Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie    Datum: 28.12.2003
Graswurzel-Demokratie in Südkorea

Südkorea hat 45 Millionen Einwohner und 18 Atomkraftwerke. 40 Prozent des Stroms in Korea kommt aus AKWs. Jetzt sucht die Regierung in Seoul - wie überall auf der Welt - ein Endlager für den Atommüll. Es soll bei der 70.000 Einwohner Stadt Buan, 200 Kilometer südlich von Seoul, gebaut werden.


Doch solange acht weitere AKWs geplant sind und die alten zum Teil erweitert werden sollen, stellt die südkoreanische Anti-Atom-Bewegung Bedingungen für ihre Zustimmung zu einem Endlager. Ihr Vorschlag: Der bisher angefallene Atommüll soll bis zu 50 Jahren bei den jeweiligen AKW-Standorten zwischengelagert und neue AKWs dürfen nicht mehr gebaut werden.

Seit Juli 2003 gab es 150 Tage lang ununterbrochen jeden Tag Lichter-Demonstrationen gegen das Endlager. Auf dem Höhepunkt der Demonstration waren 10.000 Demonstranten gegen die Atompläne der Regierung auf den Straßen. Die koreanische Regierung hat bis zu 10.000 Polizisten eingesetzt, die zum Teil brutal gegen die Demonstranten vorgehen: 41 Demonstranten landeten im Gefängnis, über 400 wurden durch Polizeiangriffe und Übergriffe verletzt. Unter den Verletzten waren auch alte Menschen, Frauen und Kinder.

Die Demonstranten waren bunt, vielfältig und fantasievoll: 300 Fischer machten mit ihren Booten eine Rallye gegen das geplante Atommülllager, ebenso 1500 Autofahrer mit ihren Autos und tausende von Radfahrern. 340 Dorfbürgermeister beteiligten sich, hunderte von Ärzten und Marine-Veteranen. Mönche fassteten und Priester beteten mit den Demonstranten. Eine katholische Kirche ist das Zentrum des Widerstandes.

Am 18. Juli 2003 nahmen 75 Prozent der Wählerinnen und Wähler an einem Volksentscheid über das Atommülllager teil. 67,5 Prozent stimmten dagegen. 70 Prozent der Schüler beteiligten sich wochenlang an einem Schulstreik.

In Buan wächst eine echte Graswurzel-Demokratie. Es gibt Marathon-Läufe aber auch Musikfestivals gegen das Atommülllager. Unter dem Motto der traditionsreichen koreanischen Widerstandsbewegung "three steps one bow" ("Drei Schritte nach vorn, einmal auf den Boden") machten 1200 Demonstranten einen 49 Kilometer langen Marsch und warfen sich dabei etwa zehntausende mal auf den Booten, unter den Demonstranten waren auch viele Schüler.

Die meisten korejanischen Medien haben bisher über die massenhaften Anti-Atom-Demonstrationen nur wenig und oberflächlich, manchmal auch diffamierend berichtet. Das ist kein Ruhmesblatt für die Journalisten Südkoreas, die doch gegenüber Nordkorea immer Vorbild für einen freien Journalismus sein wollen.

Anstatt den Volksentscheid zu akzeptieren, setzt die Regierung auf Zeit. Ende 2003 war sie zu Gesprächen bereit. Bisher allerdings waren die Gespräche erfolglos. Viele Demonstranten befürchten eine reine Verzögerungstaktik.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber