Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Soziales u. Gesellschaft    Datum: 18.12.2003
Wegweiser durch den Informationsdschungel
Öko-Institut e.V. liefert Überblick über nachhaltige Altersvorsorgeprodukte / Neue Studie stellt 14 alternative "Riester-Renten" vor
Die Rente privat sichern und dabei auf ökologische, soziale und ethische Kriterien achten? Das geht, nur wie kommt der Interessent an die Informationen über die alternative "Riester-Rente"? Musste sich der potentielle Anleger bisher mühsam selbst auf die Suche machen, so liefert ihm das Öko-Institut e.V. Freiburg nun einen Überblick. In der neuen Studie "Private Altersvorsorge - auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?" stellen die WissenschaftlerInnen 14 nachhaltige Altersvorsorgeprodukte mit staatlicher Förderung sowie weitere Möglichkeiten zur nachhaltigen Gestaltung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge vor. Fazit der umfangreichen Untersuchung: Ein einheitliches Label für die Rentenprodukte könnte für den Verbraucher eine Hilfe sein. Denn es würde für mehr Transparenz sorgen und eine festgelegte Mindestqualität sichern. Und damit dem Anleger die Qual der Wahl erleichtern.

"Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen." Sollte das den Bundesbürgern nicht gerade im Alter etwas wert sein? Wer diese Frage mit einem deutlichen Ja beantwortet und seine Rente mit einer nachhaltigen Geldanlage sichern möchte, der stößt im Alltag auf einige Probleme. Denn wie soll der Interessent aus der großen Menge der möglichen privaten Rentenprodukte das ökologisch, sozial und ethisch Korrekte herausfinden?

So gibt es zwar einige wenige Angebote für eine nachhaltige "Riester-Rente", nur findet sie der potentielle Anleger kaum. Grund: Die Anbieter vermarkten die Nachhaltigkeitsaspekte häufig sehr zurückhaltend. Und hat der Anleger ein nachhaltiges Rentenprodukt entdeckt, ärgert er sich über ein weiteres Hindernis: Er kann die Qualität der Anlageform als Laie nur schlecht beurteilen. "Es gibt zu wenige Informationen über die Nachhaltigkeit der Produkte, diese sind zu kompliziert aufbereitet und damit nicht zu durchschauen", sagt Kathrin Graulich, Projektleiterin am Öko-Institut e.V. in Freiburg. "Das schreckt im Zweifelsfall ab, in ein solches Produkt zu investieren", stellt die Wissenschaftlerin fest.

Diesem Manko will das Öko-Institut e.V. in Freiburg nun entgegentreten. Mit der neuen Studie "Private Altersvorsorge - auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?" wollen die WissenschaftlerInnen einen systematischen Wegweiser durch den "Informationsdschungel" liefern. So erläutern sie die unterschiedlichen Anlagekonzepte und stellen die auf dem Markt angebotenen nachhaltigen Altersvorsorgeprodukte (Stand März 2003) vor. Dabei beschreiben sie deren Anlagestrategie, die Bewertungsmethoden und die so genannten Ausschlusskriterien. Bei letzteren handelt es sich um Aussagen, in welche Unternehmen das Geld auf keinen Fall fließt (beispielsweise Atom- oder Rüstungsindustrie). Zudem listen sie diejenigen Banken und Versicherungen mit Kontaktadressen auf, die nachhaltige Altersvorsorgeprodukte im Angebot haben.

Im Rahmen der Studie wurden auch die Möglichkeiten analysiert, ein Label für nachhaltige Finanzprodukte einzuführen. Dazu wurden erstmals bestehende Ansätze für Rankings oder Bewertungen von nachhaltigen Finanzprodukten systematisch erfasst und kategorisiert. Mit dem Ergebnis, dass deren Qualität von ganz unterschiedlichen Merkmalen bestimmt wird. So bewerten die einen mehr im Bereich des Research (Researchqualität, Transparenz, Kriterienauswahl), die anderen legen den Schwerpunkt auf den Bereich der Produkte (Anteil der Nachhaltigkeit, Wirkung der Produkte, finanzielle Performance), wiederum andere schauen sich die Seite der Anbieter (Informations- und Servicequalität) an. Bislang berücksichtigt noch kein Ranking und keine Bewertung alle Kriterien.

Die Studie verdeutlicht, dass auch mit Hilfe von transparenten und ausführlichen Informationen die abschließende Bewertung über die Qualität der Finanzprodukte komplex und umfangreich bleibt. Nach Ansicht des Öko-Instituts könnte ein einheitliches Label deshalb für Abhilfe sorgen.

Die Studie "Private Altersvorsorge - auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?" ist finanziert worden durch Spenden von Öko-Instituts-Mitgliedern.


Ansprechpartnerin:
Kathrin Graulich, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich "Produkte & Stoffströme" des Öko-Instituts Freiburg, Telefon 0761/452 95-51, k.graulich@oeko.de

Die Studie "Private Altersvorsorge - auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?" ist kostenlos abzurufen über die Homepage des Öko-Instituts (siehe dort unter "Forschungsergebnisse").

Das Öko-Institut e.V. ist das führende Umweltforschungsinstitut im Bereich der angewandten Ökologie. Es erstellt wissenschaftliche Gutachten und berät PolitikerInnen, Umweltverbände, Institutionen und Unternehmen. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.07.2005
Öko-Institut zieht in das Sonnenschiff ein Mitglieder haben mit Spenden und Darlehen neue Büroräume finanziert

29.06.2005
EcoTopTen in "Welt der Wunder" am 3. Juli auf RTL II EcoTopTen, Verbraucher, TV, KFZ, Auto, Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, Stromangeboten, Wäschetrocknern, Waschmaschinen


21.06.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Ökostromangeboten Stromwechsel leicht gemacht: Geringer Aufwand, hoher Umweltnutzen


03.06.2005
Die Kerntechnik bleibt ein Risiko Öko-Institut lehnt Comeback der Atomkraft ab / Jahrestagung in Freiburg über Energiepolitik der Zukunft

25.05.2005
Einladung zum Pressegespräch "Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe" / Wissenschaftler diskutieren über Risiko Kernkraft und die Alternativen

10.05.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Kleinwagen online Große Auswahl / Mit neuer Technik sähe die Umweltbilanz aber noch besser aus


26.04.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern Nur drei Geräte erfüllen die EcoTopTen-Kriterien / Marktübersicht zu Waschmaschinen aktualisiert


17.03.2005
Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe Jahrestagung des Öko-Instituts am 3. Juni 2005 in Freiburg

14.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht - Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische Nachhaltigkeit und Massentourismus schließen sich nicht aus: Projektverbund stellt innovative Marketingstrategien vor

09.03.2005
EcoTopTen - Rundum gute Produkte Marktübersicht für Verbraucher, Innovationsziele für Unternehmen


07.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische

28.02.2005
Renate Künast eröffnet die EcoTopTen-Kampagne Rundum gute Produkte: Neue Marktübersichten erleichtern jetzt die Wahl

17.02.2005
Ökologisch richtig: differenzierter Winterdienst Wie Kommunen Schnee und Eis umweltfreundlich von den Straßen räumen können

15.02.2005
"Erster Schritt, aber noch kein Grund zu jubeln" Kyoto-Protokoll: Jetzt kommt es auf die Umsetzung der Ziele an / Öko-Institut kompensiert ab sofort eigene Emissionen aus Flugreisen

01.02.2005
Informationsservice wird ausgebaut Kostenloser E-Mail-Newsletter des Öko-Instituts e.V. erscheint jetzt alle zwei Monate

13.01.2005
Politik muss Verlust der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft stoppen Öko-Institut untersuchte rechtlichen und politischen Hintergrund / Umfassende Analyse jetzt veröffentlicht

29.11.2004
Bei Bioprodukten ist Risiko für Gesundheit und Umwelt geringer Neue Untersuchung zeigt: BSE und hormonell wirksame Stoffe gehören zu größten gesellschaftlichen Ernährungsrisiken

25.11.2004
EcoTopTen: Newsletter ist online Kompakte Informationen über Filmspots, Promis und Produkte

30.09.2004
Christian Hochfeld wird stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V. Strategische Ausrichtung des Instituts künftiger Arbeitsschwerpunkt des jungen Wissenschaftlers


23.09.2004
EcoTopTen: Konsum mit Köpfchen Öko-Institut setzt Innovationsziele / Verbraucherinformation über eine neue Produkt-Generation