Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Umweltschutz
Datum:
29.12.2003
Gen-Food-Anbau in Bayern unerwünscht
Breites Bündnis gegen Agro-Gentechnik plant Großdemonstration am 31. Januar in München
Ein breites Bündnis von Naturschutz-, Öko-Anbau-, Bauern- und Imkerverbänden sowie Verbraucherschützern und Kirchenvertretern will, dass Bayern frei von genmanipulierten Pflanzen bleibt. Auf Initiative der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau (LVÖ) und des Bundes Naturschutz in Bayern (BN) gründeten sie das "Bündnis Bayern für gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft".
Während der Vorstellung ihres Bündnisses zeigte sich der Vorsitzende des Bund Naturschutz in Bayern (BN), Hubert Weiger, optimistisch. Das Bündnis werde den Einsatz von genmanipulierten Organismen in der bayerischen Landwirtschaft verhindern können, sagte er. Schließlich hätten es die Umweltschützer zusammen mit Bauern und Verbrauchern auch geschafft, die Einführung des gefährlichen und für die Landwirtschaft überflüssigen Rinderwachstumshormons in der EU zu verhindern. Die Agro-Gentechnik, die verharmlosend oft auch "Grüne Gentechnik" genannt werde, sei gleichfalls für Landwirtschaft und Ernährung überflüssig und darüber hinaus mit großen Risiken behaftet. Die Risiken seien so groß, dass sogar die Versicherungswirtschaft damit nichts zu tun haben wolle, betonte die Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), die gleichfalls im Bündnis mit dabei ist. Laut Versicherungswirtschaft seien die möglichen Folgeschäden der Agro-Gentechnik nicht versicherbar, da die Risiken nicht zu kalkulieren seien.
Unmissverständlich fordert das Bündnis die bayerische Staatsregierung auf, eine Kehrtwende in ihrer Haltung zur Gentechnik zu vollziehen. Die Mehrheit der bayerischen Verbraucher und Landwirte lehne den Anbau gen-manipulierter Pflanzen klar ab. Dennoch versuche der Freistaat Bayern mit großem Aufwand, Landwirte und Verbraucher von den angeblichen Vorteilen der Agro-Gentechnik zu überzeugen. Die Staatsregierung dürfe nicht länger für diese überflüssige Kampagne öffentliches Geld einsetzen. Stattdessen solle sie nun endlich "das Notwendige unternehmen, damit Bayern frei von genmanipulierten Pflanzen und weiteren Organismen bleibt." Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, ist
am Samstag, den 31. Januar 2004 eine Großdemonstration in München
geplant. Die bayerische Hautpstadt und die bayerische Staatsregierung könnten an diesem Tag einige Überraschungen erleben.
Dem "Bündnis Bayern für gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft" haben sich neben BN, LVÖ und den Ökoanbauverbänden Bioland, Naturland, Demeter und Biokreis bisher sechs weitere Organisationen angeschlossen: der Landesbund für Vogelschutz, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Bayern, der Deutsche Berufsimkerbund, der Landesverband Bayerischer Imker, die Verbraucherschutz-Initiative "Nahrungskette", die Interessensgemeinschaft Milchviehhalter Oberbayern und der Umweltbeauftragte der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Ziel des Bündnisses ist es, eine breite gesellschaftliche Allianz aufzubauen, um zu erreichen, dass Bayern weiterhin frei vom feldmäßigen Anbau genmanipulierter Pflanzen bleibt.
Norbert Suchanek
Gründungsmitglieder des Bündnisses
Bund Naturschutz in Bayern (BN)
Landesbund für Vogelschutz (LBV)
Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ)
Bioland Landesverband Bayern
Naturland Regionalverband Süd-Ost
Demeter Bayern Biologisch- Dynamische Vereinigung
Biokreis
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
Deutscher Berufsimkerbund (DBIB)
Landesverband Bayerischer Imker (LBI)
Initiative Nahrungskette
Interessensgemeinschaft Milchviehhalter Oberbayern
Gerhard Monninger, Umweltbeauftragter der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern
Weitere Mitglieder des Bündnisses
Tagwerk Förderverein
Weilheim-Schongauer Land Solidargemeinschaft
Der Krisenstab
Arbeitsgemeinschaft noch produzierender Landwirte in Ostbayern
Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte im Deutschen Evangelischen Frauenbund
Interessensgemeinschaft Mischfruchtanbau
Weitere Informationen:
Kurt Schmid,
Bund Naturschutz, Fachabteilung München,
Pettenkoferstr. 10 a/ I,
80336 München,
Tel.: 089 / 54 82 98 63
Fax: 089 / 54 82 98 18
E-Mail: fa@bund-naturschutz.de
Dr. Klaus Wiesinger,
Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ),
Bahnhofstr. 18, 85354 Freising,
Tel.: 08161-91710,
Fax: 08161-91711,
E-mail: info@lvoe.de
Manfred Hederer,
Deutscher Berufs und Erwerbs Imkerbund, DBIB,
info@imkernet.de
www.imkernet.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege