Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Wohnen    Datum: 19.01.2004
Marktanreizprogramm Solarwärme erweitert
Ölpreis auf Rekordniveau - Solaranlagen helfen sparen
Berlin, 19.01.2003: Für die Neuerrichtung von Solarwärmeanlagen gelten nach Angaben der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) neue Richtlinien. Die Mitte Januar vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) bekannt gegebenen Änderungen des Marktanreizprogramms für Erneuerbare Energien vergrößern den Kreis der Antragsberechtigten und nehmen erstmals auch die Erweiterung bestehender Anlagen zur solaren Warmwassererwärmung in die Förderung auf. Außerdem entfällt die bisherige Größenbegrenzung. Nachdem kürzlich bereits die Förderbedingungen für Solarstrom verbessert wurden, begrüßt die UVS die Ausweitung der Richtlinien im Bereich Solarwärme. Der hohe Ölpreis dürfte nach Ansicht der UVS zu einer weiterhin steigenden Nachfrage nach Solarwärmeanlagen führen. Herstellerneutrale Verbraucherinformationen finden sich unter www.solarfoerderung.de

Bisher konnten nur private Nutzer die nicht rückzahlbaren Zuschüsse beim Bafa beantragen. Nach der Änderung sind nunmehr auch Kirchen, Kommunen und sonstige öffentlich-rechtliche Körperschaften antragsberechtigt. Außerdem können - nach Genehmigung dieser Änderung durch die EU-Kommission- zukünftig auch freiberuflich Tätige sowie kleine und mittlere Unternehmen das Programm nutzen.

Der aus Mitteln der Ökosteuer vom Bund gewährte Zuschuss beträgt 110 Euro pro angefangenem Quadratmeter Kollektorfläche und wird für die ersten 200 Quadratmeter gezahlt. Jeder weitere Quadratmeter wird mit 60 Euro gefördert. Unabhängig von der Größe der bisherigen Anlage gilt dieser Zuschuss neuerdings auch für die Erweiterung bestehender Solarwärmeanlagen.

Der Ölpreis ist Mitte Januar auf 31,80 US-Dollar pro Barrel (Nordseesorte Brent) gestiegen. Er hat damit wieder das Niveau des Irak-Krieg im März 2003 erreicht. UVS-Geschäftsführer Carsten Körnig: "Der hohe Ölpreis ist kein reines Kriegsphänomen. Die Preise für konventionellen Brennstoff werden weiter steigen. Solarwärmeanlagen helfen hier sparen." Eine gut geplante Solarwärmeanlage kann nach UVS-Angaben in Deutschland über das Jahr gesehen 60% des Wassers zum Duschen und Waschen erwärmen. Qualitativ hochwertige Solaranlagen können noch nach über 30 Jahren Wärme produzieren. Auf die Funktionsfähigkeit der einzelnen Komponenten einer Solaranlage geben viele Hersteller eine mehrjährige Garantie.

Presse - Rückfragen:
UVS, Carsten Körnig, Tel. 030/44 009 123
Verbraucherinfos:
www.solarfoerderung.de

kostenfrei verwertbares Bildmaterial auf Anforderung und unter www.solarwirtschaft.de

Diese Meldung können Sie downloaden unter www.solarwirtschaft.de (Bereich Medienvertreter).


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber