Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
VCD Verkehrsclub Deutschland Bundesgeschäftsstelle, D-10115 Berlin
Rubrik:
Verkehr
Datum:
09.12.2003
Diesel-Pkw immer noch weitgehend ohne Rußfilter / VCD kritisiert mangelndes Engagement der Autoindustrie und veröffentlicht aktuelle Liste "Diesel mit Filter"
Berlin: Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) kritisiert das mangelnde Engagement der deutschen Autohersteller für den Rußfilter in Dieselfahrzeugen. Obwohl die Unternehmen anlässlich der Internationalen Automobilausstellung IAA im September vor allem auf Druck der Umweltverbände zugesagt hätten, mehr Modelle mit der gesundheitsschützenden Technik auszustatten und anzubieten, gebe es bisher nur die C- und E-Klasse von Mercedes mit Dieselrußfilter zu kaufen - und das nur gegen hohen Aufpreis. Auch bei den Ankündigungen für das nächste Quartal zeichne sich kein Durchbruch ab. Zudem fehlten Kleinwagen mit Partikelfiltern im Angebot der deutschen Hersteller völlig.
Hermann-Josef Vogt, Mitglied im VCD-Bundesvorstand: "Wenn die deutschen Autohersteller meinen, sie könnten mit leeren Versprechungen die Probleme mit krankmachendem Dieselruß von der Tagesordnung drängen, irren sie sich gewaltig. Wir werden weiterhin nachhalten, welche Modelle mit Rußfilter zu welchen Konditionen auf dem Markt sind und die Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell darüber informieren."
Insbesondere Ford habe die offizielle Ankündigung, den Focus C-MAX TDCi 1.6 noch im Herbst 2003 mit Partikelfilter und Schadstoffgrenzwert Euro 4 auszuliefern, nicht wahr gemacht. Dieses Modell sei bis heute nicht erhältlich und erst für Frühjahr 2004 angekündigt. "Das ist eine miserable Unternehmenspolitik und Irreführung der Kunden", kritisiert Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des VCD.
Einzig der Hersteller Peugeot, Vorreiter in Sachen Partikelfilter, biete eine große Modellpalette mit Partikelfilter an und verlange dafür auch keinen Aufpreis. "Peugeot betreibt die richtige Strategie, sowohl für die Umwelt als auch für das Unternehmen", lobt Lottsiepen. Seit Einführung der Technik im Jahr 2000 habe Peugeot bereits 490.000 Fahrzeuge mit Filter verkauft, davon rund 50.000 in Deutschland. Dieser Erfolg sollte für die deutschen Hersteller eigentlich Anreiz genug sein. Statt dessen versuchten sie, ihre Blockadementalität auf politischer Ebene fortzusetzen.
Gerd Lottsiepen: "Jetzt agitiert die Autoindustrie auf allen Ebenen gegen einen anspruchsvollen neuen Schadstoff-Grenzwert Euro 5. Daran wird wieder einmal deutlich, wie weit gewünschtes Image und Wirklichkeit bei den Automanagern auseinanderliegen." Wenn sich die Autoindustrie in dieser Frage durchsetze, dürften auch in Zukunft rund 100 mal mehr Rußpartikel von Dieselfahrzeugen ausgestoßen werden als mit der aktuellen Filtertechnologie. Der VCD fordert daher einen EU-Grenzwert, der sich an der Gesundheit der Menschen und am technisch Machbaren orientiert. Ein entsprechender Vorschlag des Umweltbundesamtes liege vor. Danach sollen für Diesel- und Benzin-Pkw gleich strenge Schadstoffgrenzwerte gelten.
Der VCD hat alle Informationen über Diesel-Pkw mit Rußfilter in einer aktuellen Liste zusammengestellt und die Fahrzeuge einem Öko-Check nach dem Muster der jährlich erscheinenden VCD Auto-Umweltliste unterworfen. Danach ist der Peugeot 307 Hdi FAP 135 der zur Zeit umweltverträglichste Diesel-Pkw auf dem Markt. Auf Platz zwei liegt das gleiche Fahrzeug in der Kombi-Version. Auf dem dritten Platz folgt der Toyota Avensis D-Kat, bei dem der Filter allerdings 800 Euro Aufpreis kostet. Die aktuelle VCD-Liste zu Diesel-Pkw mit Partikelfilter steht im Internet unter
http://www.vcd.org/Diesel%20mit%20Filter.pdf zur Verfügung
.
Der VCD rät allen Autokäufern von Dieselfahrzeugen ohne Rußfilter dringend ab. Nicht nur aus Verantwortung für Umwelt und Gesundheit, sondern auch aus ökonomischen Gründen gebe es keine Alternative zum Rußfilter. Denn der Wertverlust für Fahrzeuge ohne Filter sei in den kommenden Jahren überproportional hoch. Das prognostiziere auch die Gebrauchtwagen-Wertanalyse der Eurotax-Schwacke GmbH, die mit der Schwacke-Liste seit vielen Jahren Marktführer bei der Bewertung von Gebrauchtwagen ist. Danach würden sich die derzeitigen Mehrkosten für den Partikelfilter schon nach zwei Jahren bezahlt machen. "Die Autoindustrie sollte die finanziellen Interessen ihrer Kunden ernst nehmen und schnellst möglich Partikelfilter in allen Fahrzeugklassen serienmäßig anbieten", fordert Gerd Lottsiepen vom VCD.
Bei Rückfragen:
Daniel Kluge, VCD-Pressesprecher, Tel. 030/2804711-2, Fax 030/2804711-7,
Mobil 0171/6052409.
Diskussion
Login
Kontakt:
VCD Verkehrsclub Deutschland
Email:
presse@vcd.org
Homepage:
http://www.vcd.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber