Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 16.01.2004
EEG-Entwurf Sackgasse für Biogasbranche
Biogasbranche könnte 280 000 Arbeitsplätze schaffen PM zur heutigen Bundestagslesung Erneuerbare-Energien-Gesetz
Berlin 16.01.04. Als "Sackgasse für die Biogasbranche" bezeichnet Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas, die heute im Bundestag zur Beratung anstehende Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Unsicherheiten über die Gesetzesnovelle haben nach Verbandsangaben bereits im vergangenen Jahr viele Biogasunternehmen in die Insolvenz getrieben. Wenn es bei den im Vergleich zum geltenden Recht vorgesehenen Verschlechterungen bleibe, rechnet der Fachverband Biogas mit der Pleite von zahlreichen weiteren Unternehmen des jungen Industriezweiges Biogasanlagenbau. Dabei kann aus Biogas 24 Stunden täglich Grundlaststrom produziert und mittels Speicherung des Biogases auch nur Strom zu Hochtarifzeiten produziert werden. Die Branche könnte 280.000 Arbeitsplätze schaffen.

"Das was Rot Grün heute in den Bundestag einbringt, bedeutet einen herben Rückschritt für die Biogasbranche. Gegenüber des jetzt gültigen EEG wurde die Vergütungslaufzeit von 20 auf 15 Jahre gekürzt und die jährliche Degression für Neuanlagen von einem auf zwei Prozent verdoppelt. Da hilft dann auch nicht,, wenn für den Einsatz von Energiepflanzen je Kilowattstunde eingespeisten Strom 2,5 Cent Bonus gezahlt werden erläutert da Costa Gomez. Jetzt hänge alles an den Parlamentariern, von denen schon einige angekündigt haben, dass Sie die Verschlechterungen nicht akzeptieren werden.

Damit die Branche wieder auf die Beine kommt, brauche sie dringend die Beibehaltung der Vergütungslaufzeit von 20 Jahren und der jährlichen Degression für Neuanlagen von 1%. Um nachwachsende Rohstoffe kostendeckend verarbeiten zu können, seien für Strom aus Energiepflanzen ein Zuschlag von mindestens sechs Cent je Kilowattstunde notwendig.

Sollten von den heute in Deutschland in der Landwirtschaft aktiven Betrieben nur 20 Prozent in eine Biogasanlage investieren, bedeute dies nach Berechnungen des Fachverbandes Biogas die Schaffung und Sicherung von 280.000 zukunftsweisenden Arbeitsplätzen. Diese entstünden hauptsächlich in strukturschwachen landwirtschaftlichen Gebieten. Bereits heute produzierten in Deutschland 2.000 Biogasanlagen Strom für 500.000 Haushalte.


Weitere Informationen und Interviews:

Dr. Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer, Tel. 0171 8025179
Josef Pellmeyer, Präsident, Tel. 0172 8917191
Markus Ott, Vizepräsident und Sprecher der Biogasanlagenhersteller, Tel. 0171 4783073

Unter der Internetadresse www.biogas.org können Sie sich die Broschüre "18 Fragen zur EEG Novelle und ihre Antworten" sowie die Stellungnahmen zum EEG als PDF Dokument herunterladen.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber