwachen Jahres ein überraschend gutes Ergebnis", urteilt Dr. Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbandes Windenergie. Im Jahr 2002 hatten nach Angaben des Verbandes Deutscher Netzbetreiber (VDN) die Windräder noch 15,86 Terrawattstunden ins Netz gespeist. Der VDN wickelt die Vergütung der Windmüller ab.

Wie windschwach das Jahr war, zeigt der Windindex, den die Hamburger Ingenieur-Werkstatt Energietechnik für den Bundesverband erhebt. Demnach blies der Wind 2003 durchschnittlich 20 Prozent weniger als im 13-Jahres-Mittel seit Beginn der Messungen 1989. Windintensive Standorte mussten bis zu 11 Prozent Ertragseinbußen hinnehmen, windschwächere Standorte sogar bis zu 28 Prozent. "Dass dennoch so ein gutes Ergebnis zu Stande kam, liegt am weiteren Ausbau der Windenergie", so Ahmels. Die Daten der neu installierten Leistung legt der Bundesverband in der kommenden Woche vor.

Allerdings liegt das Ergebnis deutlich unter der Prognose des Verbandes Deutscher Netzbetreiber (VDN), die Berechnungsgrundlage für den Strompreis ist. Ahmels: "Der VDN hatte für das abgelaufene Jahr 21,5 Terrawattstunden Windstrom prognostiziert. Weil die reale produzierte Menge aber 15 Prozent unter dieser Prognose liegt, haben die Stromkonzerne den Verbrauchern allein für die Windenergie 15 Prozent mehr in Rechnung gestellt, als gerechtfertigt gewesen wäre". Statt jetzt über Rückerstattung des Betrages nachzudenken, hätten die Stromkonzerne die Preise weiter angehoben - "ohne jede Grundlage, wie die heute vorgestellten Zahlen belegen". Ahmels kündigte an, "gegen diese Dreistigkeit" Beschwerde bei der Strompreisaufsicht einzulegen.

Rückfragen: Präsident Dr. Peter Ahmels 0170-8014 375/ Presse: Nick Reimer 0173-20 38 2 39

Hintergrund:

Im Auftrag des Bundesverbandes Windenergie erhebt die Hamburger Ingenieur-Werkstatt Energietechnik jährlich das Windstromaufkommen. Der Windertrag eines Jahres wird durch Messungen an 25 verschiedenen Referenzstandorten ermittelt. Zur Beurteilung wird ein 13-Jahresmittel als 100 Prozent festgelegt. Das Jahr 1990 war mit 119 Prozent beispielsweise überdurchschnittlich ertragreich, 1994 wurden 115 Prozent gemessen. Das Jahr 2003 war mit durchschnittlich 80 Prozent das bislang Ertragsschwächste. 2002 hatte der Wert noch 94 Prozent betragen.

Die Experten messen in 25 Regionen Deutschlands. Am wenigsten Wind blies im letzten Jahr in Schleswig (72 von 100), in Holstein (75) und in der Altmark (76). Den meisten Wind gab es im Jahresmittel in Süddeutschland (Baden-Württemberg 89, Bayern 88, Reinland-Pfalz 87) und in Mecklenburg-Vorpommern (85).

Das Kasseler ISET-Institut erhob für den Bundesverband Windenergie die tatsächlich ins Netz eingespeiste Windstrommenge. Im Jahr 2001 lag sie bei 10,46 Terrawattstunden, im Jahr 2001 bei 15,86 Terrawattstunden, im Jahr 2003 bei 18,63 Terrawattstunden. Einen weiteren Ausbau zu Grunde gelegt, wird für das Jahr 2004 ein deutliches Überschreiten der 20 Terrawattstunde prognostiziert - was dann sechs Prozent des Deutschen Stromverbrauches entspricht. Um diese Zahl zu versinnbildlichen: Damit kann der Strombedarf für 20 Millionen Deutsche ein Jahr lang gedeckt werden.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber