Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Familie, Reise, Erholung
Datum:
13.01.2004
Was tun, wenn fliegen unvermeidbar ist?
"Klimabewusstes fliegen" als Lösungsansatz
Ob "Grüne" besonders häufig fliegen, wie es das böse Klischee gerne will, mag bezweifelt werden. Klar aber ist: Fliegen schädigt das Klima. Mit einer einzigen Interkontinentalflugreise trägt jeder Fluggast, ob Rucksacktourist oder Konferenzteilnehmer, soviel zur globalen Erwärmung bei, wie durch viele Jahre Autofahren. Die wenigen, die das wissen, sind aber nicht immer gute Schwimmer und der Finger auf der Landkarte nicht unbedingt Ersatz. Da ist guter Rat teuer.
In jüngster Zeit sind Unternehmen auf den Markt getreten, die solchen Kunden als Lösung die "Kompensation" von Emissionen anbieten. Das Prinzip ist bei allen Anbietern gleich: Die klimaschädigenden Emissionen der Flugreise werden berechnet, der Kunde bezahlt eine entsprechende Abgabe, mit der Emissionen in gleicher Höhe durch ein Projekt, häufig in Entwicklungsländern, eingespart werden. Prominentes Beispiel ist die Flugreise der deutschen Regierungsdelegation unter Umweltminister Trittin zum Weltgipfel für Nachhaltigkeit in Johannesburg, 2002. Die Emissionen der Flugreise wurden durch energiesparende Häuser in Südafrika eingespart.
Kritiker sprechen von modernem Ablasshandel. Die ähnlich gelagerte und mittlerweile eingestellte WWF-LTU Kampagne (Slogan: "Fliegen für den Regenwald") machte Negativschlagzeilen. Doch ein genauerer Blick lohnt sich.
Zunächst ist klar, dass eine "Kompensation" im Wortsinne nicht möglich ist.
Die hohen Schleierwolken über Europa, die vom Flugverkehr erzeugt werden, heizen dem Klima kräftig ein. Sie verschwinden aber nicht, wenn in Namibia ein altes Kohlekraftwerk durch eine moderne saubere Biogasanlage ersetzt wird. Allerdings können die beiden Effekte ineinander umgerechnet werden, trotzdem bleibt eine prinzipielle Unsicherheit.
Außerdem scheint der Ansatz Emissionshandel darauf hinauszulaufen, dass der Süden der Erde Emissionen spart für die Bewohner der Industrieländer, die damit fröhlich weiterfliegen können. Das Argument greift aber zu kurz. Es ist klar, dass Klimaschutz global nur eine Chance hat, wenn sich in den Entwicklungsländern rasch eine Technologiewende vollzieht, wofür der Transfer von privatem Kapital von Nord nach Süd dringend benötigt wird. Hier liegt ein Schwachpunkt von Umweltsteuern, deren Einnahmen in die Staatskasse fließen. Die Stärke des neuen Ansatzes besteht gerade darin, dass die Einnahmen zielgerichtet für Klimaschutzprojekte verwendet werden.
Dem Kunden muss vermittelt werden, dass er seinen Flug so nicht ungeschehen macht, sondern nicht fliegen die beste Lösung bleibt. Eben nicht "klimaneutral" fliegen, sondern "klimabewusst". Unter diesen Bedingungen geht der Ansatz aus Umweltsicht nicht nur in Ordnung, sondern erscheint derzeit als ein gutes Instrument, zumindest, solange keine rechtlich verpflichtenden Lösungen gefunden werden können.
Bei einigen Anbietern auf dem Markt ist allerdings Vorsicht geboten. Auch wenn keine schlechten Absichten unterstellt werden sollen, so bleibt doch oft unklar, ob das Geld wirklich die versprochenen Reduktionen bewirkt. Aus diesem Grund haben das Bundesumweltministerium und Germanwatch gemeinsam die Initiative ergriffen, Standards und Komponenten zu erstellen, die von interessierten Reiseveranstaltern und Firmen genutzt werden können, um ihren Kunden oder Mitarbeitern das klimabewusste Fliegen auf einer soliden Grundlage zu ermöglichen. Vertragspartner bei der Umsetzung ist die Firma 500 PPM. Ziel ist es, im Frühjahr 2004 soweit zu sein, dass interessierte Privatpersonen über eine Internetseite oder über die Buchung bei Reiseveranstaltern des Forums Anders Reisen das Angebot konkret nutzen können.
Mehrere Kernelemente sollen für die Glaubwürdigkeit bürgen: Kein kommerzieller Profit, Einnahmeverwendung zum Ankauf von Emissionszertifikaten (CO2-Mengen). Emissionsberechnung nach Stand der Wissenschaft. Einsparprojekte nach dem goldenen Standard für Klimaschutzprojekte, der von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen weltweit aufgebaut wurde. Von UN-akkreditierten Organisationen zertifizierte Einsparungen. Offenlegung aller Informationen bis ins Detail. Und ganz wichtig, das Vermitteln einer differenzierten Botschaft, so dass der Kunde weiß, was er bekommt und was nicht. Kein Freikaufen also, sondern ein sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz, wenn die Entscheidung fürs Flugzeug gefallen ist.
Dietrich Brockhagen
Mehr Infos:
www.klimabewusst-fliegen.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Dietrich Brockhagen
Email:
info@500ppm.com
Homepage:
http://www.klimabewusst-fliegen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber