Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Stiftung Wald in Not, D-53175 Bonn
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 10.12.2003
Waldzustandsbericht 2003
Keine Tendenz zur Besserung! - Hitze und Trockenheit setzen dem Wald zu! Stiftung Wald in Not verweist auf "Erfurter Erklärung"!
Die bisher vorliegenden Ergebnisse der Waldzustanderhebung 2003 aus den einzelnen Ländern machen deutlich, dass die sich im vergangenen Jahr andeutende, leichte Verbesserung der Vitalität unserer Waldbäume nicht eingetreten ist. Auszugehen ist vielmehr von einer Zunahme der Waldschäden, die u. a. auch auf die Witterung des Jahres 2003 zurückzuführen ist. Die Folgen des trockenen und heißen Sommers werden aber wahrscheinlich erst im kommenden Jahr voll zur Auswirkung kommen und die Schäden in unseren Wäldern weiter ansteigen lassen. Aber auch Luftschadstoffe, wie Stickoxyde und Ozon beeinträchtigen weiterhin die Stabilität unserer Wälder und verstärken die negativen Auswirkungen von Hitze und Trockenheit auf die Waldbäume.

Nachdem nun seit über 20 Jahren jährlich Waldzustandserhebungen durchgeführt werden, machen die Ergebnisse deutlich, dass immer noch keine Entwarnung für den Wald gegeben werden kann. Auf rd. einem Fünftel der Waldfläche weisen die Bäume deutliche Nadel- und Blattverluste auf. Bei unseren wichtigsten, heimischen Laubbaumarten Buche und Eiche liegen die Schäden deutlich höher als vor 20 Jahren. Vor allem die Eiche ist zu einem Sorgenkind geworden.

Die Stiftung Wald in Not, vor 20 Jahren gegründet, fordert aus Anlass dieses Jubiläums in einer "Erfurter Erklärung" (s.u.) eine weitere Verringerung der Schadstoffeinträge in das Ökosystem Wald, vor allem von Stickstoff. Zur weiteren Immissionsminderung und zum Schutz des Klimas ist die Fortführung von Maßnahmen zur Einsparungen und rationellen Nutzung von Energie sowie die Förderung des sinnvollen Einsatzes erneuerbarer Energiequellen - vor allem der Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes "Holz" - notwendig. Ebenfalls müssen die Maßnahmen zur Stabilisierung unserer Wälder, durch Waldumbau und naturnahe Bewirtschaftung, mit dem Ziel, die Risiken für die Waldökosysteme durch mögliche Umwelt- und Klimaveränderung zu senken, fortgeführt werden.

Der Text der "Erfurter Erklärung" zum 20. Gründungstag der Stiftung Wald in Not ist unter www.wald-in-not.de zu finden. Weitere Informationen bei der Stiftung Wald in Not, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, Tel.: (0228) 81 98-191.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber