Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsches Tierhilfswerk e.V., D-53840 Troisdorf
Rubrik:
Tierschutz
Datum:
14.01.2004
Tauben: Zeichen des Friedenswillens oder doch nur "Ratten der Lüfte" ?
P R E S S E M I T T E I L U N G
Deutsches Tierhilfswerk e.V.,
Deutschlands große Tier- und Artenschutzorganisation
Tauben: Zeichen des Friedenswillens oder doch nur "Ratten der Lüfte" ?
München, den 14.01.2004. Tauben sind in den letzten Jahren zur
Großstadtplage schlechthin hochstilisiert worden. Den "Schädlingen" und
"Ratten der Lüfte" wird Widerwille und sogar Hass entgegengebracht.
Es steht außer Frage, dass es Probleme mit Tauben in den Städten gibt.
Aber es ist falsch anzunehmen, dass mit Fütterungsverboten der
Taubenbestand in einer Stadt vermindert werden könnte. Diese Maßnahmen
bleiben wirkungslos, weil die Tiere auch ohne Zufütterung in einer
Großstadt Unmengen von Nahrung finden: Pommes, Waffeln, weggeworfene
Pausenbrote, Schokoladenreste etc. machen die Stadt für die Tauben zu
einem Schlaraffenland.
Hunderte von weißen Tauben werden zum Zeichen des Friedenswillens in
die vom olympischen Geist erfüllten Lüfte losgelassen, die sich dann
anschließend ihre Beine an mit spitzen Nägeln oder mit Drähten
versehenen Fenstersimsen verstümmeln, totgeschossen oder vergiftet
werden. Die Scheinheiligkeit kennt keine Grenzen.
Das Bundesgesundheitsamt hat schon 1989 die Einstufung dieser Tiere als
"Schädlinge" im Sinne des § 13 Absatz 1 Bundesseuchengesetzes
zurückgenommen. Das heutige Bundesinstitut für gesundheitlichen
Verbraucherschutz und Veterinärmedizin bestätigt sogar, dass von Tauben
keine wesentlichen gesundheitlichen Gefährdungen ausgehen.
Es gibt sinnvolle und nachhaltige Lösungen, die Mensch und Tier
gleichermaßen gerecht werden. Ausgereifte Konzepte sollen eine
tiergerechte Kontrolle der Taubenbestände vor allen in Großstädten
ermöglichen. Ziel eines Konzepts, das wir an dieser Stelle vorstellen
möchten, ist es, einen gesunden und stadtverträglichen Taubenbestand zu
erhalten. Dies soll mit folgenden Maßnahmen erreicht werden:
- Die Einrichtung von betreuten künstlichen Nistplätzen (Taubenschläge,
Taubenhäuser, Taubentürme),
- die Einrichtung kontrollierter Futterplätze und
- die Beratung der Bürger, die Probleme mit Stadttauben haben.
Der Kot der Tauben bleibt überwiegend in diesen künstlichen Nistplätzen,
da sich Tauben nicht nur die ganze Nacht, sondern auch lange Zeit des
Tages im Taubenschlag aufhalten. Weiterhin kann durch die Wegnahme von
Eiern, die gegen Gips- oder Plastikeier ausgetauscht werden, eine
Geburtenkontrolle umgesetzt werden.
Dass sich dieses Konzept rechnet, beweißt die Stadt Augsburg. Allein die
Reinigungskosten des Seiteneingangs des Renaissance-Rathauses (10 000 €)
übersteigen um ein Vielfaches die Kosten, die für Taubenschläge anfallen
würden. Pro Taubenschlag wird im Monat ein finanzieller Aufwand von etwa
100 € angesetzt, der für die ehrenamtlichen Betreuer ausgegeben wird.
In Augsburg werden derzeit Taubenschläge an 7 ausgewählten Standorten im Innenstadtgebiet betreut. Bis 2006 plant die Stadt, weitere 8
Taubenschläge zu integrieren.
Neben Augsburg haben weitere 14 deutsche Städte das neue Konzept
umgesetzt. Judith Schmalzl vom Deutschen Tierhilfswerk e.V. hofft, dass
sich noch mehr Städte von dem neuen Weg überzeugen lassen und steht
ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.
Das Deutsche Tierhilfswerk ist mit 230.000 Mitgliedern und 200
Kooperationspartnern
eine der größten Tier- und Artenschutzorganisationen Deutschlands.
Weitere Informationen bei:
Judith Schmalzl, Kontaktbüro München, Tel.: 089-35752-202
(judithschmalzl@tierhilfswerk.de),
Ursula Bauer, Kontaktbüro Berlin, Tel: 030-7301038-31 (ursulabauer@tierhilfswerk.de)
Deutsches Tierhilfswerk e.V.
Schleißheimerstr. 188
80797 München
Tel.: 089-3575-20
Fax: 089-3575-2200
Deutsches Tierhilfswerk e.V.
Kaiserdamm 7
14057 Berlin
Tel.: 030 301038-0
Fax: 030 301038-34
Oder unter unserer Website
www.tierhilfswerk.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsches Tierhilfswerk e.V.
Email:
info@dthw-pressestelle.de
Homepage:
http://www.tierhilfswerk.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer