Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-World by ALTOP, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit    Datum: 15.12.2003
Krankheitsdiagnose durch Patienten- und Umweltcheck
aus unserer Reihe: "bewusster leben - Basistexte"
Auch wenn Medizin und Gesundheitspolitik in Deutschland umweltpolitische Belange noch weitgehend außer Acht lassen, wächst der Anspruch an Ärzte, dem "Krankmacher Umwelt" in Diagnose und Behandlung Rechnung zu tragen. Denn immer mehr Menschen führen ihre gesundheitlichen Probleme wie Allergien oder Haut- und Krebserkrankungen auf die fortschreitende Naturzerstörung zurück. Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung und die Zunahme von Chemikalien und Schadstoffen in praktisch allen Produkten des alltäglichen Gebrauchs verursachen Umweltkrankheiten. Seit einigen Jahren werden deshalb in verschiedenen Städten, z. B. in Berlin, Hamburg und in Düsseldorf, von ökologisch denkenden Ärzten umweltmedizinsche Beratungsstellen und Ambulanzen gegründet. Die Umweltmedizin breitet sich aus: "Gibt es bald den Umweltfacharzt in jeder Stadt?"

Umweltmedizin
Im Gegensatz zur herkömmlichen Medizin setzt die "Umweltmedizin" auf ganzheitliche Weise Krankheit und Umwelteinflüsse miteinander in Verbindung.
Ganzheitlich muss die junge Disziplin deshalb sein, weil traditionelle medizinische Bereiche, etwa die Toxikologie oder die Umwelthygiene, jeweils nur Teilaspekte der Umweltproblematik mit einbeziehen. Bei etwa 100.000 Umweltgiften, deren Wirkungen auf Menschen und Potenzierungen untereinander bislang nur unzureichend erforscht sind, ist ein möglichst wenig eingeschränkter Blick notwendig. Viele Krankheitssymptome, die als Folge von Umweltgiften auftreten, sind wegen der Stoffvielfalt ohnehin nicht eindeutig auf nur einen Stoff zurückzuführen. Umweltmediziner untersuchen bei Ihrer Diagnose deshalb außer den Patienten vor allem deren engere Umgebung und ihre Lebensgewohnheiten, statt kostenaufwendig mit Apparaten und chirurgischen Eingriffen das Innere ihrer Patienten zu "durchleuchten". Diese routinemäßige Miteinbeziehen von Schadstoffanalysen ist zugleich der wesentliche Unterschied zu traditionellen Ärzten.

Umweltbedingte Beschwerden und Krankheiten sind häufig unspezifisch.
Als typische Symptome nennt die Berliner Umweltambulanz Kopfschmerzen und Mattigkeit. Rund ein Drittel der Patienten, die die Umweltambulanz aufsuchen, leidet unter diesen unspezifischen Beschwerden. Weitere, spezifischere Umweltkrankheiten die die Umweltambulanz registrierte, sind Nieren- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Atemwegsbeschwerden. Die Auswertung von 230 Patientendiagnosen ergab, daß rund 20 Prozent der Krankheiten mit Sicherheit, weitere 27 Prozent vermutlich durch Umweltschäden verursacht waren. Grund genug also, umweltmedizinsche Ansätze in die traditionelle Medizin zu integrieren.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.