Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  gepa Fair Handelshaus, D-42279 Wuppertal
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 27.11.03
Bärbel Höhn zeichnet Bergischen Kaffee der gepa aus
Best practice Beispiel für Nachhaltigkeit im Rahmen der Agenda 21 NRW
Wuppertal. Zwischen Velbert und Morbach, Monheim am Rhein und Gummersbach gehört er für viele zum fairen Frühstück dazu, auf der traditionellen Bergischen Kaffeetafel ist er oft das Tüpfelchen auf dem "i": Der Bergische Kaffee des Fair Handelshauses gepa hat sich zu einem erfolgreichen Bio-Agenda-Kaffee entwickelt. Er zeigt Verbraucherinnen und Verbrauchern der Region, wie sie durch bewusstes Einkaufsverhalten ganz nach der UN-Devise "global denken - lokal handeln" die Lebensbedingungen von Menschen im Süden verbessern können. Dafür hat NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn den Bergischen Kaffee jetzt als "Best practice-Beispiel" im Rahmen der Agenda 21 NRW" ausgezeichnet.

In der Begründung heißt es:
"Das Beispiel "Einführung des Agenda-Kaffees 'Bergischer Kaffee' leistet
in besonderer Weise einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Zukunftsgestaltung in Nordrhein-Westfalen. Es ist in der Lage, zur Nachahmung anzuregen und zeichnet sich durch einen hohen Innovationsgehalt aus."

Wie das Projekt die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen im Süden nachhaltig verbessern kann, zeigt die honduranische Genossenschaft RAOS, einer der Lieferanten des Bio-Rohkaffees für den Bergischen Kaffee. Durch den Absatz an den Fairen Handel der gepa entdeckte RAOS neue Marktchancen, wurde wirtschaftlich unabhängiger, konnte zusätzliche Arbeitsplätze einrichten. "Ohne die gepa-Agenda-Kaffees wie den Bergischen Kaffee hätte RAOS die letzten Krisenjahre nicht überstehen können", sagt die Kaffeebäuerin Dulce Marlen Contreras. "So musste kein Genossenschaftsmitglied zur Arbeitssuche das Land verlassen, obwohl die Abwanderung in die Städte und auch in die USA generell sehr stark ist." Derzeit zahlt die gepa Genossenschaften für hochwertigen Bio-Arabica-
Kaffee mit 141 US-Dollar pro 100 amerikanische Pfund (45,36 kg) mehr als doppelt so viel wie auf dem Weltmarkt üblich. (Zum Vergleich: Der
Börsenkurs für Arabica lag Anfang November bei rund 60 US-Dollar; das reicht nicht einmal, um die Produktionskosten zu decken.)

Das Projekt Bergischer Kaffee hat sich auch ökologisch gelohnt. Die gepa unterstützt beispielsweise RAOS bei der Umstellung auf Bio-Anbau. Dazu
gehört unter anderem Kompostwirtschaft und der Verzicht auf Chemie. So wird die Gesundheit von Kleinbäuerinnen und -bauern und Verbraucherinnen und Verbrauchern geschützt.

Eingeführt wurde der Kaffee im März 2002 mit Unterstützung eines breiten Bündnisses von Städten, Landkreisen Agenda-Büros, Weltläden, Wirtschaftsvertretern, Verbänden, Kirchengemeinden, Verbraucherorganisationen und entwicklungspolitischen Organisationen aus dem ganzen Bergischen Land. Schon bei der Projektentwicklung bezog die gepa Ehrenamtliche und Aktionsgruppen und Weltläden sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Städten und Gemeinden ein, entwarf in Abstimmung mit den Kooperationspartnern ein Design mit der "Dröppelminna", der traditionellen bergischen Kaffeekanne als Identifikationszeichen.

Unter dem Titel "Konzept der Städtekaffees - lokale Identifikationen" präsentiert das NRW-Umweltministerium neben dem Bergischen Kaffee auch weitere Städtekaffee-Projekte als "Best-Practice-Beispiele". Kurzübersichten aller ausgewählten Best Practice Beispiele wurden auf der Bilanz- und Perspektivkonferenz der Agenda 21 NRW am 26. und 27. November in Bonn und auf einer "Best Practice CR-ROM" vorgestellt. Weitere Informationen können unter www.agenda21nrw.de abgerufen werden.

Die gepa (Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt) handelt als größte europäische Fair Handelsorganisation seit 28 Jahren mit Genossenschaften, Vermarktungsorganisationen und engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika und Asien zu fairen Preisen und langfristigen Lieferverträgen. Gesellschafter sind Misereor, der Evangelische Entwicklungsdienst (eed) sowie die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland (aej) und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber