Durch Umweltmanagement können sich die Gartenbaubetriebe strategische Vorteile in allen Betriebsbereichen sichern - angefangen von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Absatz. Wie das geht, darüber informiert der "Leitfaden zur Umweltbetriebsführung im Gartenbau". Der Zentralverband für Gartenbau (ZVG) hat ihn, gefördert durch das Umweltbundesamt (UBA), erarbeitet. Mit Hilfe des Leitfadens können die Inhaberinnen und Inhaber der Betriebe umweltrelevante Tätigkeiten identifizieren und eine Vielzahl umweltgerechter Maßnahmen umsetzen. Die Einflussmöglichkeiten liegen auf den Gebieten: Fruchtfolge, Sortenwahl, Bodenbearbeitung, Düngung, Bewässerung, Pflanzenschutz, Ernte und Nacherntearbeiten auf den Kulturflächen. Am Beispiel von sechs Gemüsekulturen, dem Chrysanthemenanbau (als Schnittblumen- und Topfpflanzenkultur) und dem Anbau zweijähriger Sträucher (als Beispiel für Containerpflanzen in Baumschulen) zeigt der Leitfaden die folgenden umweltrelevanten Handlungsfelder auf:
Der Unternehmensleitfaden ist als pdf-Datei im Internet unter der Adresse www.umweltbundesamt.de veröffentlicht. Der direkte Link ist: http://www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/2414.pdf. Auch im Gartenbau: Nase vorn durch Umwelt-Management. Die Papierversion und die CD-ROM können beim Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), Bonn (e-Mail: zvg-bonn.umwelt@g-net.de; Internet: www.g-net.de bestellt werden (Kosten: 7,90 € inkl. MwSt. und Versand). Berlin, den 15.01.04
Artikel drucken Fenster schließen |